Batterie nachfüllen
Hallo zusammen!
Man hört und ließt ja immer wieder mal Berichte, dass Autobatterien um einiges länger halten würden, wenn man sie entsprechend wartet. Auch wartungsfreie Batterien soll man in jedem Fall mit destillierten Wasser nachfüllen, da es wohl keine richtig wartungsfreien Batterien gibt.
Beim Golf VI ist die Batterie augenscheinlich garnicht mehr befüllbar. Wer aber über die Aufkleber drüber fast, spürt darunter die Verschlusskappen. Die Batterie ist von VARTA, leider steht nirgendswo welches Modell das ist.
Jetzt meine Frage, hat schon jemand die Aufkleber runter gezogen und die Batterie mit destillierten Wasser aufgefüllt? Bin mir etwas unschlüssig, weil da alles abgeklebt wurde.
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
Das hat schon seinen Grund, warum die abgeklebt wurde - damit keiner dran rumfummelt.
Rumfummeln können an der Batterie nur die, die sie nicht zu warten verstehen.
Wenn die Hersteller irgendwie könnten, würden sie die Motorhaube verplomben. Es würde auch dann einen geben der schreibt: "Das hat schon seinen Grund, warum die verplombt wurde - damit keiner dran rumfummelt".
45 Antworten
Also kann das nicht bestätigen. Bei meinem Touran BMT mit Rekuperation kann ich keinen Batteriezustand mit vcds auslesen.
Habe auch in meinem Golf 6 haargenau die gleiche Batterie wie im Touran vom Werk. Es ist eine AGM Batterie. Diese kann nicht ohne bohren geöffnet werden. Musste diese wegen defekt im Touran schon wechseln.
Gruß
Meiner ist noch von 2009, vielleicht sind da noch die nur überklebten Batterien eingebaut?
Aufbohren ist mir dann doch zu viel an Aktion, dann soll sie eben ohne Pflege laufen bis sie tot ist.
Moin, wenn eine AGM hin ist, dann ist sie hin. Wenn eine Wartungsfreie auf dem Auge trocken ist, dann ist sie hin, da sie anfängt das Wasser zu verkochen. Spätestens dann sollte ein langer Entgasungsschlauch drauf.... Grüsse
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 12. Dezember 2015 um 21:16:28 Uhr:
Nein, eigentlich besteht aktuell kein Problem. Ich wollte nur vorsorgen, da die Batterie inzwischen 6 Jahre alt wird, und eventuell austauschen, wenn nötig, bevor man liegen bleibt.Ins Auge werde ich dann auch sehen, wenn ich schon dabei bin, vielleicht sieht man ja auch mehr.
einen Test des Kaltstartprüfstroms würde ich einmal machen( lassen). Dauert nur ein par Sekunden, zeigt aber am ehesten den Zustand der Batterie bezüglich der Starteigenschaften an.
Ich mache so etwas öfters.
Wenn kein BMT-vorhanden ist, wird man i.d.R. auch keine AGM-Batterie haben. Bestenfalls eine EFB-Batterie, aber die hat auch ungebundene Säure. Außerdem steht "AGM" i.d.R. dick und fett auf der Batterie drauf und dann kann man tatsächlich, außer der Kaltstartstromprüfung, kaum etwas interessantes prüfen.
Mein Nicht-BMT 1,2TSI Golf 6, Bj 2010 mit werkseitiger Standheizung hatte jedenfalls nur eine preisgünstige 08/15-Starterbatterie mit 72Ah.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dimas_Passat3c schrieb am 12. Dezember 2015 um 21:16:43 Uhr:
Also kann das nicht bestätigen. Bei meinem Touran BMT mit Rekuperation kann ich keinen Batteriezustand mit vcds auslesen.
Habe auch in meinem Golf 6 haargenau die gleiche Batterie wie im Touran vom Werk. Es ist eine AGM Batterie. Diese kann nicht ohne bohren geöffnet werden. Musste diese wegen defekt im Touran schon wechseln.Gruß
ich meine, dass erst vor kurzem hier im Golf 6 Forum jemand genaue, ausgelesene %Zahlen zum Zustand der Batterie seines BMT-Golf 6 geliefert hatte.
