Batterie schwächelt

Mercedes

Hallo,
habe eine neue Erfahrung mit meinem GLC 250d gemacht.
Hab ihn nun seit 14 Monaten und bin um die 23.000 km gefahren. Was einem Durchschnitt von ca. 1.600 km im Monat entspricht.
Seit ca. 5 Monaten bemerkte ich, das die Start/Stop Funktion nicht mehr aktiv ist! Die Anzeige bleibt bei gelb....wurde nicht mehr grün.
Gestern war ich in der Werkstatt und habe auch von dieser Beobachtung berichtet.
Nachmittag bekam ich einen Anruf aus der Werkstatt, die Batterie sei sehr schwach, und würde deshalb die Start/Stop Funktion nicht mehr ausführen.

Grund für die Batterieschwäche: Wir haben ihren Fahrzeugspeicher ausgelesen, sie fahren zuviel Kurzstrecke!!

Ich fahre sicherlich auch Kurzstrecke, das macht wohl fast jeder, aber 1.600 km mit Monat Kurzstrecke.....??

Hatte vielleicht mal jemand ähnliche Erfahrungen? Ist die bei Daimler verbaute Batterie vielleicht auch qualitativ minderwertig....??

Ich bin vorher Tiguan gefahren, auch Diesel, auch Start/Stop......da hat die Batterie gehalten, und mein Fahrverhalten hat sich nicht wesentlich verändert.

Ich werde mal nachfragen, wie ich mich verhalten muss, damit die Batterie nicht jedes Jahr erneuert werden muss......

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 15. November 2018 um 12:23:40 Uhr:


Auch die bei MB geltende gesetzliche Garantie für den Zeitraum von 2 Jahren sieht Ausschlüsse für Verschleißteile vor. Dazu gehören etwa Leuchtmittel, Bremsbeläge und auch Batterien. Wenn innerhalb der zwei Jahre eine Kostenübernahme erfolgt, handelt es sich in aller Regel um guten Willen.

Das Problem gibt es ja nicht nur beim GLC, in der C-Klasse ist das ja das selbe in grün. Ich schalte Strat/Stop grundsätzlich aus, bei meinem Fahrprofil bringt das keinen Messbaren Verbrauchsvorteil und nur Scherereien mit Motor und Batterie....

218 weitere Antworten
218 Antworten

liegt es nur an der Batterie ? Ich bin heute gestartet , nach kurzer Zeit ging die Lampe auf Grün , habe dann ausgeschaltet und nach 15 Minuten wieder eingeschaltet, da war die S/S Kontrolllampe dann gelb und wurde auch nicht mehr Grün bis ich 30 Minuten später Zuhause war

GLC hat EZ 05/2016, 67'000km auf der Uhr, noch original Batterie. Der Batteriewächter bzw. Displayanzeige kam seit August 5 mal. Das Auto steht sowohl zu Hause, als auf der Arbeit, in einer Garage. Trotzdem lade ich ab und zu eine Nacht mit Batterieladegerät.
Gestern bekam das Fahrzeug eine Innen/Aussenreinigung bzw. Pflege mit Lackversiegelung.
Die Anreise von mir zu autobrill.ch sind 1h Fahrzeit. S/S Leuchte blieb gelb.
Dauer der Fahrzeugpflege 13:30-16:30. Dabei wurden die Türen, Hecklappe und Fenster ein paar mal geöffnet, das ist alles. Radio blieb aus!
Nach 16h kam dann eben der Batteriewächter via Mercedes Me.
Freitag geht es zum 🙂... die Spiegel LED's müssen sowieso gemacht werden (Fahrzeug hat zum Glück noch bis nächsten Mai Swiss Integral Vollgarantie.)

Sorry Doppelpost

Bei mir ähnlich: EZ 4/2018, bis Oktober keine Probleme mit S/S Automatik. Seit Oktober ist die Anzeige ausnahmslos gelb. Anfang ds. Monat wurde anlässlich der Montage der Winterreifen die S/S Automatik überprüft, aber kein Fehler gefunden, die Anzeige konnte jedoch von der Werkstatt auf grün gebracht werden, aber nur für 30 Minuten. Seither immer gelb. Im Jänner wird die Batterie, die immer voll geladen war, auf Garantie getauscht. Nur nebenbei: Der Mechaniker erklärte, dass die S/S Automatik die blödeste Erfindung im Autobau ist, warum habe ich nicht verstanden, wegen des Turboladers, der Umdrehungen etc. bin kein Techniker.

