Batterie ohne anlernen oder Codieren
Hallo,hab heute gehört wenn man die Batterie wechselt muß man nicht anlernen usw.
Hier die Lösung dafür:
Neue Batterie mit starterkabel draufängen bevor die alte drausen ist oder von einem anderem auto strom mit starterkabel holen,also ohne strom unterbrechung die Batterie tauschen dann kommt das auto nie drauf das man die Batterie getauscht hat!
Jetzt meine Frage,ist das wirklich möglich oder geht das nicht so einfach?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von snooki1
...dann kommt das auto nie drauf das man die Batterie getauscht hat!
Ich möchte Dir mal den Hintergrund des Batterieanlernens erklären:
Es geht dabei
nichtdarum das das Auto konstant unter Spannung bleibt, das bekommt man mit einer FSV leichter hin.
Nein, es geht darum das Batterien einem Verschleiss und einer Alterung unterliegen, d.h. Startleistung und Kapazität verringern sich im Laufe der Zeit. Das Energiemanagement stellt sich entsprechend auf diesen Batteriealterungsprozess ein, das Laden und Entladen der Batterie läuft bei einer "schlechten" Batterie zwecks erhaltung ganz anders ab als bei einer "guten".
Jetzt kommst Du und tauscht eine alte gegen eine neue Batterie ohne die Spannungsversorgung zu unterbrechen, gut, kann man machen, aber dem Auto ist es egal ob es spannungsfrei war.
Wenn Du aber dem Fahrzeug, besser gesagt dem Batteriemanagement nicht mitteilst das es sich jetzt auf eine neue Batterie mit neuen Parametern einstellen muss (ja, auch bei gleicher Bauart und Kapazität), dann wird die neue Batterie genauso weiter "behandelt" wie die alte, und das ist nicht sinn der Sache und kann - so spekuliere ich mal - die neue Batterie sogar schädigen.
Ein Bsp.: Jemand hat ne kaputte Leber, so richtig durch, muss jeden Tag Medikamente nehmen, gegen Schmerzen und damit das Organ überhaupt noch funktioniert. Jetzt kommt nen Arzt mit ner neuen Leber (und nem Fremstartkabel haha 😉 ) und nimmer während der Patient schläft die alte Leber raus und hängt die neue rein. Unbemerkt soweit es geht...
Der Patient nimmt weiter die Medikamente, jeden Tag, was stellen diese wohl mit der gesunden Leber an...!? 🙂
Nichts für ungut, aber bei der Denkweise und der Uhrzeit des Themenstarts kam mir automatisch ein Alkohol Beispiel in den Sinn 😁
Ich hoffe meine (technische!) Erläuterung hat etwas Licht ins Dunkel gebracht!
In diesem Sinne: Guten Morgen!
33 Antworten
Hallo,
ich habe schon sehr viele Erklärungen für den Grund des Batterie registrieren gelesen.
Meistens wird einfach das abgelesen was im TIS von BMW steht.
Leider konnte noch keiner den richtigen technischen Hintergrund erklären.
Warum entstehen erst nach 10´000km Probleme?
Warum kann der Inteligente Bateriesensor nicht eine gealterte Batterie melden?
Zum Beispiel mit einer Meldung: "Batterie defekt" oder "minimale Batteriekapazität erreicht" ...
Warum erkennt der IBS die neue Batterie nicht?
Kennt hier jeder die Ladeeigenschaften von Blei-/Gelakkus?
Nichts für ungut aber für micht gibt ein funktionierender IBS keine Meldung von:
"Rückhaltesystem gestört" aus!!!
Die Reservekapazität gibt die Ladungsmenge an, die eine Batterie bei einer Belastung von 25 Ampere bis zur Entladeschlussspannung von 10,5 Volt abgeben kann. Dieser Wert entspricht der tatsächlichen Kapazität der Batterie. Er kann, vor allem bei alten Batterien, erheblich von der Nennkapazität abweichen. Durch moderne Messverfahren (elektrochemische Impedanzspektroskopie „EIS“) ist es möglich, die Reservekapazität relativ genau zu ermitteln.
Dies kann der IBS leider nicht !!!!
Eine andere Möglichkeit ist das Messen der Batteriespannung im Ruhezustand (Ruhespannung). Zu beachten ist dabei, dass diese Messung erst durchgeführt werden kann, wenn sich die Batterie beruhigt hat, d. h. etwa 2 Stunden nach der letzten Ladung/Fahrt/Entladung.
Die beruhigte Batterie zeigt bei Vollladung eine Spannung von 12,65 Volt.
Die Spannung sollte nicht unter 12,53 Volt absinken, das sind ca. 85 % der vollen Ladung.
Bei 12,24 Volt ist die Batterie halb geladen.
Bei 11,89 Volt ist sie fast entladen.
Sollte sie noch weiter entladen werden, kann sie auch bei nachfolgender Vollladung nur einen Teil ihrer ursprünglichen Kapazität erreichen.
Dies kann der IBS leider auch nicht !!!
Die Angabe der Kapazität Q erfolgt in der Maßeinheit Amperestunden (Ah) für hier z. B. 20 Stunden Entladezeit T bei 27 °C (K20). Eine voll geladene Starterbatterie mit einer angegebenen Nennkapazität Q = 36 Ah kann dann bei 27 °C für 20 Stunden einen mittleren Strom von I = 1,8 A liefern. Mit der Formel Q = I·T folgt bei gegebener Kapazität und gegebener Zeit der – bei etwas abnehmender Spannung auch abnehmende – mittlere Strom I = Q/T, hier also:
QN = 1,8A x 20h
Wird eine elektrische Last an die Batterie geklemmt, ergibt sich die maximal mögliche Zeit mit:
T= Qist x Unenn/Pnenn
mit:
Unenn:Nennspannung an den Klemmen
Pnenn:angeschlossene Nennleistung (Last)
Qist:Kapazität
T:Zeit
Kann das IBS System nicht ermitteln !!!
Natürlich muß die Nennkapazität zum vergleich codiert werden!!
Gruß
BMW Freund
Hi. Eine Frage an Profis ich habe gestern im e60 batterie codiert 80ah agm jetzt zeigt er mir aber ich habe eine von 91ah weiß jemand warum?
falsch codiert?
Was hattest Du vorher für eine drin? Evtl. FA falsch - also nicht passend zur Batterie?
-A080 ist AGM 80Ah
-A090 ist AGM 90Ah
-B080 ist normale 80Ah
-B090 ist normale 90Ah
Musst mal suchen im FA - steht meistens ganz unten bei NCSExpert. 😁
Ähnliche Themen
Ich vorher eine normale 90ah gehabt jetzt 80ah agm
So habe ich codierd allte -B090 gelöscht und neu fa. Mit -A080 geschrieben cas lma und dann codierd
Wenn ich Ausstattung bei ASW. TRC reingeh steht BATT AGM 80ah und bei PM IBS Kapazität von 91ah
...hast auch CAS nach FA codiert, nicht nur FA_write?
Also im CAS muss jetzt bei Funktion "KLASSE_BATTERIE" der Parameter "80ah_agm" stehen... ist es so?
Danach registrieren und Historie löschen.
Gruß
Ja es steht auch 80ah agm aber wenn ich bei IBS reingeh batterie re gestiegen steht batterie Kapazität 91ah
Hat einer schon so was gehab ?kann es sein weil das agm batterie ist und es muss mehr Power in die batterie.
Hi. Wolli weist du auch kein Rat mehr?
...mach Dir doch keine Sorgen deswegen, wenn alles funzt. Ich glaube bei meinem Dicken ist das Gleiche, schaue mal nach.
Gruß
Hallo brauche mal Eure Hilfe
in meinem e60 523 bj 2006 ist eine BMW 80 amp von 2010 eingebaut. (keine AGM).
Neugierig geworden durch alle die Themen hier im Forum, die sich mit den Batterien, Codieren, Anlernen u Registrieren befassen, habe ich mal mit INPA nachgeschaut ob den auch eine 80 amp Codiert ist.
In F5 Status > F5 Batteriemanagement. Stand dann in PM1 und PM2 80 amp 1 wechsel bei 78000 km, das war bei meiner Uebernahme des e60 in 2010.
2 wechsel 117072 km das war in 2012, ist mir nicht bekannt das da eine Batterie gewechselt wurde. Fahrzeug war auch nicht in Werkstatt
Was ich aber jetzt da Falsch gemacht habe weis ich nicht. hab mal Fehlerauslese gemacht usw.
Jetzt steht da 3 wechsel 131008 ist der heutige km stand.
meine Frage, habe ich jetzt Batterie wechsel eingegeben? was nicht so ist !!!!
und was hat das evt, für Auswirkungen. Kann das wieder zurück gestellt werden, oder muss jetzt eine neue Batterie verbaut werden.
Danke für Eure Ratschläge
Grüsse gunrei
...Du hast bestimmt aus versehen die falsche Taste erwischt. Den wenn die nicht betätigt wird gibt's euch kein Eintrag.
Einfach so lassen und hoffen das es noch bis zum nächsten FZ-Tausch durchhält 🙂
Gruß
Zitat:
@wolli. schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:04:01 Uhr:
...Du hast bestimmt aus versehen die falsche Taste erwischt. Den wenn die nicht betätigt wird gibt's euch kein Eintrag.
Einfach so lassen und hoffen das es noch bis zum nächsten FZ-Tausch durchhält 🙂Gruß
Hallo Wolli
wenn Du mit FZ-Tausch, Fahrzeugwechsel meinst, da möchte ich noch ein paar Jahre mit warten.
da wird wohl erst in der Zeit eine neue Batterie rein müssen.
Habe aber auch nicht gedacht das es so leicht ist, die Registrierung einer Batterie.
Was mich nur wundert ist der Eintrag,
2 wechsel 117000da hatte ich noch kein INPA.
Hab da auch nichts gemacht in der Art. wie die falsche Taste.
aber die zwei Jahre danach ist ja auch nichts passiert was Btr: BatterieGruss gunrei
Zitat:
@wolli. schrieb am 3. Dezember 2014 um 18:39:33 Uhr:
...mach Dir doch keine Sorgen deswegen, wenn alles funzt. Ich glaube bei meinem Dicken ist das Gleiche, schaue mal nach.Gruß
Danke dir im voraus