Batterie "platt" nach 2 Monaten Standzeit?
Hallo Leute,
mein Vectra stand die letzten 2 Monate da ich mir zum ersten und zum letzten mal ein Fahrverbot eingefahren habe.
Na diesem Fahrverbot startete er ohne Probleme und ich bin auch direkt eine Strecke von 70km gefahren.
Auch gestern eine Strecke von 100km am Stück.
Das Geheimmenü im Vectra welches die Spannung die an der Batterieklemme anliegt anzeigt verriet nach abstellen des Motors, Licht etc: 12,7 Volt. - Das ist gut... denn das hatte die Batterie auch vor den 2 Monaten...
Allerdings am nächsten morgen - also heute - zeigt die Batterie VOR dem Start und vor betätigung der Zündung nur 12.1 Volt... das war die letzten beiden Tage so...
Damals hatte ich auch nach der Nacht noch 12.7 vor dem Start... hat die Batterie zu sehr gelitten unter den 2 Monaten?
Morgen besuch ich eine Freundin in Ingolstadt...das sind dann nochmals 2x 80KM Fahrstrecke am Stück...
Aber ich kann einfach nicht glauben das die Batterie schon wieder Schrott sein soll... die ist noch nicht mal ein Jahr alt, ich habe sie letzten Winter getauscht da die Werksbatterie so langsam am schwächeln war...
Es ist eine BOSCH S4 mit 72AH - Lichtmaschine funktioniert auch....wenn der Motor an ist werden zwischen 13.5 und 14.0 Volt gemessen.
Muss hier einfach noch mehr gefahren werden oder bringt ich die Batterie nur mehr mit einem Ladegerät voll oder ist sie einfach wieder "platt"?
Denn wenn das jetzt bei 12° schon nur 12.1 Volt hat dann will ich gar nicht Wissen wie es dann im Winter um 4 Uhr morgens aussieht... 🙁
Danke euch schonmal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Mittlerweile geht die Batterie trotz Langstrecke nach einer Nacht runter auf 12.1 Volt.
Beim Start fällt die Spannung sogar mal kurz auf 9,4 Volt...Er startet zwar wie immer aber ich habe so das böse Gefühl die Batterie überlebt den Winter nicht. :-\
... verkauf mal schnell dein Auto! Ich habe da so ein böses Gefühl...
Bestimmt bringt der Motor deines Autos auch nur noch 191PS. Der geht bestimmt bald kaputt!?
Ich kann einfach immer noch nicht glauben, dass jemand rumspinnt, weil seine 12V Batterie nur 12,1V bringt.
Paradox!!!
123 Antworten
Also noch startet er ohne Murren...die Spannung sinkt dabei kurzzeitig auf 10.X Volt ab.
Bin vorhin noch ins Fitnessstudio gefahren - habe dann mal kurz die Pole gecheckt...die sehen eigentlich Ok aus - kann kein Rost erkennen... allerdings hat die Masseschelle am Pol komische weiße Kristalle/Kruste dran...
@Harra - Ich habe im ersten Post bereits geschrieben wie alt der Akku ist. 🙂
Wurde vor nicht mal einem Jahr gekauft und eingebaut weil die Werksbatterie damals so langsam aufgegeben hat.
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Also noch startet er ohne Murren...die Spannung sinkt dabei kurzzeitig auf 10.X Volt ab.
Bin vorhin noch ins Fitnessstudio gefahren - habe dann mal kurz die Pole gecheckt...die sehen eigentlich Ok aus - kann kein Rost erkennen... allerdings hat die Masseschelle am Pol komische weiße Kristalle/Kruste dran...
Die weiße Kruste deutet auf eine Ausgasung hin (war bei mir im Frühjahr auch so, die Zellen mußte ich jeweils mit 100ml destilliertes Wasser ergänzen), vermutlich war die Batterie durch den Ruhestrom und das lange stehen ziemlich runter und hat nun nach Deiner Fahrt wieder richtig Ladung (A) bekommen. (das gleiche passiert, wenn eine leere Batterie an einen normalen Ladegerät angeschlossen wird).
Bei mir waren es wohl die häufigen Kaltstarts im Winter durch Kurzstrecken, die die Batterie geschwächt haben und eine eventuell zu starke LIMA (120A, statt 105), die ich letztes Jahr verbaut hatte.
Den nächsten Check bekommt die Batterie in diesem Monat, mal sehen, was der Säureheber anzeigt (Ladedichte).
Was heißt das nun für mich im Klartext?
Das ich destiliertes Wasser nachfüllen sollte?
Wie gesagt - ist eigentlich ja eine Wartungsfreie Batterie... die Stopfen müsste ich also gewaltsam öffnen...
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Was heißt das nun für mich im Klartext?
Das ich destiliertes Wasser nachfüllen sollte?Wie gesagt - ist eigentlich ja eine Wartungsfreie Batterie... die Stopfen müsste ich also gewaltsam öffnen...
Nee kannst Du bei Deiner Batterie nicht, wenn oben alles zu ist, mußt eben nur hoffen, dass sie hält.
Alternativ kannst Du ja so ein CETEK Ding die Nacht über dranhängen, damit die Batterie schonend aufgeladen wird.
Ähnliche Themen
Hmh, ich werde morgen trotz allem mal die Klemmen runter nehmen und reinigen und mit Polfett schmieren... am Abend fahre ich ja dann nach Ingolstadt da werd ich dann gut 3 Stunden unterwegs sein... mal sehen was die Batterie danach sagt. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Hmh, ich werde morgen trotz allem mal die Klemmen runter nehmen und reinigen und mit Polfett schmieren... am Abend fahre ich ja dann nach Ingolstadt da werd ich dann gut 3 Stunden unterwegs sein... mal sehen was die Batterie danach sagt. 🙁
.
.
Das ist auch die logischste Loesung die ich soweit sehe.
Pete
Aber erst fetten, wenn die Polklemmen nach dem Reinigen wieder angeschraubt sind.
Also nicht die Pole und Kontaktschellen vor dem anklemmen fetten.
Zu spät! 😛
Hab aber nur dünn aufgetragen. 🙂
Übrigens war ein grauer komischer Schleier über den Polen den ich mit der Drahtbürste ab machen konnte...
Das ist normal. Blei färbt sich in der Luft dunkel grau. Wenn man einen Kratzer macht kommt darunter metallisch Glänzendes Blei zum Vorschein.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Aber erst fetten, wenn die Polklemmen nach dem Reinigen wieder angeschraubt sind.Also nicht die Pole und Kontaktschellen vor dem anklemmen fetten.
rutscht dann nicht der Strom leichter rüber,
wenn man vorher fettet?
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Zu spät! 😛
Hab aber nur dünn aufgetragen. 🙂
Macht nichts. Zur besseren Handhabung, nimmt man heute sowieso Polfettspray. Das läuft in alle Ritzen.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
rutscht dann nicht der Strom leichter rüber,Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Aber erst fetten, wenn die Polklemmen nach dem Reinigen wieder angeschraubt sind.Also nicht die Pole und Kontaktschellen vor dem anklemmen fetten.
wenn man vorher fettet?
Das Fett wird nur zum Korrisionsschutz der Pole und Klemmen aufgetragen, sonst hat das keine andere Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Das Fett wird nur zum Korrisionsschutz der Pole und Klemmen aufgetragen, sonst hat das keine andere Funktion.Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
rutscht dann nicht der Strom leichter rüber,
wenn man vorher fettet?
und ich dacht mir,
die freien Leiterelektonen können so leichter drüberrutschen 😁