Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
Zitat:
@Kavalier2 schrieb am 22. August 2020 um 20:31:59 Uhr:
bin bei meinem GLC X253 auch noch nicht herrausgefunden
Dann lass Dir das nächstes von Deinem Serviceberater genau zeigen, der muss auch in dieses Menü um den Servicecode auszulesen.
Zitat:
@Kavalier2 schrieb am 25. Januar 2020 um 17:10:14 Uhr:
Da habe ich mir einen Yeti 1400 (https://www.solarpowersupply.de/...1400-lithium-portable-power-station)
zugelegt und CTEK Ladegeräte (CT 5 Start/Stop und MXS 5). Leider kann ich mit beiden Laderäten die Starterbatterie nicht wirklich aufladen.
Hallo,
auch wenn Deine Frage einige Wochen alt ist:
Exakt dieses Problem habe ich in Verbindung mit den CTEC mehrfach beobachtet. Die CTEC stören sich an gewissen InverterTypen. An meinem Honda 22i, an meinem Yeti und an zwei weiteren Invertern von mir gehen funktionieren die CTEC nicht richtig.
Ich habe das mal mit nem modernen CAN Bus geeigneten M&S Ladegerät versucht, da gibt es keine Probleme - ich werde mir wenn ich viel Zeit habe, mal ansehen wie die 230 Volt auf dem Oszilloskop aussehen, wenn das CTEC dran hängt.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 23. Dezember 2019 um 09:42:02 Uhr:
Mein Auto steht oft länger(wochenlang) in der Garage
Für den Fall kann man den MOPF ja gezielt schlafen legen
Ähnliche Themen
vorher würde ich aber die Batterie noch mal voll machen - entweder mit Ladegerät oder einer Fahrt welche vom Profil (nicht ECO / viel Schiebebetrieb / kein Segeln / Start/Stop aus etc.) her die Batterie auch voller macht als vorher.
Die Wochenanzeige ist aber sehr großzügig vom Mercedes bemessen - wenn da 22 Wochen seht, ist nach 10-14 Tagen bereits 18 Wochen in der Anzeige !
Schaust Du Anleitung:
Zitat:
Ruhezustand aktivieren oder deaktivieren (Fahrzeug stilllegen)
Voraussetzungen
Der Motor ist aus.
Multimediasystem:
=> Einstellungen => Fahrzeug
Den Ruhezustand ein- oder ausschalten.
Wenn Sie die Funktion einschalten, erscheint eine Abfrage.
Ja auswählen.
Der Ruhezustand ist eingeschaltet.
.
Die Funktionen lt. Mercedes:
Zitat:
Funktion des Ruhezustands
Diese Funktion ist nicht für alle Modelle verfügbar.
Wenn Sie den Ruhezustand aktivieren, kann das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum ohne Energieverlust abgestellt werden.
Der Ruhezustand hat folgende Eigenschaften:
Die Starterbatterie wird geschont.
Im Display des Multimediasystems erscheint die maximale Standzeit.
Funktionen wie der Innenraumschutz oder der Abschleppschutz sind nicht verfügbar.
Die Verbindung zu Online-Diensten wird unterbrochen.
Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, kann der Ruhezustand über das Multimediasystem aktiviert oder deaktiviert werden:
Der Motor ist ausgeschaltet.
Die Zündung ist eingeschaltet.
Wenn die angezeigte Standzeit des Fahrzeugs überschritten wird, kann es zu Komforteinbußen kommen und die Starterbatterie kann einen Motorstart nicht zuverlässig gewährleisten.
Die Starterbatterie muss in folgenden Situationen zuvor geladen werden:
Die Standzeit des Fahrzeugs soll verlängert werden.
Im Display des MBUX Multimediasystems erscheint die Meldung Batterieladung nicht ausreichend für Ruhezustand.
Wenn Sie die Zündung einschalten, wird der Ruhezustand automatisch deaktiviert.
Zitat:
@JRefi schrieb am 24. August 2020 um 12:27:59 Uhr:
Danke @hotfire, schaue ich nachher gleich mal nach, ob es diesen Punkt bei mir gibt.
Kein Thema, bei BN 80 reicht es bei mir dann angeblich ungefähr für 25 Wochen.
Nach 4 Wochen stehen und wieder anmachen ist denn BN 70 = 17 Wochen
Zitat:
@JRefi schrieb am 24. August 2020 um 12:27:59 Uhr:
Danke @hotfire, schaue ich nachher gleich mal nach, ob es diesen Punkt bei mir gibt.
und gibt es den Punkt bei Dir ?
Gerne auch mal mit der Info:
Bei BN XY ne Batteriestandzeit von XY Wochen.
@hotfire Ja, der Punkt existiert. Habe ich heute früh nachgesehen. Das werde ich bei nächster Gelegenheit dann testen. Danke nochmal für den Tipp.
Das ist komisch bei meinem Mopf aus 2019 gibt es diesen Menüpunkt gar nicht. Oder ist das Motorenabhängig?
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 26. August 2020 um 12:00:01 Uhr:
Das ist komisch bei meinem Mopf aus 2019 gibt es diesen Menüpunkt gar nicht. Oder ist das Motorenabhängig?
Aus welchem Monat ?
Zitat:
@hotfire schrieb am 26. August 2020 um 13:31:07 Uhr:
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 26. August 2020 um 12:00:01 Uhr:
Das ist komisch bei meinem Mopf aus 2019 gibt es diesen Menüpunkt gar nicht. Oder ist das Motorenabhängig?Aus welchem Monat ?
Meiner ist aus 11.2018 und der andere von 03.2020 beides 200EQ Modelle
Also das Menü ist nur bei Zündung an aber nicht laufenden Motor erreichbar - ich kann mir die Unterschiede nicht vorstellen. Meiner ist Bau 6/2019