Batterie schwach -nervige Anzeige immer wieder

Volvo XC60 D

Moin ,

Ich fahre eine Volvo XC 60- Standheizung mit fast Vollausstattung. Seit etwa 1 Jahr habe ich ständig diese Meldung der schwachen Batterie. Werkstattbesuch 2016 brachte keine neuen Erkenntnisse. Schließe ich ein Ladegerät an hält der Wagen etwa 1-2 Wochen durch bevor die Meldung wieder da ist. Gefahren wird etwa 15 Km zur Arbeit und zurück ( täglich)

Habt ihr da gleiche Erfahrungen. Gerade auf Campingtouren ist dies schon echt nervig. Angst liegen zu bleiben.

3 Maßnahmen werde ich umsetzten: Werkstatt bei der anstehenden Durchsicht nochmal mobilisieren. Sensor CTEK einbauen lassen um über APP den Stromverbrauch zu kontrollieren. Mit meinem neuen Generator die Batterie regelmäßig laden. Adapter für Anhängerkupplung und 12v Steckdose ( einfaches laden ) wurde gebaut.

Viele Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Neue Batterie kostet nicht die Welt.
Wäre glaube ich die simpelste Methode.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich kann mich nur wiederholen: KEIN Start/Stopp

Gruss

Christoph

Zitat:

@Hobbes schrieb am 22. März 2017 um 16:24:06 Uhr:


Nein, Du musst du nicht.

Wurde denn die Stützbatterie einmal getestet? Wie oben erwähnt ist es nicht die grosse 12V Autobatterie, welche meist das Problem macht, sondern die Stützbatterie vom S/S.

Das ist ein guter Tip, beim nächsten Werkstattbesuch werde ich genau danach einmal fragen, vielleicht lässt sich das Problem ja doch noch lösen.

Zitat:

@lobi17 schrieb am 19. März 2017 um 13:35:00 Uhr:


.......

XC70, 05/2012, genau das gleiche Problem.
Kein Start/Stopp.

.......

Tja. Das ist ja dann nicht wirklich klar formuliert. Liest sich, dass du das Problem hast, das S/S gehe nicht. Und das ist genau eines der Symptome (zusammen mit der Anzeige) wenn diese Stützbatterie tot ist.

Nun ja, dann wäre das geklärt und bei Dir ist es was anderes 😉

Wünsche gute Fahrt (mit genügend Strom 😉 )
Hobbes

Im MJ 2013 (ich hatte ja geschrieben dass der Wagen von 05/2012 ist) gab es s/s noch gar nicht....

Ähnliche Themen

ähm. Meiner ist vom März 2012 und hat sehr wohl S/S 😉

Spannend...evtl. marktabhängig? Zumindest wollten zum Kaufzeitpunkt hier 2 Händler beim XC70 T6 noch nie etwas vom s/s gehört haben...

das 70 habe ich überlesen. Dachte Du fährst nen XC60 innerhalb der 60er Reihe dürften da keine grossen Unterschiede sein. Der XC70 hat aber natürlich nen anderen Rhythmus.
Easy.
Dennoch viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Ich habe seit 4 oder 5 Jahren die Meldung- am zuverlässigsten hilft ignorieren. Probleme gab es hingegen keine mit der Batterie.

Nach Rücksprache mit dem 🙂 werde ich beim nächsten Service im April, den "Spannungsüberwachungssensor" tauschen lassen und dann berichten.
Kostet "nur" 55 EURO. 😉
Aber weil es einfach nervt versuch ich es mal.

So, offensichtlich hatte die Haubtbatterie eine Macke, so das ich eine neue einbauen lassen musste.
Grund für den Defekt war ein eigens engebauter Marderschreck, dieser zieht wohl dauerhaft zu viel Strom und verursacht eine Tiefentladung der Batterie.
Hierbei greift leider auch die Garantieverlängerung nicht, somit mit ausgiebigen Prüfen und neuem Akku mal eben knapp 350.-€.
Ich hoffe das Problem ist nun dauerhaft beseitigt.

Ein Marderschreck bekommt keine Autobatterie kaputt. Ich habe sowas seit über 20 Jahren in unseren Fahrzeugen und bisher niemals Probleme dadurch gehabt. Ich denke eher durch die neumodische Rekupertierfunktion (Bremsenergie oder beim Rollen die Batterie laden) ist die Hauptursache dass bei aktuellen Fahrzeugen die Batterien viel schneller sterben. Damit das Rekupertieren überhaupt funktionieren kann, werden die Batterien durch die Ladeelektronik nur bei einen Ladestand von ca. 80% gehalten. Das hat eben dann schnelleres Altern zur Folge. Bei ca. 70% kommt bei Volvo übrigens die Warnmeldung.

So jetzt von mir eine Meldung nach dem ich wieder viel Geld für eine Durchsicht ausgegeben habe.
Werkstatt sagt : Alles O.K. Batterie muß beobachtet werden aber sonst wie immer kann man sich die Fehlermeldung nicht erklären. Da ich aber den CTEK Batteriewächter hab einbauen lassen kann ich jeden Tag beobachten wie die Spannung / Prozent sich verhält . Mein XC 60 verliert in etwa 8 Stunden 2% an Ladung . Also am Nachmittag abgestellt und morgens los etwa 5%. Da ich nur 15Km etwa 21min langsamerer Fahrt zur Arbeit brauche ist es jetzt im Frühling eine + - 0 Geschichte . Da aber 1. ich im Winter auch mal Sitzheizung / Standheizung benutzte dürfte es klar sein das die Batterie eine Fehlermeldung zeigt.
Meine Frage wäre sind 2% bei 8h normal im Stand ohne jeglichen Verbraucher? Dies würde ja bedeuten das ich nach unserem Urlaub ( 3 Wochen ohne Auto) nicht mehr starten könnte?

Wenn ich mal davon ausgehe, dass Deine Batterie 70Ah hat, dann wären 2% davon 1,4Ah. Das würde einer Entladung über 8h einem durchschnittlichen Ruhestrom vom 175mA entsprechen. Da kann Dir dann selbst die Werkstatt nicht mehr attestieren, dass dies normal wäre. Die Ruhestromangaben im Vida sind deutlich geringer dokumentiert. Hier fließt entweder irgendwo ein Kriechstrom (z.B die LED-Kofferraumbeleuchtung geht nicht aus) oder ein Steuergerät kommt nicht zur Ruhe.

genau darum wollte ich den CTEK- Telefonat mit Volvo hat dazu geführt das nach unserem Urlaub der Ruhestrom bei Volvo Langzeit gemessen wird. Bin gespannt wie hoch die Spannung nach 3,5 Wochen Standzeit ist. Samstag Abend ab nach Namibia ohne Elch.

Gruß

Bei mir wurde heute der Spannungswächter getauscht. Es hat immerhin von der Werkstatt bis zu mir nach Hause funktioniert, dann war die Meldung mal wieder da.😠

Es gibt sonst keine Probleme, das Fahrzeug startet immer, selbst mit ausgiebigen Standheizungsbetrieb, ist schon komisch.

Dann werde ich eventuell im Laufe des Jahres mal die Batterie tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen