Batterie ständig entladen !?
Seit meinem Problem mit dem Glykol im Kühler habe ich das nächste Problem, nämlich das meine Batterie ständig entladen ist.
Zwei Tage nach dem Werkstattaufenthalt war meine Batterie restlos entladen, es ging garnichts mehr.
Nach Starthilfe zur Werkstatt, an den Batterietester und die Batterie war komplett leer, 0%. Fehlerspeicher auslesen - fazit alles OK.
Jetzt seitdem jeden Morgen im KI > Batterieschutz:Kompfortfunktion.......< , also Batterie entlädt sich immer schön in der Nacht.
Heute Anruf bei der NL und der Meister meinte das irgend eins von den 50 Steuergeräten nicht abschaltet und meine Batterie leersaugt. Super, Klasse !! Nun soll der Wagen am 02.01.07 zum Test in die Werkstatt zur Fehlersuche.
Es war bisher bei jedem meiner Autos so, das wenn er einmal in der Werkstatt war nichts mehr so war wie vorher.
Langsam bin ich am Überlegen den Spender den ich vorher so gelobt habe nun doch abzustoßen.
Anfang Januar will ich in den Skiurlaub, mit einer Gurke die schon bei +10 nicht mehr anspringt :-(
Karsten
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
das Problem mit der Entladung der Batterie hatte ich an meinem
E270 CDI; Bj. 03.2002 vor ca. 5 Jahren mehrmals auch.
Nach Prüfung meines Freundlichen wurden immerwieder Steuergeräte
und Schalter erneuert, aber der Fehler wurde nicht eindeutig lokalisiert.
Daraufhin habe ich mir einen elektronischen, funkgesteuerten Batteriewächter (BATTERY BRAIN Type III ca.45€ im Internet gekauft)
eigenhändig eingebaut.
Der Wächter schaltet das Bordnetz bei einer Spannung von 11,9V
automatisch von der Batterie ab. Somit kann die Batterie nicht
Tiefenentladen werden.
Durch die Funkfernbedienung z. B. am Zündschlüssel-Anhänger schaltet man das Bordnetz wieder ein, und es ist noch
genügend Spannung vorhanden um den Motor zu starten.
Natürlich muß nach einschalten des Bordnetzes wieder folgende
Funktionen aktivieren:
- Uhr und Datum einstellen
- ESP aktivieren (Lenkrad einmal von Anschlag zu Anschlag drehen)
- Fensterheber justieren ( Fenster runter- und rauffahren)
- evt. Panoramadach justieren (Rollos zu- und auffahren)
Bei mir hat der Batteriewächter ca. 4-5 Mal in 5 Jahren das Bordnetz
abgeschaltet - damit kann ich leben.
Ich hoffe das ich hiermit euch einen einfachen und preiswerten Tipp
gegeben habe.
mfg
hanosi
71 Antworten
na super, ipod interface is raus, fahrzeug in den ursprungszustand versetzt und die böse batterie is trotzdem morgens soweit leer das die komfortschutzschaltung anspringt. heizung geht aber jetzt (klar, nachdem die schutzschaltspannung runtergesetzt wurde)
jetzt ist meine nl ratlos und wollen mit dem werl rücksprache halten.
---------
fortsetzung folgt
---------
hi,
mein pap hat einen 200cdi aus 1/2004(mod2004) und seit einigen wochen auch das problem mit dem akku.
hast du irgendwelche fortschritte?
gruß
ne, ich bin noch net weiter, hab erstmal nen schrieb bekommen das ich 555euro zu zahlen hätte weil das interface wohl schuld an der ganzen angelegenheit wäre. auf die frage von mir warum der fehler denn immer noch auftrete sagte man mir dann das ich wahrscheinlich die batterie mit dem "ständigen entladen" kaputt gemacht hätte. hab von diez mittlerweile nen schrieb bekommen mit ce-kennzeichnung und allem was man so braucht um heut was für ein fahrzeug zu produzieren. warte jetzt auf nen anruf vom serviceleiter meiner nl.
noch werden fehlerhafte steuergeräte die zu hohen ruhestromverbrauch haben tapfer verleugnet.
fortzetzung folgt.
ach ja, schau doch mal nach ob dein dad vielleicht auch irgendwo ein ipodinterface versteckt hat :-)
Ähnliche Themen
Hallo DC,
Re Rechnung 550 E:
vermutlich haste den Fehler gemacht NICHT auf den Auftrag zu vermerken " Behebung Mangel Gewährleistung" u.ä. ?
Die DCs haben da auch das Auftragskürzel "GU" oder so - guck mal auf dem Auftrag nach ....
Vg H
Hallo!
200mA X 12 Stunden Entladung = 2,4 AH.
Kapazität einer W211 Starterbatterien liegt wohl über 70 AH.
Also wie 200 mA Ruhestrom die Batterie über Nacht entleeren, ist mir noch unklar.
Diese Behauptung sollte überprüft werden oder habe ich etwas falsch verstanden?
nene, die batterie ist nicht leer, sie entläd sich soweit das der komfortschutz aktiviert wird.
aber du hast schon recht. selbst das sollte bei 200mA nicht sein.
bei nutzung des parklichtes bei z.b. einem restaurantbesuch dürfte wesenlich mehr anfallen.
ist wohl ein riesennachteil dieser fliesbatterien. die haben z.b. eine leerlaufspannung von ca. 12,1-12,3 volt wenn sie ganz vollgeladen sind. die schutzschaltung spricht vom werk ab schon unterhalb von 11,7 volt an und die sind natürlich schnell erreicht bei 200mA.
wenn ich dagegen bei ner normalen bleibatterie ne leerlaufspannung von ca. 13,8-14,2 im geladenen zustand vergleiche dann dauert das natürlich emens länger bis die 11,7 erreicht sind.
ich arbeite aber dran
Zitat:
Original geschrieben von dc1tjh
nene, die batterie ist nicht leer, sie entläd sich soweit das der komfortschutz aktiviert wird.
aber du hast schon recht. selbst das sollte bei 200mA nicht sein.
bei nutzung des parklichtes bei z.b. einem restaurantbesuch dürfte wesenlich mehr anfallen.
ist wohl ein riesennachteil dieser fliesbatterien. die haben z.b. eine leerlaufspannung von ca. 12,1-12,3 volt wenn sie ganz vollgeladen sind. die schutzschaltung spricht vom werk ab schon unterhalb von 11,7 volt an und die sind natürlich schnell erreicht bei 200mA.
wenn ich dagegen bei ner normalen bleibatterie ne leerlaufspannung von ca. 13,8-14,2 im geladenen zustand vergleiche dann dauert das natürlich emens länger bis die 11,7 erreicht sind.ich arbeite aber dran
200mA ist trotzdem sehr viel. Alles über 25mA sollte man prüfen, jedenfalls war das mal früher so (Werkstattmeister).
So es war soweit. Nachdem die Batterie sich schon seit eh und je mit der Unetrspannungswarnanzeige bemerkbar macht. Ist der Wagen leztes Wochenende nach endloslangen 3 Tagen Standzeit nicht mehr angesprungen und mußte überbrückt werden. Da sich die Mängelliste längt wird der gute wohl noch nen Besuch bei MB kriegen.
Hallo zusammen,
das Problem mit der Entladung der Batterie hatte ich an meinem
E270 CDI; Bj. 03.2002 vor ca. 5 Jahren mehrmals auch.
Nach Prüfung meines Freundlichen wurden immerwieder Steuergeräte
und Schalter erneuert, aber der Fehler wurde nicht eindeutig lokalisiert.
Daraufhin habe ich mir einen elektronischen, funkgesteuerten Batteriewächter (BATTERY BRAIN Type III ca.45€ im Internet gekauft)
eigenhändig eingebaut.
Der Wächter schaltet das Bordnetz bei einer Spannung von 11,9V
automatisch von der Batterie ab. Somit kann die Batterie nicht
Tiefenentladen werden.
Durch die Funkfernbedienung z. B. am Zündschlüssel-Anhänger schaltet man das Bordnetz wieder ein, und es ist noch
genügend Spannung vorhanden um den Motor zu starten.
Natürlich muß nach einschalten des Bordnetzes wieder folgende
Funktionen aktivieren:
- Uhr und Datum einstellen
- ESP aktivieren (Lenkrad einmal von Anschlag zu Anschlag drehen)
- Fensterheber justieren ( Fenster runter- und rauffahren)
- evt. Panoramadach justieren (Rollos zu- und auffahren)
Bei mir hat der Batteriewächter ca. 4-5 Mal in 5 Jahren das Bordnetz
abgeschaltet - damit kann ich leben.
Ich hoffe das ich hiermit euch einen einfachen und preiswerten Tipp
gegeben habe.
mfg
hanosi
2 1/2 Jahre ist die Leiche schon alt !
Trotzdem ein sehr guter Tip!
Danke!
lg Rüdiger:-)