PS: Thread "Zustand Batterie".
Zitat:
@navec schrieb am 13. Dezember 2015 um 09:50:05 Uhr:
ich meine, dass erst vor kurzem hier im Golf 6 Forum jemand genaue, ausgelesene %Zahlen zum Zustand der Batterie seines BMT-Golf 6 geliefert hatte.Zitat:
@dimas_Passat3c schrieb am 12. Dezember 2015 um 21:16:43 Uhr:
Also kann das nicht bestätigen. Bei meinem Touran BMT mit Rekuperation kann ich keinen Batteriezustand mit vcds auslesen.
Habe auch in meinem Golf 6 haargenau die gleiche Batterie wie im Touran vom Werk. Es ist eine AGM Batterie. Diese kann nicht ohne bohren geöffnet werden. Musste diese wegen defekt im Touran schon wechseln.Gruß
PS: Thread "Zustand Batterie".
Habe keinen BMT nur der Touran ist BMT. Trotzdem ist im Golf eine AGM Batterie vom Werk verbaut. Steht sehr gut sichtbar auf der Batterie drauf. Bin mir nicht sicher aber könnte das was auch mit Start&Stop zu tun haben?
Bzgl. Auslesen, habe versucht im Touran. Ohne Erfolg. Zumal dachte ich man muss nach einem Batteriwechsel die Teilenummer im stg eingeben.
Versuche bei Gelegenheit mal im Golf den Zustand auszulesen.
PS: Danke auf den Hinweis mit dem Thread.
Gruß
Zitat:
Habe keinen BMT nur der Touran ist BMT. Trotzdem ist im Golf eine AGM Batterie vom Werk verbaut. Steht sehr gut sichtbar auf der Batterie drauf. Bin mir nicht sicher aber könnte das was auch mit Start&Stop zu tun haben?
wenn der Golf Start&Stop hat, ist es doch normalerweise eine BMT-Version....
Start & Stop gab es meines Wissens, zumindest in D, beim Golf 6 nicht ohne BMT-Ausstattung.
Hast du denn einen Stromsensor am Anschluss des Batterie-Minuspols?
Ist es irgend ein Reimport-Auto?
Muss "BMT" überhaupt irgendwo in den Papieren stehen?
mein Octavia hat quasi BMT (Rekuperation und Start&Stop), aber das kann ich anhand der amtlichen Papiere (z.B. CoC) absolut nicht erkennen.
Nach dem Stromsensor muss ich mal schauen.
Es ist Kein reimport.
Ob eine Eintragung in den Papieren stehen muss weiß ich nicht. Müsste ja, ist doch wichtig bzgl. des Co2 für die Steuerfestsetzung. Ein BMT hat doch geringeren Ausstoß.
Bei meinem Touran steht BMT hinten drauf. Hat Start&Stop und Rekuperation.
Golf hat nur Start&Stop.
Zitat:
@dimas_Passat3c schrieb am 14. Dezember 2015 um 13:40:41 Uhr:
Nach dem Stromsensor muss ich mal schauen.Es ist Kein reimport.
Ob eine Eintragung in den Papieren stehen muss weiß ich nicht. Müsste ja, ist doch wichtig bzgl. des Co2 für die Steuerfestsetzung. Ein BMT hat doch geringeren Ausstoß.Bei meinem Touran steht BMT hinten drauf. Hat Start&Stop und Rekuperation.
Golf hat nur Start&Stop.
Vielleicht täusche ich mich, aber beim Golf 6 habe ich noch nie hinten "BMT" gelesen.
Für die Steuerfestsetzung zählt der CO2-Aussstoß, der selbstverständlich in den amtlichen Papieren steht. Bei der BMT-Ausführung stehen da geringere Werte, als bei der Nicht-BMT-Ausführung. Wenn du also die genauen Werte der unterschiedlichen Versionen kennst, würdest du daran nur indirekt erkennen, ob eine Version die BMT-Version ist.
Dass du deinen amtlichen Papieren direkt entnehmen kannst, dass der Wagen Rekuperation und Start&Stop hat, glaube ich eher nicht.
