Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:
Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.
Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.
Dabei sehe man da:
UB – Batterie-Spannung im Volt,
IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),
TB- Batterie-Temp sollte klar sein
BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.
( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )
Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .
Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.
Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.
Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )
Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.
Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).
Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und
80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.
DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.
Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.
Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?
Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?
Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr
für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?
Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,
aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.
Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

Gruß
und immer genügend Energie

voss

981 weitere Antworten
981 Antworten

Nein eine Alarmanlage hab ich nicht. Hab nur vor paar Wochen ein ASR Modul eingebaut für die klappenanlage. Das Modul hab ich auch in Verdacht das es Strom zieht. Werde mal bei den nochmal vorstellig. Wäre das denn schlimm das er jedes Mal so viel Strom zieht und ich evtl jede Woche in anklemme oder bewege sodass er sich auflädt? Oder ist das nicht gut für die Batterie das er so „viel“ verbraucht ?

Zitat:

@Benz90 schrieb am 4. April 2020 um 09:11:17 Uhr:


Nein eine Alarmanlage hab ich nicht. Hab nur vor paar Wochen ein ASR Modul eingebaut für die klappenanlage. Das Modul hab ich auch in Verdacht das es Strom zieht. Werde mal bei den nochmal vorstellig. Wäre das denn schlimm das er jedes Mal so viel Strom zieht und ich evtl jede Woche in anklemme oder bewege sodass er sich auflädt? Oder ist das nicht gut für die Batterie das er so „viel“ verbraucht ?

Wenn es bei diesem Stromverbrauch bleibt, musst Du spätestens jeden 2 Tag für den Ausgleich sorgen, sonst ist die Batterie bald verschließen.

Ok danke für die Info. Hab eben mit Mercedes telefoniert. Ich solle erstmal selbst alle Sicherungen nacheinander ziehen und schauen was sich tut. Das gleiche würden die auch machen aber Geld verlangen. Werde ich heute Nachmittag mal machen.

Also, wie versprochen, ein weiteres Update zu der Geschichte...

Ich habe vor 2 Wochen eine neue batterie verbaut bekommen, nachdem ich mit Nachdruck gefordert hatte, dass sich die Werkstatt da mit MB in Verbindung setzen soll, weil m.E. das Lademanagement nicht richtig funktioniert.

Gut, mir war von vornherein klar, dass das nur eine temporäre Lösung sein wird, weil bei einer neuen Batterie die Laderegelung passt. So jetzt auch bei mir.
- Die Batterie wird anstandslos vollgeladen, selbst nach einem Osterwochenende dauert es maximal 10km, bis das grüne A kommt (um das es mir ja nicht unbedingt geht, mir ist eine zuverlässig geladene Batterie wichtig)
- DieAnzeige im Werkstattmenü für den BN1 hat zu keinem Zeitpunkt 00 angezeigt, meistens geht sie auf 100 (Batterie wird geladen, S/S aktiv), teilweise wird sogar 110 (Batterie ist geladen, S/S aktiv) angezeigt und ei Spannung geht dann auf 12,7V, was heißt, die LiMa läuft nur im StandBy, man sieht auch bei UB einen negativen Wert, was bedeutet, das Bordnetz wird überwiegend direkt aus der Batterie versorgt
- Wenn man bei geladener Batterie vom Gas geht (Schubbetrieb) geht die Spannung auf 14,8V und es fließt ein Ladestrom, also ganz so, wie es auch vorgesehen ist und wie man mir seinerzeit die Rekuperation erklärt hatte.

So gesehen funktioniert es mit einer neuen Batterie bestens, ich vermute, daran wird sich die nächaten 12 Monate jetzt wenig ändern, zumindest bei mir hat MB jetzt etwas Zeit gewonnen 🙂

Allerdings werde ich gregelmäßig schauen, ob sich das o.g. Ladeverhalten mit abnehmender Leistungsfähigkeit der Batterie wieder ändert, um den Punkt zu erwischen, wo sich die Sache dann ins Negative wandelt. So habe ich dann wenigstens eine exakte Verlaufsstatistik, die sie dann nicht mehr schönreden können. Mein Eindruck ist immer noch der, dass die Werkstatt keine Lust auf den Stress hat und mich mit der neuen Batterie einfach erstmal ruhiggestellt hat. Ich bin gerne darauf eingegangen, weil sie mir dadurch die Möglichkeit eingeräumt haben, die Sache sauber zu dokumentieren, und das sogar mit einer MB-Batterie, die ich aus eigener Tasche sicherlich nie verbaut hätte, aber dann eine Basis für MB geschaffen hätte, das Ganze über die nicht originale Batterie zu begründen.

Also habe ich jetzt zumindest die Möglichkeit, das Ganze wirklich vom Neuzustand bis zu den ersten Problemen in einer exakten Timeline darzustellen. Vielleicht haben die das dann bis zum Kauf meines nächsten Autos soweit im Griff, dass ich wieder eines von diesem Hersteller kaufe. Im Hoinblick auf die zunehmende Bedeutung der Elektrik im Auto ist sowas dann vermutlich noch wichtiger als heute.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, kann mit einer sagen ob dieses Verhalten meiner App/Batterie in Ordnung ist.
Bin aktuell an meinem S205 aufbereiten. Am ersten Tag wo ich mich dem Innenraum gewidmet habe, war die Batterie bei BN82 und laut App geladen. Ich hatte keine Verbraucher an, aber nach ca. 4 Stunden immer wieder Türe auf und zu evt. Fenster hoch runter gelassen und vielleicht noch etwas Innenbeleuchtung angehabt, zeigt die App auf einmal Starterbatterie kritisch. Habe an dem Abend dann meine Ctek Ladegerät drangehängt und am nächsten Tag nach ca.12h Ladezeit war die Batterie laut Anzeige wieder voll. Nachdem ich am zweiten Tag mich dem Polieren und Versiegeln gewindelt hatte, (Türen und türbeleuchtung an) hat mir die App wieder nach bereits ca. 4-5h die Meldung Batterie kritisch gebracht...
Geht die Batterie so schnell leer oder ist diese hinüber oder ist das ggf. normal? Zu den Verbrauchern: meiner hat eine Alarmanlage und eine Standheizung. Eine neue Batterie habe ich erst letztes Jahr im Juni bekommen...

jo, macht mein GLC auch,
beim Autowaschen das selbe oder an den Einstellungen "spielen"
bin ein Kurzstrecken und hänge meine Batterie bald wöchentlich an Strom.

