Batterie ohne anlernen oder Codieren
Hallo,hab heute gehört wenn man die Batterie wechselt muß man nicht anlernen usw.
Hier die Lösung dafür:
Neue Batterie mit starterkabel draufängen bevor die alte drausen ist oder von einem anderem auto strom mit starterkabel holen,also ohne strom unterbrechung die Batterie tauschen dann kommt das auto nie drauf das man die Batterie getauscht hat!
Jetzt meine Frage,ist das wirklich möglich oder geht das nicht so einfach?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von snooki1
...dann kommt das auto nie drauf das man die Batterie getauscht hat!
Ich möchte Dir mal den Hintergrund des Batterieanlernens erklären:
Es geht dabei
nichtdarum das das Auto konstant unter Spannung bleibt, das bekommt man mit einer FSV leichter hin.
Nein, es geht darum das Batterien einem Verschleiss und einer Alterung unterliegen, d.h. Startleistung und Kapazität verringern sich im Laufe der Zeit. Das Energiemanagement stellt sich entsprechend auf diesen Batteriealterungsprozess ein, das Laden und Entladen der Batterie läuft bei einer "schlechten" Batterie zwecks erhaltung ganz anders ab als bei einer "guten".
Jetzt kommst Du und tauscht eine alte gegen eine neue Batterie ohne die Spannungsversorgung zu unterbrechen, gut, kann man machen, aber dem Auto ist es egal ob es spannungsfrei war.
Wenn Du aber dem Fahrzeug, besser gesagt dem Batteriemanagement nicht mitteilst das es sich jetzt auf eine neue Batterie mit neuen Parametern einstellen muss (ja, auch bei gleicher Bauart und Kapazität), dann wird die neue Batterie genauso weiter "behandelt" wie die alte, und das ist nicht sinn der Sache und kann - so spekuliere ich mal - die neue Batterie sogar schädigen.
Ein Bsp.: Jemand hat ne kaputte Leber, so richtig durch, muss jeden Tag Medikamente nehmen, gegen Schmerzen und damit das Organ überhaupt noch funktioniert. Jetzt kommt nen Arzt mit ner neuen Leber (und nem Fremstartkabel haha 😉 ) und nimmer während der Patient schläft die alte Leber raus und hängt die neue rein. Unbemerkt soweit es geht...
Der Patient nimmt weiter die Medikamente, jeden Tag, was stellen diese wohl mit der gesunden Leber an...!? 🙂
Nichts für ungut, aber bei der Denkweise und der Uhrzeit des Themenstarts kam mir automatisch ein Alkohol Beispiel in den Sinn 😁
Ich hoffe meine (technische!) Erläuterung hat etwas Licht ins Dunkel gebracht!
In diesem Sinne: Guten Morgen!
33 Antworten
Hi.gunrei was du machen kannst die batterie nochmal laden und nochmal regestrieren dann hältst noch ein Jahr veleicht.
Gruß
Kurzbeschreibung:
Der intelligente Batteriesensor (IBS) ist ein mechatronisches Bauteil mit eigenem Mikroprozessor zur Überwachung des Batteriezustands.
Der IBS ist am Minuspol der Batterie befestigt und angeschlossen. Die Versorgungsspannung für den IBS wird mit einer separaten Leitung zugeführt. Zur Datenübertragung ist der IBS über die BSD (bitserielle Datenschnittstelle) mit der DME (Digitale Motor Elektronik) bzw. der DDE (Digitale Diesel Elektronik) verbunden.
Funktionsweise
Der intelligente Batteriesensor misst regelmäßig (zyklisch) folgende Werte an der Batterie:
- Batteriespannung
- Ladestrom
- Entladestrom
- Temperatur der Batterie
Diese Werte werden im Fahrbetrieb und bei Fahrzeugstillstand abgefragt.
- Fahrbetrieb:
Berechnung des Batteriestatus als Grundlage für den Batterieladezustand und den Batterieverschleiß. Bilanzierung des Lade- und Entladestroms der Batterie. Ständige Überwachung des Batterieladezustands und Übermittlung der Daten.
Berechnung des Stromverlaufs beim Motorstart, um den Gesundheitszustand der Batterie zu bestimmen.
Im Fahrbetrieb werden die Daten vom intelligenten Batteriesensor über die bitserielle Datenschnittstelle (BSD) an das Motorsteuergerät übermittelt (DME oder DDE).
Die Software im intelligenten Batteriesensor steuert die Kommunikation mit dem übergeordneten Motorsteuergerät (DME/DDE).
- Fahrzeugstillstand:
Bei Fahrzeugstillstand werden die Messwerte zyklisch abgefragt, um Energieverluste zu erkennen.
Die Messwerte werden im Motorsteuergerät (DME oder DDE) eingetragen. Die Daten werden über die bitserielle Datenschnittstelle übertragen.
Darüber hinaus wird der Batterieladezustand berechnet.
Nach dem Neustart des Fahrzeugs liest das Motorsteuergerät (DME oder DDE) die Daten aus.
Wenn eine Ruhestromverletzung vorliegt, veranlasst der intelligente Batteriesensor einen Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät (DME oder DDE).
Hab ne neue Batterie eingebaut vor 8 Jahren ohne anlernen, bis jetzt keine Probleme, lasst euch nicht verrückt machen!
Vor 8 Jahren war dieser Thread hier schon 2 Jahre alt...
Es kann Probleme geben wenn man den Batterietausch nicht registriert, muss aber nicht.