Batterie schlecht?

VW Golf

Hallo,

heute war's zum ersten Mal richtig kalt. Unser Auto springt schon seit längerem nicht richtig an, wenns kalt ist, aber heute morgen hatte er's richtig schwer. Beim Zünden hat das Licht geflackert und es hat ca. 3-4 Sekunden gedauert bis er ansprang. Wenn man etwas gefahren ist und ihn dann anmacht startet er direkt. Kann das die Batterie sein? Ist jetzt 7 Jahr alt und noch die erste Batterie. Hat jemand ne Anleitung wie man beim Golf V die Batterie wechselt? Muss man was beachten?

Gruß
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von franz40



Ladestrom = Ladespannung

Aua

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 0Lars0



Zitat:

Original geschrieben von Cocx


Also die Logik möge man mir mal erklären. Les den Lötzinn immer wieder.

Der Stromfluss ist doch ein Fluss von Elektronen. Also negativen Teilchen. Und diese fließen von Minus nach Plus. Ganz einfach. Ob allerdings die Abklemmreihenfolge zu fatalen Defekten führen kann wage ich zu bezweifeln...

Das führt zu fatalen Defekten wenn man am Pluspol schraubt und dann abrutscht auf

Masse (Kurzschluß = mehrere 100 Ampere))...das ist der einzige Grund.

Solange man eine ruhige Hand hat = kein Problem...oder man macht erst Minus ab,

dann kann mal soviel abrutschen wie man will....

Das Argument mit der Reihenfolge wird ja auch immer Bei der Starthilfe gepredigt.
Interessant ist nur, dass jeder sowas erzählt aber keiner kanns begründen 😁

Ob nun Plus- oder Minuspol löse ist gänzlich belanglos - wenn ein Pol ab ist, dann kann auch kein Strom fließen!

Ich versuch mir gerade vorzustellen mit welchem Werkzeug man da wohl werkeln müsste, um bei Abrutschen auf Masse zu kommen 😁

Es ist ein Akkumulator oder Akku ! 😉

Das ist nachvollziehbar denn um den Pluspol herum ist meist irgendwo Masse.

Ich wickle dann den abgenommenen Polverbinder am Kabel in einen Lappen ein.
Zur Sicherheit.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Es ist ein Akkumulator oder Akku ! 😉

Ja, wissen wir...da muss man sich halt anpassen, das ist doch kein Problem....

Batterie = Akku
Lichtmaschine = Generator
Anlasser = Starter
Ladestrom = Ladespannung
Kriechstrom = Ruhestrom

Ähnliche Themen

Kriechstrom = nicht gewollter Stromfluß

Zitat:

Original geschrieben von franz40



Ladestrom = Ladespannung

Aua

Zitat:

Original geschrieben von Cocx


Das Argument mit der Reihenfolge wird ja auch immer Bei der Starthilfe gepredigt.
Interessant ist nur, dass jeder sowas erzählt 1.aber keiner kanns begründen 😁

2.Ob nun Plus- oder Minuspol löse ist gänzlich belanglos - wenn ein Pol ab ist, dann kann auch kein Strom fließen!

3.Ich versuch mir gerade vorzustellen mit welchem Werkzeug man da wohl werkeln müsste, um bei Abrutschen auf Masse zu kommen 😁

Fangen wir von hinten an!

Zu 3. „Unser Vorstellungsvermögen ist immer eine geringe Teilmenge aller möglichen Zufälle!“. 😉

Zu 2. Das ist RICHISCH!

Zu 1 Bei Starthilfe: . Die Begründung ist ganz simpel!
Verbindest du zuerst die Minus-/Massepunkte und kommst aus Versehen (siehe zu Pkt. 3) beim Anschließen des Pluskabel an ein leitendes Karosserieteil eines der beiden Fahrzeuge, passiert das im Anhang dargestellte.

z.B. haben gängige 74Ah-Batterien einen Kaltstartstrom von 500 bis über 600 A.

Was da bei einem „Kurzen“ so alles über den Jordan geht, ist wieder eine Frage des Vorstellungsvermögens (siehe zu Pkt. 3). 😁

Also ist die Reihenfolge doch nicht ganz ein Mythos! 😉

rudi88

Falsche-reihenfolge

Hi,

Irgendwo wurde geschrieben bei Opel muß man STG oder ähnliches neu anlernen/programmieren .....
Nein natürlich nicht , nur Fensterheber und Radio-Code mußte man anlernen sowie Schiebedach falls vorhanden .
( Radiocode natürlich nicht anlernen nur eingeben , sorry )

--------

Zum Amper=Volt Vergleich braucht man glaub ich nichts mehr sagen . 😛

faceman22 hats genau richtig gemacht .
Ich hab mir auch immer die bauartbedingt größtmögliche Batterie für das jeweile Fahrzeug geholt .
Das hat 3 Vorteile ...