Wenn ich meine Türen offen habe um an oder mit dem Fahrzeug zu arbeiten stelle ich die Innenraumbeleuchtung immer aus (Schalter am dachhimmel). Damit habe ich auch nach Stunden mit offenem Kofferraum keine Probleme.

Die paar funzeln alleine dürften aber kein Problem sein, ich vermute da spielt die generell schwach geladene Batterie eine Rolle genauso wie irgendwelche Steuergeräte die vermutlich aktiv werden beim Türe öffnen (ob die durch obigen Schalter lahm gelegt werden bezweifle ich) und eine recht frühe warnschwelle vom Auto

Ich hab das alles hier durchgeflöht, aber so richtig noch nicht verstanden. Ich hole am Di einen JW ab. Bei der Probebefahrt letzte Woche kam in Display auch die Warnmeldung zum Batterieladestand. Das Auto stand geschätzt 2 Monate auf dem Hof. Er sprang trotzdem normal an. S/S ging während der ca. 45min Probefahrt durchgängig nicht.

Vorausgesetzt am Di meckert er immer noch über den Ladestand, soll ich das Auto so übernehmen? Der Verkäufer sagte mir letztens schon der muss einfach bissen gefahren werden, das sei normal...das wird er mir am Di auch sagen.

Die zweite Frage wäre, ob es denn nun nachhaltig erfolgversprechend ist mit dem 15min Abklemmen, damit sich das dämliche Batteriewächtergerät wieder einkriegt und die Batterie vernünftig geladen wird?

Dritte Frage, ich habe noch 1 Jahr Werksgarantie, deckt diese eine neue Batterie?

Danke Euch.

PS: Ich habe einen 7 jährigen S204, der manchmal wochenlang rumsteht und noch nie gab es irgend ein Batterieproblem, allerdings habe ich S/S immer aus. Hilft es beim S205 das S/S zu deaktivieren?

Also auch bei mir kommt die Batteriewarnung, wenn ich mal zwei oder drei Stunden am Auto bastel. Dennoch fahre ich mit der gleichen Batterie nunmehr schon seit über 4 Jahren durch die Gegend. Stehen geblieben bin ich bisher noch nicht und auch bei den Inspektionen ist nie etwas aufgefallen. Ich habe den Eindruck der Batteriewächter ist da sehr empfindlich.

Ich würde mir daher erst einmal keinen Kopf machen.

Den Start/Stop Kram habe ich seit 3 Jahren deaktiviert. Halte das für Quatsch und eher Verschleissfördernd .

Danke für eure Antworten, dann bin ich aber beruhigt.
@ergoprox: zu deiner dritten Frage, meine Batterie wurde wie bereits geschrieben letztes Jahr getauscht und das hat die Werksgarantie übernommen. Auto war noch keine zwei Jahre alt. Mir wurde es vom serviceleiter erklärt, dass eine Batterie in der Garantieverlängerung 100% zu Lasten des Kunden geht, da Verschleißteil. In den ersten zwei Jahren übernimmt das MB.

Bei atu gibt es ja einen batteriecheck. Dort habe ich meine Batterie mal prüfen lassen nachdem das Auto sinngemäß gemeldet hat, dass " Batterie schwach" und "bitte motor starten sonst wird radio ausgeschaltet".

Bei atu wurde die Batterie als gut geprüft. Und wenn atu bei einem kostenlosen Check die Chance eine neue Batterie zu verkaufen nicht nutzt, dann kann ich nur glauben, dass die Batterie wirklich noch in Ordnung ist (oder atu garnicht getestet hat).

Also ich mach mir da erstmal noch keine Panik. Dauerhaft Kurzstrecke, alles unter 20km, ist für das Auto einfach nichts.

Nachtrag: und das Auto ist so schizophren, dass es die Batterie nie voll lädt aber überempfindlich meckert dass die Batterie leer ist.

Bei meinem vorigen Vormopf hab ich das mal beobachtet, als ich das Auto abgeholt habe vom Aufbereiter. BN war nur noch 52. Auf dem Weg heim hat das Auto in 17km mit bis zu 80A die Batterie wieder vollgeknüppelt auf BN >75...

Ich hatte bei einer 60AH Batterie(4J alt) keine Start-Stopp-Automatik mehr gehabt. Im Januar eine 70AH Batterie(Banner) verbaut alles funktioniert super der BN Wert immer zwischen 80-99.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@W205AMG schrieb am 22. August 2020 um 18:55:10 Uhr:


Ich hatte bei einer 60AH Batterie(4J alt) keine Start-Stopp-Automatik mehr gehabt. Im Januar eine 70AH Batterie(Banner) verbaut alles funktioniert super der BN Wert immer zwischen 80-99.

Wo ruft man dieses Menü auf? Danke

Einfach in der Suche oben Geheimmenü eingeben. Dann kommt die genaue Beschreibung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen