Batterie selbst neu anlernen?
Mal eben eine Frage am rande.
Die SuFu gibt dazu leider nichts her. Ist es möglich die neue Batterie über die OBD Schnittstelle selbst neu anzulernen? Ich will nicht unbedingt nur deswegen zum freundlichen fahren wenn ich das auch selbst erledigen kann, oder könnte....
Cheers Artoo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ruessel10_1
Gibts dazu auch eine Anleitung mit Inpa ???
Batteriewechsel registrieren mit INPA (bei Zündung EIN)
Motorsteuergerät wählen -> F5 (Status) -> F5 (Batteriemanagement) -> F5 (Batteriewechsel registrieren)
Batteriekapazität/Typ im FA ändern mit NCSexpert
FA auslesen -> ensprechend der neuen Batterie Parameter im FA ändern (z.B. -A100; -B090..) -> FA in CAS und LM (o.FRM je nach BJ) schreiben -> Fahrzeug codieren
Ähnliche Themen
254 Antworten
hmm, irgendwie scheint sich meine batterie gefangen zu haben... wenn ich die karre 2 mal die Woche starte und fahre, ist alles wieder gut.. Nur wenn sie mal nen knappen monat steht, gibts probleme....
Hallo, ich klinke mich mal hier rein, zum meinem Anliegen- ich hatte die Batterie an meinem E91 3er LCI Bj 2011 Standheizung ist verbaut gewechselt. Originale Batterie ist eine Exide AGM 90Ah-900A, in dieser Kapazität habe ich keine bekommen,also wurde eine Exide 95A-850A angeschaft, Ich habe hier die 17 Seiten durchgelesen und habe es so verstanden dass man die neue Batterie nur Registrieren braucht da man die 95Ah Kapazität nicht codieren kann? Habe aber auch im Netz gelesen das es beim nicht richtig codierten Kapazität mit der Zeit zu Fehlermeldungen kommen kann weil die Batterie nicht richtig geladen wird. In Yotube habe ich eine Anleitung gefunden wo ein User die Batterie Kapazität nicht wie bei BMW üblich in 10er Schritten sonder in 5er codiert, in seinem Fall von 70Ah auf 65Ah. Es steht auch in diesen Tread das die höchst mögliche codierbare Kapazität 90Ah wäre? In I Carly App sollte jedoch bis 105Ah codieren möglich sein. Nun meine Frage an die Leute die sich damit auskennen: wäre es vielleicht doch möglich die 95Ah Kapazität so wie in diesem Video gezeigt wird zu codieren? https://www.youtube.com/watch?v=GME3JhtXaBY ab 2.45 min.
Habe auch eine 95 statt 90 verbaut. Mach rein und registriere eine neue. Dann ist fertig.
Danke für die schnelle Rückmeldung, das es so geht hab ich auch gelesen, hast du Langzeiterfahrung damit? Vielleicht meldet sich noch jemand und kann die Frage mit codieren beantwortet, würde halt gerne die richtige Kapazität codieren falls möglich.
Fahre seit ca nem dreiviertel Jahr damit rum. Keine Probleme.
Das Entsaften der alten Batterie war bedingt durch den mikrotaster an der cityklappe. Da gab es einen kabelbruch.
Zitat:
@Karefan schrieb am 17. November 2020 um 14:27:10 Uhr:
Danke für die schnelle Rückmeldung, das es so geht hab ich auch gelesen, hast du Langzeiterfahrung damit? Vielleicht meldet sich noch jemand und kann die Frage mit codieren beantwortet, würde halt gerne die richtige Kapazität codieren falls möglich.
Die Kapazität brauchst Du nicht durch Codierung anpassen. Wichtig ist eigentlich nur dem Auto zu sagen, dass Du eine neue Batterie verbaut hast und den Batterietausch registrierest.
Codieren wäre nur wichtig, wenn Du von AGM auf standard Blei wechselst.
Ich habe meine Batterie neulich gesechselt von 90 auf 95Ah. Codiert habe ich nichts, weil die Batterien im Grunde identisch sind.
Folgendes habe ich beobachtet. Vor dem Wechsel der Batterie war die von der LiMa generierte Spannung konstamt bei 14.6 Volt. Nach dem Welchsel und Registrieren der neuen Batterie hat sich das Lademanaagrment geändert. Beim Beschleunigen und Konstantfahrt ist die Spannung ca. 12.9V beim Bremsen ca. 14.7 V.
Wenn eine neue Batterie nicht registriert wird, dann denkt das System die alte Batterie ist verbaut und lädt somit die Batterie konstant mit 14.6V. Ich Frage mich ob das schädlich für eine neue AGM Batterie wäre?
Übrigens denke ich mir, ich hätte auch ene günstige Blei Batteerie einbauen können, nur dabei dürfte ich nicht die Batterie neu Registrieren.
Falls Dein Auto schon IGR nutzt, dann wäre das Verhalten korrekt.
Würdest Du in diesem Fall eine Blei einbauen, nicht registrieren, wäre es nur dann ok, wenn intern IGR aufgrund dem Batteriezustand schon deaktiviert wurde. Dann wäre alles gut, nur wer prüft das schon über die Powermanagement Daten (zB im Checkin)?
Ist IGR noch aktiv, weil die alte AGM Batterie noch nicht so weit herunter war, wird dann eine Blei verbaut, muss sie extrem viele Ladezyklen durchlaufen und gibt im schlimmsten Fall in 1-2 Jahren den Geist auf.
Wer von nix Ahnung hat, keine Diagnose, der baut am besten eine AGM ein. Die verkraftet auch den normalen Blei Modus ohne Probleme. Selbst ohne Batterietauschregistrierung wird normal voll geladen. Aber könnte im worst case Fall ab und zu seine Uhrzeit usw über Nacht verlieren. Dagegen hilft nur Batterietausch registrieren.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 17. November 2020 um 18:22:34 Uhr:
Falls Dein Auto schon IGR nutzt, dann wäre das Verhalten korrekt.
Würdest Du in diesem Fall eine Blei einbauen, nicht registrieren, wäre es nur dann ok, wenn intern IGR aufgrund dem Batteriezustand schon deaktiviert wurde. Dann wäre alles gut, nur wer prüft das schon über die Powermanagement Daten (zB im Checkin)?
Ist IGR noch aktiv, weil die alte AGM Batterie noch nicht so weit herunter war, wird dann eine Blei verbaut, muss sie extrem viele Ladezyklen durchlaufen und gibt im schlimmsten Fall in 1-2 Jahren den Geist auf.
Wer von nix Ahnung hat, keine Diagnose, der baut am besten eine AGM ein. Die verkraftet auch den normalen Blei Modus ohne Probleme. Selbst ohne Batterietauschregistrierung wird normal voll geladen. Aber könnte im worst case Fall ab und zu seine Uhrzeit usw über Nacht verlieren. Dagegen hilft nur Batterietausch registrieren.
Wenn man es selber macht, dann ist der Preisunterschied sowieso kaum vorhanden.
Habe auch PB (SLI) auf AGM gewechselt. Habe es zwar angelernt.
@X5-Baby Danke für die Erläuterung. Hätte ich das früher gewusste, hätte ich eine günstige Blei Batterie eingebaut ohne die zu registrieren, weil mein IGR bei 310 tkm deaktiviert war.
Die neue AGM Batterie ist schon defekt. Sie hat komisch gerochen und war sehr warm. Ich gehe davon aus, dass die Batterie die hohen Rekuperationsströme nicht ausgehalten hat.
Jetzt habe ich wieder meine alte Batterie verbaut und den IBS Sensor abgesteckt. Damit die alte Batterie durch das Power-Management nicht schrott gefahren wird. Die Spannung ist jetzt konstant bei ca.14,3V.
Zitat:
@ladadens schrieb am 19. April 2015 um 09:37:16 Uhr:
du musst nix mehr machen.beim codieren der neuen batterie im cas und lma hat er den nötigen reset bereits gemacht.