1. Hat man genug Reserve .
2. Passt sie noch in die Batterie-Halterung
und
3. Was am wichtigsten ist , die Kombination Lima und Batterie passen zueinander .

An jedem Batterieregal in den Heftchen kann man seine bauartbedingte größtmögliche Batterie für sein Fahrzeug raussuchen ,
falls man mal eine neue braucht und nicht weis was reinpasst .
Gerade beim TDI bemerkt man eine schwächelnde Batterie am ehesten nach einem Warmstart , da sind erste Anzeichen erkennbar .

Mein Akku ( ;-) ) hat sich dieses Wochenende nun auch verabschiedet.
Hatte ihn nochmal am Ladegerät aber es bringt trotzdem nichts.
Es dürfte noch der erste aus 2005 gewesen sein. Wenn dem so ist, bin ich mit 8 1/2 Jahren nicht unzufrieden...
Aber bei den ganzen Spielereien und Blödsinn der zum Teil verbaut ist, hat keiner von den Ingenieuren und Ingenösen mal daran gedacht, bei einer (fast) leeren Batterie sinnlose Funktionen wie CH/LH o.ä. zu deaktivieren. Hauptsache das Auto leuchtet dir Nachts den Weg, aber zum Starten reicht's dann erst recht nicht mehr 😁

Hallo,
auch meine Batterie hat am ersten Weihnachtstag geschwächelt 🙁
Sprang aber doch noch mit letzter Kraft an.
Habe vor zwei Wochen dieses Coming- & Leaving-Home-Funktion schon ausgeschaltet da ich so eine Vorahnung hatte.
Habe die Batterie über Nacht geladen und bis jetzt springt der Wagen ohne Probleme an.
Ich weiß leider nicht, ob es noch die erste Batterie ist ( steht eventuell irgendwo ein Datum auf eine Autobatterie ??? )
Fahre ein Golf V 1,6 FSI Automatik mit 116 PS aus dem Jahr Mai 2004.
Die Batterie hat 70 AH, war diese Größe original so ausgeliefert worden, oder wurde schon eine größere eingebaut ???
Wäre schön, wenn einer eine Antwort gibt 😎

Zitat:

Original geschrieben von Oberollen


...
Ich weiß leider nicht, ob es noch die erste Batterie ist ( steht eventuell irgendwo ein Datum auf eine Autobatterie ??? )
Fahre ein Golf V 1,6 FSI Automatik mit 116 PS aus dem Jahr Mai 2004.
Die Batterie hat 70 AH, war diese Größe original so ausgeliefert worden, oder wurde schon eine größere eingebaut ???
Wäre schön, wenn einer eine Antwort gibt 😎

Laut

dieser Seite

sollten wohl 63AH.

Meine hatte aber auch 70AH. Datum ist bei manchen Batterien in den Pluspol eingeprägt. Hab bei mir noch nicht geschaut.

Zitat:

Original geschrieben von 0Lars0



Zitat:

Original geschrieben von Oberollen


...
Ich weiß leider nicht, ob es noch die erste Batterie ist ( steht eventuell irgendwo ein Datum auf eine Autobatterie ??? )
Fahre ein Golf V 1,6 FSI Automatik mit 116 PS aus dem Jahr Mai 2004.
Die Batterie hat 70 AH, war diese Größe original so ausgeliefert worden, oder wurde schon eine größere eingebaut ???
Wäre schön, wenn einer eine Antwort gibt 😎
Laut dieser Seite sollten wohl 63AH.
Meine hatte aber auch 70AH. Datum ist bei manchen Batterien in den Pluspol eingeprägt. Hab bei mir noch nicht geschaut.

Ab Werk war eher eine kleiner verbaut. mein TDI hatte ab Werk nur ne 61er. Glaube nicht, dass der kleine Benziner dann ne 70er hatte.

Bei der alten VW-Batterie war Prod.-Datum im Plus- oder Minus-Pol oben eingestanzt.

Denke ne ordentliche (z.B. Exide Premium 64Ah) ist ausreichend beim Benziner und zu 70 Euro zu haben. Ne 72er liegt so bei 75-80 Euro, wenn Du selbst wechselst.

Danke Euch 😎,
werde mal morgen auf die Pole gucken.
Mal sehen wie lange die aktuelle Batterie noch hält ….

Deine Antwort
Ähnliche Themen