Batterie ständig entladen. Einbau Batterietrennschalter bzw. Natoknochen
Hallo,
während ich nach der Ursache für die ständig entladene Batterie suche, würde ich mir gerne mit einem Trennschalter helfen. Dieser Poltrenner der direkt auf die Batterie geschraubt wird, hilt mir beim Touring allerdings nichts, da ich sonst immer in den Gepäckraum krabbeln muss.
Ich würde gerne einen Schalter im Motorraum bzw. natürlich alternativ auch gerne im Innenraum haben, da sich die Fahrertür ja immer mechanisch entriegeln lässt und man so leicht die Haube öffnen könnte.
Wie mache ich das, wo schalte ich den Schalter dazwischen bzw. welchen Schalter kann ich nehmen?
Oder bin da dann schon zu spät und sind schon diverse Steuergeräte davor geschaltet?
Bitte dringend um Hilfe.
Vielen Dank.
47 Antworten
"Leider" ist da wirklich alles furztrocken!
Kann ich mit RG noch irgendwas machen außer Fehlerspeicher auslesen?
Als nächstes muss ich mir dann wohl so eine Zange für den Ruhestrom besorgen oder gibt es jemanden im Raum München an den ich mich wenden kann?
Zitat:
@frescher schrieb am 11. Februar 2017 um 21:46:06 Uhr:
"Zubehör" welches Strom ziehen könnte, ist keins verbaut.
Die Batterie ist eine EXIDE AGM und erst 3-4 Jahre alt. Die schließe ich aus.
Lichtmaschine lädt gemäß Geheimmenü mit >14V.
Meldungen von starker Entladung usw. habe ich noch nie erhalten.
Du hast bis jetzt noch keine Ruhestrom, geschweige denn, die Batterie gemessen. Es mag sein, dass im Geheimmenü, die LIMA 14 lädt, aber das heißt schon lange nicht, dass auch die Batterie in Ordnung ist.
3-4 Jahrefür eine Batterie ist weder viel, aber noch wenig, kommt auch auf die Marke der Batterie an.
Erstmal Batterie messen würde ich sagen.
Und, es muss auch nicht unbedigt die Meldung mit, Batterie entladen" kommen.
Edith:
Schwache bis tote Batterien machen sich nun mal im Wintersaison bemerkbar. Ich vermute, dein Problem ist auch im Winter aufgetaucht.
Bitte nicht falsch verstehen aber die Elektronik ist nicht so meine Welt.
Was mache ich Schritt für Schritt?
Exide Batterie lässt sich laden mit meinem CTEK auf 12,4V oder so.
Ist leider auch schon vor der Wintersaison aufgetreten
Ich verstehe schon nichts falsch, aber habe manchmal das Gefühl, dass Hilfesuchende Fragen stellen, und auch Antworten erwarten, die sie gerne hören wollen.
1. Immer Fehler auslesen
2. Ruhestrom messen
3. Batterie messen
Dass sich eine Batterie mit CTEK oder sonst was laden lässt, heißt schon lange nicht, dass die Batterie auch ok / gesund ist. Es ist durchaus möglich, dass sich die Batterie laden lässt, aber genauso schnell entladen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@frescher schrieb am 13. Februar 2017 um 10:19:46 Uhr:
Bitte nicht falsch verstehen aber die Elektronik ist nicht so meine Welt.
Was mache ich Schritt für Schritt?
Die Ruhestrommessung machst du wie folgt:
1. Kofferraum öffnen, Schloss der Klappe verriegeln
2. Fahrzeug abschließen und mindestens 50 Minuten warten
3. Stromzange, am besten mit mA-Bereich, an ein Polkabel anschließen und Strom messen
4. Ist der Stromwert <80mA, sollte das Fahrzeug richtig schlafen - je kleiner, desto besser
Mit einem Multimeter (würde ich dir nicht empfehlen) müsstest du wie folgt vorgehen:
Wenn das Fahrzeug schläft, gehst du mit dem mA-Eingang auf den ROTEN (+) Pol der Batterie und mit dem COM Eingang an das ROTE (+) Autokabel zur Batterie und öffnest im angeschlossenen Zustand des Messgerätes das ROTE (+) Autokabel vom Pol der Batterie. Dabei darf der Kontakt vom Multimeter zu Pol und Autokabel nicht verloren gehen, bis du das Autokabel wieder mit der Batterie verbindest.
