Batterie-Probleme bei W/S205
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
Beste Antwort im Thema
Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.
Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.
Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.
B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“
Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.
Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.
Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.
Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.
Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.
Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.
Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.
Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.
Gruß
und immer genügend Energie
voss
981 Antworten
Zitat:
So ist es auch richtig.
Wäre ja traurig, wenn nur beim Ausrollen geladen würde.
Richtig wäre eigentlich dass im Normalfall (Batterie z.B. nicht stark entladen) beim Beschleunigen gar nicht und beim Ausrollen mit möglichst hohem Strom geladen wird.
Macht mein VorMopf aber eben auch nicht.
Diese "eigenartige Ladetechnik" hatte Anno 2007 z.B. schon mein damaliger BMW 525i.
Warum? Verbrauchsreduzierung durch Energierückgewinnung im Schubbetrieb.
Nebenbei gibt es durch das Abschalten des Generators beim Beschleunigen auch noch ein paar Zusatz-PS.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 28. Juni 2019 um 10:44:30 Uhr:
...Verbrauchsreduzierung durch Energierückgewinnung im Schubbetrieb.
Nebenbei gibt es durch das Abschalten des Generators beim Beschleunigen auch noch ein paar Zusatz-PS.
Und vor allem, es liest sich hervorragend im Verkaufsprospekt. Hört sich doch sehr innovativ an...ein Stück Formel 1.
Ähnliche Themen
Hallo, ich habe ein MOPF S205 (07/2018) und möchte gerne wissen, wie komme ich in das Menu zur Batterieanzeige?
Zitat:
@JRefi schrieb am 27. Juni 2019 um 07:34:09 Uhr:
Zitat:
Vermutlich war Deine Batterie schon vor Deiner Erkrankung ziemlich leer...
So scheint es gewesen zu sein. Oder irgendein Verbraucher hat sich nicht abgestellt.
Habe gestern im Werkstattmenü nachgesehen. Die Werte sind OK (finde ich).
Beim Beschleunigen geht die Batterie in die Entladung und beim ausrollen lassen wir wieder geladen.Beschleunigen
AusrollenDas sieht man auch in diesem Video:
Was mir dann noch aufgefallen ist: Schalte ich während der Fahrt Start/Stopp ein, wird die Batterie stark entladen. Kennt jemand den Grund dafür?
Ich habe das mal am Ende der Fahrt im Stand aufgezeichnet (selbes Ergebnis). Während der Fahrt war mir das zu heikel. Die Abläufe sieht man in diesem Video:Für mich führen meine Beobachtungen zu folgendem Schluss: Start/Stopp wird gleich nach dem Start ausgeschaltet und wird nicht mehr verwendet. Diese Funktion scheint hauptsächlich auf Senkung des Benzinverbrauchs ausgelegt zu sein.
Hallo, bin neu hier und hätte gerne gewußt, wie komme ich in das Menu zur Batterieanzeige? Fahrzeug S205 MOPF (07/2018). S/S grüne Lampe leuchtet immer, Fahrzeug geht aber im Stillstand nicht aus.
- Zündung an (aber Motor aus), im Reisemenü auf die Kilometereinstellung gehen
- auf linker Lenkradtastergruppe auf die zurück-Taste drücken, ca. 1,5 s gedrückt halten und dann zusätzlich das linke kleine Touchpad drücken.
- fertig
Hallo Voss, danke für den tollen ausführlichen Bericht. Kann ich die Batterie im eingebauten Zustand mittels Ladegerät laden oder besteht hier eine Gefahr für Steuergeräte, etc?
Weihnachtliche Grüße
Fireandwater
Zitat:
@fireandwater schrieb am 23. Dezember 2019 um 09:35:11 Uhr:
Kann ich die Batterie im eingebauten Zustand mittels Ladegerät laden
Im Prinzip ja, aber bitte mit einem geeigneten Ladegerät wie z.B. CTEK MXS 5
Nicht das vom Opa geerbte Ladegerät Baujahr 1969 verwenden.
Mein Auto steht oft länger(wochenlang) in der Garage und da hänge ich regelmässig das Ladegerät an damit die Batterie voll ist sobald ich das Auto benutze.
Wenn man die Möglichkeit hat die Batterie ab und an mit dem Ladegerät aufzuladen spricht nichts dagegen... ABER...
Man kommt bei neueren Fahrzeugen einfach nicht gegen das „intelligente“ Batteriemanagement an!
Wenn man beispielsweise die Batterie extern voll lädt dann wird beim Fahren schon nach paar Minuten Fahrt die Batterie nur noch entladen bis zu einem recht niedrigen Niveau.
Genauso bringt es NICHTS weitere Strecken zu fahren um die Batterie aufzuladen. Bringt auch nichts. Habe ich schon oft versucht, egal ob 100 oder 300km, das Lademanagement macht was es will. Mercedes Werkstatt kann auch nichts dran ändern. Sind schon alle Komponenten erneuert worden. Lima, Batt.Sensor, Anlasser etc. Ruhestrom ist top. Der Wagen hat jetzt aber schon 3 Batterien in 9 Jahren verschlissen. Kostet ja nur 420,-€ das Stück beim Freundlichen.
Alles nur um ein Zehntel Gramm CO2 einzusparen... Dann mach ich mal die Standheizung vom 116er an, da weiß ich wenigstens dass die Batterie nach ner halben Stunde Fahrt wieder voll ist 😉
Na dann bin ich mal gespannt, was die mir nächste Woche erzählen werden. Ich habe die letzten Tage vom ME die Meldung erhalten, dass die Batterie einen kritischen Ladezustand hat (nach 2 Tagen Standzeit, die Fahrt davor ging knappe 100 km bei Tageslicht).
Beim Einsteigen dann das Batteriesymbol im Display und "Motor starten s. Bedienungsanleitung"
Dann also wieder gute 60 km gefahren, am nächsten Tag dasselbe Spiel.
Im Mercedes.Me werden seitdem auch meine Fenster und Türen nicht mehr angezeigt, die sind rot, obwohl alles geschlossen ist. Insgesamt schon eine tolle Sache....
Die Batterie wurde 2018 erneuert (als mit etwas mehr als 1 Jahr Alter, Fzg. ist aus 7/2017), weil ich reklamiert hatte, dass Start/Stopp nur sehr selten grün ist. Nun ist die Batterie also auch ungefähr 1 1/4 Jahre alt, genauso wie die erste, und die Probleme tauchen auf....
Insgesamt schon eine Meisterleistung, was Mercedes da abgeliefert hat...
Nächste Woche soll das Auto einen Tag zu MB, damit die sehen können, ob sich da irgendwelche Verbraucher nicht abschalten, davon gehe ich aber nicht aus, ich vermute mal eher, die Batterie wird von diesem klugen Fahrzeug einfach nicht geladen.