Hey servus,
Dein Beitrag ist zwar nun schon paar Tage alt ?? aber ich habe da mal eine Frage zu... Im CAS könnte ich den Fa ändern und auch erfolgreich abschließen aber im LMA konnte er den Job nicht erfolgreich beenden und den neuen Wert nicht übernehmen.. ?? Was da jetzt das Problem ist kann ich nicht nachvollziehen
Habe eine vartha 100 AH mit 830 Bla Bla eingebaut diese dann als A090 registriert.
Vll hast du ja einen Tipp parat. Frage MUSS man in beiden Steuergeräten den selben Wert haben oder langt es wenn das motorsteuergeraät bescheid weiß? ??????
Zitat:
@Christian181 schrieb am 17. Dezember 2020 um 14:46:02 Uhr:
Zitat:
@ladadens schrieb am 19. April 2015 um 09:37:16 Uhr:
du musst nix mehr machen.beim codieren der neuen batterie im cas und lma hat er den nötigen reset bereits gemacht.
Hey servus,
Dein Beitrag ist zwar nun schon paar Tage alt ?? aber ich habe da mal eine Frage zu... Im CAS könnte ich den Fa ändern und auch erfolgreich abschließen aber im LMA konnte er den Job nicht erfolgreich beenden und den neuen Wert nicht übernehmen.. ?? Was da jetzt das Problem ist kann ich nicht nachvollziehen
Habe eine vartha 100 AH mit 830 Bla Bla eingebaut diese dann als A090 registriert.
Vll hast du ja einen Tipp parat. Frage MUSS man in beiden Steuergeräten den selben Wert haben oder langt es wenn das motorsteuergeraät bescheid weiß? ??????
FA wird in CAS und LM geschrieben.
CAS wird codiert.
Dann registrieren und die Werte löschen.
In dem Fall wäre A090 eine AGM Batterie.
Zitat:
@bundesprofi schrieb am 2. Dezember 2020 um 10:01:28 Uhr:
@X5-Baby Danke für die Erläuterung. Hätte ich das früher gewusste, hätte ich eine günstige Blei Batterie eingebaut ohne die zu registrieren, weil mein IGR bei 310 tkm deaktiviert war.
Die neue AGM Batterie ist schon defekt. Sie hat komisch gerochen und war sehr warm. Ich gehe davon aus, dass die Batterie die hohen Rekuperationsströme nicht ausgehalten hat.
Jetzt habe ich wieder meine alte Batterie verbaut und den IBS Sensor abgesteckt. Damit die alte Batterie durch das Power-Management nicht schrott gefahren wird. Die Spannung ist jetzt konstant bei ca.14,3V.
Hast du einen Handschalter?
Problem. Ich häng mich jetzt hier ran und frag euch.
Nach dem Einbau einer Exide 80ah agm gab es Probleme. Mit Carly die Exide eincodiert und dann mit NCS Expert kontrolliert ob alles übernommen wurde.
Mein Autel Maxipro 808 sagt nun das ein Fahrzeugauftrag offen ist.
Der festgestellte Fahrzeugauftrag(VO) der LSZ und IKE/KOM stimmt nicht
überein. Wählen Sie den korrekten Fahrzeugauftrag.
[1]CAS:
Fahrgestell:CT
Baureihe:E61
Zielcode eingeben:PU31
Zeitkriterium:0309
Lackkode:0A68
[2LM/LM2:
Fahrgestell:CT
Baureihe:E61
Zitat:
@Marsrakete schrieb am 1. August 2022 um 12:05:43 Uhr:
Problem. Ich häng mich jetzt hier ran und frag euch.
Nach dem Einbau einer Exide 80ah agm gab es Probleme. Mit Carly die Exide eincodiert und dann mit NCS Expert kontrolliert ob alles übernommen wurde.
Mein Autel Maxipro 808 sagt nun das ein Fahrzeugauftrag offen ist.
Der festgestellte Fahrzeugauftrag(VO) der LSZ und IKE/KOM stimmt nicht
überein. Wählen Sie den korrekten Fahrzeugauftrag.
[1]CAS:
Fahrgestell:CT
Baureihe:E61
Zielcode eingeben:PU31
Zeitkriterium:0309
Lackkode:0A68
[2LM/LM2:
Fahrgestell:CT
Baureihe:E61
Aha Okay, Reset vergessen
Danke 2 Über mir.