Ich hoffe, meine Ausführung stimmt und war von dir gewünscht 😉
In der Tat ist das mit dem Multimeter ziemlich fummelig. Habe auch ein Zangenamperemeter benutzt. Wichtig das zangenamperemeter auf Gleichstrom stellen und vorher auf null setzen.
Ist der Ruhestrom größer als 0,08A bzw 80 mA nach und nach Sicherungen ziehen, um zu sehen welcher Stromkreis zu viel Strom verbraucht.
Ist der Akku von heute auf morgen kpl leer?? Dann kommt u.U. der heckklappentaster in frage. Der gibt einen dauerimpuls. Dann klackert es dauernd im Motorraum und der Wagen kommt nicht zur Ruhe.
Ein defekter Anlasser (defekt wenn er sehr sehr langsam dreht) kann den Akku ebenfalls leersaugen. Das dauert dann aber länger.
Ich hatte die Tage einen Kunden, der mir erzählte das seine Batterie ebenfalls ständig leer war.
Als Ursache stellte sich heraus, das die Kabelbäume im Heckklappenbereich dafür verantwortlich waren.
Beide Seiten hatten enorme Brüche. Die Bilder davon konnte ich sehen.
Vielleicht mal in die Richtung schauen.
Vielen Dank für die schrittweise Erläuterung!!!
Also kurzer Zwischenstand:
Fehlerspeicher ist weiterhin noch leer
Batterie gestern gemessen bei 12,36V
Zangenamperemeter ist bestellt und soll morgen geliefert werden, dann mache ich mich an den Ruhestrom
Kabelbruch Hkl hatte ich natürlich auch, habe ich aber im Sommer mit SEMCON Satz repariert. Nur der Wischwasserschlauch scheint sich wieder gelöst zu haben. Da muss ich nochmal ran.
Woran bemerke ich einen defekten Hkltaster?
Anlasser klingt völlig normal.
Die Scheibe springt gelegentlich von selber auf. Im Endstadium öfter und wenn der Wagen abgeschlossen ist, ist es als ob dauernd einer auf den Knopf drückt. Dann klackert es im Motorraum und dann schlafen die systeme nicht ein und saugen so den Akku leer.
Bei mir ging am nächsten morgen gar nichts mehr. Absolut nichts.
Es kann natürlich auch was anderes sein. Das macht die Suche ein wenig schwierig.
Also Stromzange ist eingetroffen und war direkt im Einsatz.
Seit der letzten Aufladung und dem Löschen des Fehlerspeichers wurde das Auto nicht mehr bewegt aber die Spannung ist immer noch bei 12,4V und das Amperemeter zeigte am Minuspol nach 1h im verriegelten Zustand ~0,07A. Wenn ich den Taster der Heckklappe oder der Cityklappe betätige, springt der Strom auf ~5A und die Leuchte der verriegelten Fondfenster in der Fahrertür geht an, die P-Leuchte bleibt aus. Dies dauert aber nicht allzu lange und dann fällt der Strom wieder auf den Ruhewert.
Sollte ein Verbraucher unerlaubt ziehen, scheint das auf den ersten Blick nicht reproduzierbar zu sein und eher willkürlich auftreten. Auch die Batterie scheint zu halten.
Bin erstmal ein wenig ernüchtert und es scheint leider doch komplizierter zu werden.
Muss ich erstmal eine Runde drehen damit sich der Fehlerspeicher evtl. wieder füllt oder ist das egal?
Wie mache ich denn nun am besten weiter? 😕
Zitat:
@frescher schrieb am 14. Februar 2017 um 14:54:06 Uhr:
...das habe ich zum Glück mal nicht ;-)
Was hast du nicht?
Nein, wir reden aneinander vorbei. Du hast auf den häufig auftretenden Defekt und die Symptome mit dem Taster hingewiesen und ich wollte mit meiner Antwort ausdrücken, dass dies mal eine Krankheit ist, welche bei mir bisher ausnahmsweise mal nicht aufgetreten ist.