Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
Hay mal ne Frage zum Anfang des Threads, wenn ich als Kapaz im Werkstatt Menü 68% angezeigt bekomme kann das unter anderem auch die Assistenzsysteme beeinflussen? Collision Prevent Assystent Plus ohne Funktion, SundS geht schon lange nicht mehr..
ein Akku mit 68 % wird nix an den Assistenzsystemen machen. Da die Lichtmaschinen so leistungsstark schon im Standgas sind, dass die Akkus bei laufendem Motor ehr als Spannungsspitzenbegrenzer fungieren und nicht als Energiespeicher für die Assistenzsysteme, würde ich mir da keine Gedanken machen.
Aber man könnte jetzt bestimmt einen Fall konstruieren wo ne geschädigte Batterie und eine Vollbremsung mit Abwürgen des Motors zu Funktionsausfällen von Assistenzsystemen führen könnte. Aber ich könnte auch nen Apoplex oder nen Myokardinfarkt bekommen und mich überschlagen und sterben.
Das Laden der Starterbatterie funktioniert beim C350e ab Zündung an, des Zündschlüssels und angesteckter Wallbox. Wenn ich über die Star Diagnose auslese, ist beim angeschlossen Hochvoltkabel kein zusätzliches Batterieladegerät notwendig. Geht sogar besser. Der AC/DC Wandler ist richtig leistungsfähig.
Gruß Gerd
Ähnliche Themen
Zitat:
@OneSecond schrieb am 23. Oktober 2020 um 19:24:10 Uhr:
Hay mal ne Frage zum Anfang des Threads, wenn ich als Kapaz im Werkstatt Menü 68% angezeigt bekomme kann das unter anderem auch die Assistenzsysteme beeinflussen? Collision Prevent Assystent Plus ohne Funktion, SundS geht schon lange nicht mehr..
Habe genau dasselbe Problem, konntest du es in der Zwischenzeit lösen?
Hallo zusammen, ich habe mich mal durch den Thread gelesen und wollte mal eure Meinung zu meiner Batterie haben.
Anbei ein Foto.
Würdet ihr sagen grundlegend ist die Batterie in Ordnung?
Ich habe das Problem das die Batterie keine Energie freigeben möchte, weswegen mein BN Wert derzeit immer 82/0 ist.
Habt ihr eine Idee woran das liegt? S/S geht seit ungefähr 6 Monaten garnicht mehr.
Zitat:
@Kempl schrieb am 10. Januar 2021 um 18:12:08 Uhr:
Würdet ihr sagen grundlegend ist die Batterie in Ordnung?
BN 81 --> die Batterie ist wie neu. Was für ein Modell ist das denn? Benziner seh ich, aber welcher...?
Bin an sich im falschen Forum unterwegs 🙂
Ist ein w177 A Klasse.
Aber weshalb gibt die Batterie seit so langer Zeit keine Energie frei, wodurch auch kein Start Stop funktioniert?
Danke schonmal
BN 81 ist erst mal gut, steht auch schon oben - aber wie lang lief der Motor vorher ?
Warum ist die Batterie 27°C warm oder wo ist die in deinem 177er verbaut ? Automatik Getriebe ?
Was macht der BN morgens zum Start und was sagt dann die Spannung vor dem Start.
Spannung passt morgens, um die 14 V. Wenn das Auto nur eine Nacht steht, dann geht der BN +- 2 bis 3 runter. Das aufladen dauert dann sehr lange. Schätzungsweise 20 km für +1 und dann mit jedem 50-70km +1.
Bei Motoraus zieht die Batterie ungefähr -11 A
Vielleicht warte ich jetzt auch einfach nochmal ab bis es warm wird, aber meiner Meinung nach müsste bei +4 Grad und warmen Motor das Start Stop halbwegs funktionieren. Klar gibt viele Bedingungen dafür.
Ich fahre ein A200 Automatik. Die Batterie war so warm, weil ich an dem Tag vom Foto ungefähr 200-300km hinter mir hatte.
Batterie sitzt im Motorraum.
Zitat:
@Kempl schrieb am 10. Januar 2021 um 20:32:30 Uhr:
Spannung passt morgens, um die 14 V. Wenn das Auto nur eine Nacht steht, dann geht der BN +- 2 bis 3
Ich fahre ein A200 Automatik. Die Batterie war so warm, weil ich an dem Tag vom Foto ungefähr 200-300km hinter mir hatte.
Du hast einen A200 Mopf, d.h. einen Mildhybriden mit zusätzlichem 48V-Boardnetz. Das Stopp-Start-System läuft hier nicht über die 12V-Batterie, sondern mittels des riemengetriebenen Startergenerators im 48V-System.
Das Werkstattmenü hilft hier nicht weiter.
@DeFisser sehr gut, wurde da nicht eh über den Spannungswandler die Starterbatterie gefüllt ? Aber da bin ich raus - teufelswerk.
Puh okay. Jemand eine Idee wie ich mein Problem lösen kann?
Muss ich vielleicht meine Batterie mal laden bzw. eine neue Kaufen?
Kann man das Start Stop testweise irgendwie erzwingen um zu schauen ob es überhaupt funktioniert?
Zitat:
@hotfire schrieb am 10. Januar 2021 um 20:43:33 Uhr:
@DeFisser sehr gut, wurde da nicht eh über den Spannungswandler die Starterbatterie gefüllt ? Aber da bin ich raus - teufelswerk.
Keine Ahnung, hab ich mich bisher nicht mit beschäftigt. Da mein C300 ja wegen des unschlagbaren Angebots ein Diesel wurde, ist der Mildghybrid knapp an mir vorbeigegangen. Vorerst.
Ich hab mich damit abgefunden, dass das StartStoppSystem des W205 nur einige Monate funktioniert.
Meiner hat seit 2015 jedes Jahr eine neue auf Kulanz bekommen, nach einem halben Jahr geht SS nicht mehr. Je kälter, desto früher gibt es den geist auf.
BN auch bei meiner jetzigen, 10 Monate alten, bei 58.
Ich muss jedoch zugeben, dass wirklich nur Start Stopp betroffen ist. Auch bei minus 10 grad und 30 Minuten Radio springt die Kiste absolut zuverlässig an.
Aber wie gesagt. Die Hoffnung, dass ich mal wieder ein grünes Symbol bekomme ist lange gestorben.
Ist das beim w213 auch bekannt?? Das soll mein nächster werden.