Ähnliche Themen

Meine Batt im GLC hat nur solange (gute 3.5Jahrel gehalten, weil ich S/S von Anfang an ausmache. Spätestens dann, wenn diese das erste mal grün anzeigt😉

Ps: Gehe mit deine Mechaniker einig. Die 2L Sprit im Jahr kannst du an anders sparen (am Gasfuss oder z. B. Brötchen mit dem Fahrrad holen)

So, nachdem ich die Batterie mit dem Ladegerät von Ctek 2 Tage lang aufgeladen hatte, kam heute eine Probefahrt.
Vorher hatte ich den Batteriestand via Bordcomputer ausgelesen und es hat BN 99 angezeigt.
Nach ca. 10 km wurde die Anzeige immer noch nicht grün. Was ist das für ein sch... ?
Mein Auto ist Bj. 5/16 und als letztes Jahr im Winter die Batterie immer öfter schwächelte, hatte ich im Frühjahr eine neue gekauft. Dabei hatte ich festgestellt, das die "orig. Varta" aus Bj. 2014 !!! war und mein Auto Bj. 2016.
Toll, was Mercedes so alles macht.

🙂 hat mir heut ne neue verbaut (CH MSI Garantie). S/S war die ganze Heimfahrt (ca. 30km) auf grün😉

Ps: Da Garantie im 05/20 zu Ende ist, werd ich meine meue Batterie von nun an jeden letzen Freitag im Monat 24h an ein Ladegerät hängen.

Zitat:

@fastfiler schrieb am 15. November 2019 um 20:44:54 Uhr:


Seit es die letzten Tage wieder etwas frischer wurde krieg ich auch wieder die tolle Warnung...

Ich frag mich ernsthaft ob die neuen Batterien einfach nur noch Schrott sind (eigentlich sollten sie sich ja technologisch weiterentwickelt haben, aber ich hab schon grusselige Dinge gehört...), die heutigen Autos zuviel Strom brauchen (bei der ganzen Elektronik durchaus nachvollziehbar) oder diese "Messeinrichtung" einfach zu sensibel ist bzw. es sowas früher nicht gab und man deswegen keine Warnung bekommen hat und die Batterie erst getauscht wurde wenn es nur noch geklackt hat...

Bei unseren Vorgänger Fahrzeugen hielt bzw. hält die Batterie mind. 8 Jahre und mehr...

@ h-w-z: irgendwelche Probleme beim Wechsel der Batterie gehabt? Einfach die alte raus und neue rein und S/S ging danach auch gleich? Irgendwas anlernen müssen? Wenn nein, kann man zumindest selbst die Batterie wechseln ohne zum Freundlichen zu müssen...

Zu den oben genannten Preis sag ich nichts. Die Batterie kaufen die mind. genauso günstig ein und ein Lehrling tauscht die mal schnell. Dann weiß man was hängen bleibt...

keine Probleme nach dem Wechseln der Batterie....
Bei der Gelegenheit habe ich auch den darüber liegenden Pollenfilter (9 Eur) ausgewechselt

Hat von euch Jemand eine andere Batterie als die vom Werk verbaute genommen ?
Ich befürchte, das es bei mir vielleicht daran liegt. Im Netz habe ich keine passende Antwort auf eine
"Fremdbatterie" als die verbaute ab Werk gefunden. Die Werkstatt meint, sie müsse es auslesen,
kostet aber über 200,- €. Da kann ich gleich wieder eine neue von Varta einbauen.

200€ fürs Auslesen?
Da würde ich mir mal Gedanken über eine andere Werkstatt machen!!

Zitat:

@Rogamani schrieb am 3. Januar 2020 um 13:27:43 Uhr:


Hat von euch Jemand eine andere Batterie als die vom Werk verbaute genommen ?
Ich befürchte, das es bei mir vielleicht daran liegt. Im Netz habe ich keine passende Antwort auf eine
"Fremdbatterie" als die verbaute ab Werk gefunden. Die Werkstatt meint, sie müsse es auslesen,
kostet aber über 200,- €. Da kann ich gleich wieder eine neue von Varta einbauen.

Bei mir war ab Werk eine 60 AH drin, jetzt ist eine 80 AH verbaut....

Ich hatte eine 80 AH drin und jetzt wieder die gleiche, aber eine andere Marke.

Heute Werksmenü angemacht und mal nach Batterie geschaut.

BN-Wert: 66
12,4 V

Muss ich mir jetzt Sorgen machen? Fahre zu Zeit nur Kurzstrecke.

Zitat:

@Rogamani schrieb am 3. Januar 2020 um 14:57:55 Uhr:


Ich hatte eine 80 AH drin und jetzt wieder die gleiche, aber eine andere Marke.

Bei mir hat ja zum Glück der 🙂 auf Gewährleistung die 80A gegen neue 80A (sind Varta AGM) getauscht.

Hab davor im Netz lange geschaut und auch den z. V. stehenden Platz im Motorraum ausgemessen (x253 Vormopf). Nach meinen Recherchen hat Stand Heute, eine grössere Batterie kein Platz. Mehr als 80AH hätte auch grössere Aussenmasse.

Habe heute dank CH MSI zum zweiten Mal eine neue Batterie gratis erhalten.
Die erste wurde bereits nach 7 Monaten getauscht. GLC wird im März 4 Jahre alt.
Überlege mir die Garantie um 3 Jahre zu verlängern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen