Batterie schwächelt

Mercedes

Hallo,
habe eine neue Erfahrung mit meinem GLC 250d gemacht.
Hab ihn nun seit 14 Monaten und bin um die 23.000 km gefahren. Was einem Durchschnitt von ca. 1.600 km im Monat entspricht.
Seit ca. 5 Monaten bemerkte ich, das die Start/Stop Funktion nicht mehr aktiv ist! Die Anzeige bleibt bei gelb....wurde nicht mehr grün.
Gestern war ich in der Werkstatt und habe auch von dieser Beobachtung berichtet.
Nachmittag bekam ich einen Anruf aus der Werkstatt, die Batterie sei sehr schwach, und würde deshalb die Start/Stop Funktion nicht mehr ausführen.

Grund für die Batterieschwäche: Wir haben ihren Fahrzeugspeicher ausgelesen, sie fahren zuviel Kurzstrecke!!

Ich fahre sicherlich auch Kurzstrecke, das macht wohl fast jeder, aber 1.600 km mit Monat Kurzstrecke.....??

Hatte vielleicht mal jemand ähnliche Erfahrungen? Ist die bei Daimler verbaute Batterie vielleicht auch qualitativ minderwertig....??

Ich bin vorher Tiguan gefahren, auch Diesel, auch Start/Stop......da hat die Batterie gehalten, und mein Fahrverhalten hat sich nicht wesentlich verändert.

Ich werde mal nachfragen, wie ich mich verhalten muss, damit die Batterie nicht jedes Jahr erneuert werden muss......

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 15. November 2018 um 12:23:40 Uhr:


Auch die bei MB geltende gesetzliche Garantie für den Zeitraum von 2 Jahren sieht Ausschlüsse für Verschleißteile vor. Dazu gehören etwa Leuchtmittel, Bremsbeläge und auch Batterien. Wenn innerhalb der zwei Jahre eine Kostenübernahme erfolgt, handelt es sich in aller Regel um guten Willen.

Das Problem gibt es ja nicht nur beim GLC, in der C-Klasse ist das ja das selbe in grün. Ich schalte Strat/Stop grundsätzlich aus, bei meinem Fahrprofil bringt das keinen Messbaren Verbrauchsvorteil und nur Scherereien mit Motor und Batterie....

218 weitere Antworten
218 Antworten

Hat der GLC eine oder zwei Batterien?
Bei Pkwteile werden mir 60/80 Ah und 13Ah Start-Stop Batterien bei der Suche nach Batterien für GLC angeboten.

80AH mit Standheizung ab Werk

Danke

Die zusätzliche Pufferbatterie sollten doch aber alle haben, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@fastfiler schrieb am 15. November 2019 um 20:44:54 Uhr:


Seit es die letzten Tage wieder etwas frischer wurde krieg ich auch wieder die tolle Warnung...

Ich frag mich ernsthaft ob die neuen Batterien einfach nur noch Schrott sind (eigentlich sollten sie sich ja technologisch weiterentwickelt haben, aber ich hab schon grusselige Dinge gehört...), die heutigen Autos zuviel Strom brauchen (bei der ganzen Elektronik durchaus nachvollziehbar) oder diese "Messeinrichtung" einfach zu sensibel ist bzw. es sowas früher nicht gab und man deswegen keine Warnung bekommen hat und die Batterie erst getauscht wurde wenn es nur noch geklackt hat...

Bei unseren Vorgänger Fahrzeugen hielt bzw. hält die Batterie mind. 8 Jahre und mehr...

@ h-w-z: irgendwelche Probleme beim Wechsel der Batterie gehabt? Einfach die alte raus und neue rein und S/S ging danach auch gleich? Irgendwas anlernen müssen? Wenn nein, kann man zumindest selbst die Batterie wechseln ohne zum Freundlichen zu müssen...

Zu den oben genannten Preis sag ich nichts. Die Batterie kaufen die mind. genauso günstig ein und ein Lehrling tauscht die mal schnell. Dann weiß man was hängen bleibt...

Es gab keinerlei Probleme nach dem Einbau.
Die Kapazität wurde sofort angezeigt, vor Umbau zeigte er wechselweise BN 0/60 an,
Nach Umbau BN 100/95 an.
S/S war nach ca 1km Fahrt auf grün....

......Es gab keinerlei Probleme nach dem Einbau.
Die Kapazität wurde sofort angezeigt, vor Umbau zeigte er wechselweise BN 0/60 an,
Nach Umbau BN 100/95 an.
S/S war nach ca 1km Fahrt auf grün....

Und ich warte immer noch, das sie auf grün umsteigt...

Kann ich nur empfehlen

Screenshot_20191119-174832_Facebook.jpg

Ich auch, nach 6h laden bei AT 5°C von 65 auf 95! Noch die erste Batterie seit 08/2016. Das MXS10 bringts für Kurzstreckenfahrer u. Standheizungsnutzern! S/S geht schnell auf grün...

Hab das MXS7 und brauch auch ca. 6h, aber S/S geht da nix. Lasst ihr eure Ctek nur solange bis es grün leuchtet oder noch länger dranhängen?

Ich bin jetzt, seid dem Einbau einer neuen Batterie, ca. 2.000 km gefahren und die S/S wurde nicht einmal grün.
Auch das völlige Aufladen mit dem MX von Cetek hat nichts gebracht. Liegt es vielleicht an der Pufferbatterie ?

Zitat:

@Rogamani schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:57:47 Uhr:


Ich bin jetzt, seid dem Einbau einer neuen Batterie, ca. 2.000 km gefahren und die S/S wurde nicht einmal grün. Auch das völlige Aufladen mit dem MX von Cetek hat nichts gebracht. Liegt es vielleicht an der Pufferbatterie ?

Das verhalten der S/S ist wirklich sehr merkwürdig. Mein GLC ist jetzt fast 2 Jahre alt und ich hatte bisher noch keine Problem damit. Letzte Woche ging es los, die LED schaltete sehr spät auf grün. Also habe ich die Batterie vollgeladen und bin am nächsten Tag 120 km Autobahn noch Berlin gefahren. Die gesamte Strecke blieb die S/S gelb. Auch als ich dann in Berlin von Station zu Station gefahren bin, blieb sie gelb. Irgendwann nach 2-3 Stunden Stadtverkehr ging sie dann auf einmal nach kurzer Zeit auf grün und sie funktioniert noch bis heute wieder normal. Bedeutet nach ein paar Kilometer geht sie auf grün. 02/2020 habe ich die zweite Inspektion, mal sehen ob der Fehlerspeicher irgend etwas zeigt.

Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 18. Dezember 2019 um 17:32:26 Uhr:



Zitat:

@Rogamani schrieb am 18. Dezember 2019 um 16:57:47 Uhr:


Ich bin jetzt, seid dem Einbau einer neuen Batterie, ca. 2.000 km gefahren und die S/S wurde nicht einmal grün. Auch das völlige Aufladen mit dem MX von Cetek hat nichts gebracht. Liegt es vielleicht an der Pufferbatterie ?

Das verhalten der S/S ist wirklich sehr merkwürdig. Mein GLC ist jetzt fast 2 Jahre alt und ich hatte bisher noch keine Problem damit. Letzte Woche ging es los, die LED schaltete sehr spät auf grün. Also habe ich die Batterie vollgeladen und bin am nächsten Tag 120 km Autobahn noch Berlin gefahren. Die gesamte Strecke blieb die S/S gelb. Auch als ich dann in Berlin von Station zu Station gefahren bin, blieb sie gelb. Irgendwann nach 2-3 Stunden Stadtverkehr ging sie dann auf einmal nach kurzer Zeit auf grün und sie funktioniert noch bis heute wieder normal. Bedeutet nach ein paar Kilometer geht sie auf grün. 02/2020 habe ich die zweite Inspektion, mal sehen ob der Fehlerspeicher irgend etwas zeigt.

Hast du zufälligerweise die Klimaanlage eingeschaltet gehabt? Bei eingeschalteter Klimaanlage schaltet die S/S bei meinem GLC auch immer auf gelb. Ansonsten läuft alles so wie es sein soll.

Zitat:

@Saunahaus schrieb am 18. Dezember 2019 um 17:39:19 Uhr:



Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 18. Dezember 2019 um 17:32:26 Uhr:



Hast du zufälligerweise die Klimaanlage eingeschaltet gehabt? Bei eingeschalteter Klimaanlage schaltet die S/S bei meinem GLC auch immer auf gelb. Ansonsten läuft alles so wie es sein soll.

Ja, die läuft bei mir immer auf Automatic, egal ob Sommer oder Winter. Falls das nochmal so extrem vorkommt, werde ich die Klima mal zum Test ausschalten.

Ich lasse meine Klimaanlage immer an. In den ersten 2 Jahren gab es mit der SS keine Probleme. Jetzt aber im 4ten Jahr schon. Die Batterie wurde getestet und besitzt noch 70% der vollen Kapazität. Genügt um im Winter zu starten. Daher lasse ich sie drinne und tausche sie nicht aus.

Wir haben 10 Grad draussen, GLC steht sowieso in der Garage. Gestern noch 100 km AB gefahren. Vorhin mal wieder gekommen... 🙄

Betreff: Mercedes me connect: Batteriewächter – kritischer Ladezustand "GLC N°SCHILD"
Von: noreply@mercedes.me
An: ABC@bluewin.ch
Cc:

Sehr geehrter Herr ABC,

der Ladezustand der Starterbatterie des Fahrzeugs "GLC N°SCHILD" ist kritisch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen