Batterie? Nichts geht mehr
Mk4, 1.5 EB 8 Gang, Titanium
Heute Morgen will ich das Auto aufschließen, nichts geht mehr, so als ob die Batterie komplett leer wäre, defekt usw.
Nicht mal Zentralverriegelung geht mehr.
Genaues weiß ich noch, kann ich erst heute nach dem Feierabend überprüfen.
Auto ist noch vor kurzem bewegt worden, es war alles okay.
Schon mal jemand so einen Fehler gehabt?
Ist es ein bekanntes Problem?
Wenn die Batterie wirklich so tief entladen ist, dann hat sie garantiert schon einen Schaden davon getragen.
Wie weiter am besten vorgehen?
Selbst aufladen und dann in die Werkstatt fahren oder Ford anrufen und die sollen Auto in die Werkstatt schleppen?
Mein Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Tolle Beiträge die du hier lieferst, Respekt!!
87 Antworten
Ich habe das TCU Update am 29.8.19 erhalten. S/S geht immer noch nicht besser. Nur wenn ich das Ladegerät am Wochenende anschließe geht das S/S ein paar Tage.
Bringe meinen Vignale am 4.11.19 zum ffh.
Nur als ich in Urlaub gefahren bin und 1000 km am Stück zurück gelegt habe ging die S/S auch wieder, natürlich auch nur ein paar Tage.
Sonst fahre ich 16 km den einfachen Weg mit Landstraße und Stadt 50/50.
Habe ansonsten nicht genug Urlaub um das S/S ohne externes Ladegerät am Laufen zu halten.
Bei meinem geht der Subwoofer nicht richtig sowie die I LED und der CoPilot sowie Navi Stimme aus em Armaturenbrett. Habe jetzt mal die Batterie geladen
Und hoffe das es nicht wieder vorkommt.
Vermute eine Art Schutzmodus wenn die Spannung zu gering ist. Falls da iwo en Bug drin sitzt würde das einige Probleme erklären. Zumindest bei mir.
Hallo zusammen,
konnte nun das zweite Mal innerhalb von 2 Wochen den Motor nicht mehr starten.
Fahre öfters etwa 20 - 30 km am Stück.
Ich hatte vorher ( etwa 5 Minuten) die Standheizung per Funk aktiviert.
Die hat auch gearbeitet als ich zum Fahrzeug kam.
Tür auf - einsteigen - ganz normal - keine Fehlerhinweise im Display
Startknopf gedrückt - Display blinkt wie ein Weihnachtsbaum
Im Motorraum klickert es wie im Flipper ....
Ich bin mir 100% sicher da saugt etwas die Batterie leer.
Bin am Montag beim Händler ....
Nachdem ich auch bereits alle 4 Injektoren neu habe ( zweimal Totalausfall auf der Autobahn ) geht nun die Reise weiter ...
Habt Ihr ganz toll gemacht Ford !!
Lieben Gruß
Hallo,
ich habe jetzt auch schon das 3. Mal eine Totalentladung der Batterie (Focus MK4, 150 PS, Autom., Bj. 11/18). Beim letzten Mal hat mein Vertragshändler die Batterie als Garantiefall getauscht.
Diesmal war die Batterie nach 10 Tagen Urlaub wieder einmal komplett entladen - über Ford Assist wurde der ADAC gerufen, der die Batterie aufgeladen hat. Danach direkt zum Vertragshändler, der angeblich alles geprüft hat: Batterie in Ordnung und angeblich auch kein erhöhter Ruhestrom. Er weigert sich, das als Garantiefall anzusehen und ich soll jetzt auch noch die Prüfung bezahlen.
Ich bin extrem angefressen - nicht nur, dass ich ständig Sorgen habe, dass mir der Wagen nicht anspringt (zB würde ich damit nicht mehr am Flughafen parken) und die Rennerei mit ADAC und Werkstatt habe. Jetzt soll ich dafür auch noch bezahlen.
Könnt Ihr mir als technischem Laien evtl. Stichworte geben, woher der starke Batterieverbrauch kommt und was ich dem Händler mitteilen kann? Der Wagen wird tatsächlich nicht viel gefahren (ca. 6000 km pro Jahr), aber es kann ja nicht sein, dass das ein Neuwagen nicht aushält, mal 10 Tage rumzustehen.
Ähnliche Themen
Ich würde das als Täuschung des Kunden ansehen, da nichts im Prospekt gestanden hat, dass man den Wagen ständig am Laufen halten muss. Da würde mich echt mal die Meinung eines RA interessieren.