Im Kaufvertrag könnte das (BMT) aber wörtlich stehen oder man (VW) könnte es anhand der Ausstattungskürzel, die sich normalerweise z.B. auf der ersten Seite deines Serviceheftes befinden sollten, erkennen.
Woher weißt du denn anscheinend so genau, dass dein Golf keine Rekuperation hat?
Zitat:
@navec schrieb am 21. Oktober 2010 um 19:31:39 Uhr:
Der Wagen (und damit die Batterie) des TE sind gut 1 Jahr alt!Da würde ich definitiv nicht dran herumpulen und dadurch eventuell die Garantie für das Teil aufs Spiel setzen.
Angst ist hier nicht angebracht! - Natürlich will man dem Autohunden alles möglichst bequem machen, und ihm Verantwortumg abnehmen. Doch hält in den meisten Fällen die Bleibatterie 8 oder 10 Jahre, WENN DER BATTERIESÄURESTAND ÜBER DEN PLATTEN BLEIBT. Wenn die Platten aber an die Luft kommen, korrodieren sie, der Akku geht kaputt, auch schon nach 5 Jahren.
Also: Garantie gibt's schon lange nicht mehr, also KONTROLLIEREN, UND GGF. NACHFÜLLEN (dest. Wasser)
Zitat:
@navec schrieb am 14. Dezember 2015 um 14:12:27 Uhr:
Zitat:
@dimas_Passat3c schrieb am 14. Dezember 2015 um 13:40:41 Uhr:
Nach dem Stromsensor muss ich mal schauen.Es ist Kein reimport.
Ob eine Eintragung in den Papieren stehen muss weiß ich nicht. Müsste ja, ist doch wichtig bzgl. des Co2 für die Steuerfestsetzung. Ein BMT hat doch geringeren Ausstoß.Bei meinem Touran steht BMT hinten drauf. Hat Start&Stop und Rekuperation.
Golf hat nur Start&Stop.
Vielleicht täusche ich mich, aber beim Golf 6 habe ich noch nie hinten "BMT" gelesen.
Für die Steuerfestsetzung zählt der CO2-Aussstoß, der selbstverständlich in den amtlichen Papieren steht. Bei der BMT-Ausführung stehen da geringere Werte, als bei der Nicht-BMT-Ausführung. Wenn du also die genauen Werte der unterschiedlichen Versionen kennst, würdest du daran nur indirekt erkennen, ob eine Version die BMT-Version ist.
Dass du deinen amtlichen Papieren direkt entnehmen kannst, dass der Wagen Rekuperation und Start&Stop hat, glaube ich eher nicht.Im Kaufvertrag könnte das (BMT) aber wörtlich stehen oder man (VW) könnte es anhand der Ausstattungskürzel, die sich normalerweise z.B. auf der ersten Seite deines Serviceheftes befinden sollten, erkennen.
Woher weißt du denn anscheinend so genau, dass dein Golf keine Rekuperation hat?
Also bei meinem steht hinten rechts unter dem „TSI“ drunter: „BLUE MOTION TECHNOLOGY“
Gut sichtbar auf der Heckklappe.
Edit: oh sorry, even erst gesehen das der Post 3 Jahre alt war...ich hol mir dann erstmal nen Kaffee...
Hallo Peter, bei meinem Octavia II 2008 ist sie gar nicht mehr zu öffnen! - Ich hab die Batterie herausgenommen und mittels seitlichem Neigen herausgefunden, dass ein Nachfüllen nicht nötig ist, da die Batteriesäure jedenfalls bis über die Platten steht. - Bei meinem früheren T5 2004 hatte ich einmal nachgefüllt, nach Freilegen und Öffnen der Stopfen: die Batterie hat dann 11 Jahre ihren Dienst versehen!
Ich glaube, es zahlt sich immer aus zu kontrollieren, und destilliertes Wasser bis 1cm über die Platten nachzufüllen!
(Oft geht die Batterie drauf, wenn der Generator schwächelt und nicht mehr die entsprechende Ladeleistung bingt.)
Bert