Ich hatte diesen Zustand ja nur einmal, dass sich die Batterie total entladen hat. Bisher ist es nicht mehr passiert, wobei S/S bei mir nicht funktioniert.
Was soll diese Prüfung kosten? Das dürfte maximal 50 euro kosten, aber darum gehts auch nicht sondern dass die Batterie nicht getauschhct wird auf Garantie, richtig? Ich würde zum Rechtsanwalt gehen, wenn du die Möglichkeit hast.
Davon unabhängig würde ich eine pragmatische Lösung überlegen wie du mit der Situation bis zur Klärung umgehen kannst. Irgendwie ein Batterie wächter einbauen, und bei niedrigem ladestand daheim nahladen.
Also wenn das jetzt nun zum 3 mal passiert und auch mit einer ausgetauschten Batterie, dann ist es klar, dass der Service dir nicht wieder sofort eine neue einbaut..
Da wird dir wohl irgendwas sporadisch die Batterie leersaugen, hast du vielleicht irgendwas im USB oder 12V Anschluss stecken, oder Dashcam?
Kleiner Tipp: Erstmal den Beitrag hier lesen, bevor ihr euch weiter im Kreis dreht und Mutmaßungen anstellt.
Das Problem ist hier auf den überschaubaren 6 Seiten mehrfach inkl. Lösung beschrieben worden.
Zitat:
@RobFor1 schrieb am 13. Januar 2020 um 13:18:17 Uhr:
Also wenn das jetzt nun zum 3 mal passiert und auch mit einer ausgetauschten Batterie, dann ist es klar, dass der Service dir nicht wieder sofort eine neue einbaut..
Da wird dir wohl irgendwas sporadisch die Batterie leersaugen, hast du vielleicht irgendwas im USB oder 12V Anschluss stecken, oder Dashcam?
Ich denke ja auch, dass es nicht an der Batterie liegt bzw. dass ein Austausch wie beim letzten Mal nicht das grundlegende Problem löst. Es gibt anscheinend irgendeinen Verbraucher.
Ich habe allerdings nichts externes angeschlossen. Ich habe jetzt auch bereits alle möglichen Konnektivitätseinstellungen möglichst weitgehend eingeschränkt (nutze jetzt auch KeyLess, die App und Bluetooth nicht mehr), da mein erster Verdacht war, dass hierbei evtl. stark Strom verbraucht wird.
Fallen Euch sonst noch mögliche Quellen ein, die den Batterieverbrauch erklären könnten? Der Vertragshändler meint, da gebe es nichts :-(
Mir geht es auch nicht um die möglichen 50 EUR (er hat jetzt am Telefon noch nicht gesagt was es kostet), sondern darum, dass ich mich auf meinen Neuwagen verlassen möchte, dass er dann fährt wenn ich ihn brauche.
Zitat:
@McTed schrieb am 13. Januar 2020 um 13:21:47 Uhr:
Kleiner Tipp: Erstmal den Beitrag hier lesen, bevor ihr euch weiter im Kreis dreht und Mutmaßungen anstellt.
Das Problem ist hier auf den überschaubaren 6 Seiten mehrfach inkl. Lösung beschrieben worden.
Hi, kannst Du mir evtl. für einen Laien verständlich erklären, worin die Lösung liegt?
Gibts Lösungen? @Reifenfüller133757 @Rostlöser160
Erster Ausfall bei 105.000 km.🙄
Ich nutze mein Auto mit Standheizung, die im Wochenturnus läuft.
Steige ins Auto ein, angenehm warm, alles wie immer nur beim starten flipperts.
Licht an aus und Geräusche vom Anlasser.
Assitance angerufen, die haben den ADAC geschickt, Akku dran bei 9 Volt und Auto startet sofort.
Lichtmaschine läd, an der Batterie kommt Ladestrom an. (Donnerstag)
Freitag, Samstag, Sonntag Standheizung per Fernbedienung gestartet allerdings am WE nur kurze Strecke gefahren, Auto startet wie gewohnt.
Montag gleichfalls, Standheizung per FB gestartet, Auto startet wieder nicht alles flippert wie verückt.
Also wieder Assistance, diesmal 12 Volt auf der Batterie und nun habe ich das nicht mehr mit kann ja mal passieren abgetan und bin zu Ford.
Angeblich, habe den Test nicht gesehen, Batterie defekt und getauscht.
Immerhin, jetzt ist es eine VARTA, mal sehen ob es jetzt wieder läuft.
Ärgerlich wenn so ein Auto nicht fährt, vorallem der ist erst etwas über drei Jahre alt.