Batterie nachfüllen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen!

Man hört und ließt ja immer wieder mal Berichte, dass Autobatterien um einiges länger halten würden, wenn man sie entsprechend wartet. Auch wartungsfreie Batterien soll man in jedem Fall mit destillierten Wasser nachfüllen, da es wohl keine richtig wartungsfreien Batterien gibt.

Beim Golf VI ist die Batterie augenscheinlich garnicht mehr befüllbar. Wer aber über die Aufkleber drüber fast, spürt darunter die Verschlusskappen. Die Batterie ist von VARTA, leider steht nirgendswo welches Modell das ist.

Jetzt meine Frage, hat schon jemand die Aufkleber runter gezogen und die Batterie mit destillierten Wasser aufgefüllt? Bin mir etwas unschlüssig, weil da alles abgeklebt wurde.

Grüße
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Das hat schon seinen Grund, warum die abgeklebt wurde - damit keiner dran rumfummelt.

Rumfummeln können an der Batterie nur die, die sie nicht zu warten verstehen.

Wenn die Hersteller irgendwie könnten, würden sie die Motorhaube verplomben. Es würde auch dann einen geben der schreibt: "Das hat schon seinen Grund, warum die verplombt wurde - damit keiner dran rumfummelt".

45 weitere Antworten
45 Antworten

Richtig, ihr habt nen Steg in den 6 Kammern drin. sobald dieser mit Wasser bedeckt ist reichts mitm Nachfüllen

Hallo!

So habe heute mit einem Cuttermesser die Verschlusskappen freigelegt. Mit einem 5 Cent Stück ließen sich die Kappen leicht aufdrehen. Bei allen 6 Kammern war das Wasser über den Nasen. Es lohnt sich also keinesfalls die Batterie jetzt schon zu prüfen. Offenbar tritt ein Wasserverlust erst nach 3-4 Jahren ein. Meine Batterie ist jetzt etwa 1,5 Jahre.

Im GTI ist übrigens eine Varta 72 Ah Batterie verbaut.

Grüße
Peter

Habe mich auch schon gefragt, ob ich mal nachschauen soll, ob meine Batterie evt. nachgefüllt werden muss.
Allerdings hat die serienmässige Golf-Batterie unter der Klebefolie nur 5 normale Deckel zum aufschrauben.
Der 6. Deckel dient ja sozusagen als "Schauglas" um zu sehen, wann die Batterie ausgetauscht werden soll.
Kann man diesen Deckel mit dem Schauglas auch einfach aufschrauben, oder geht dann der Indikator kaputt.
Normalerweise ist die Farbe in diesem Deckel grünlich, bei gelb oder farblos soll die Batterie ausgetausch werden.
Oder würde es genügen, bei Bedarf die restlichen 5 Zellen nachzufüllen und die eine Zelle zu zulassen?
Wie sieht es mit der Garantie aus? Hat man auf eine Batterie überhaupt länger als 1 Jahr Garantie drauf?
Ist doch eigentlich auch ein Verschleissteil, nehme ich mal an...

Und ja, im fummle gerne überall an meinem Auto herum 😁

Diese werden ja auch von der Werkstatt überprüft.. ich nehme an dass diese aus diesem Grund zugeklebt sind damit der laie nicht herumfummelt.. denn mit dem normalen serviceintervall ist schon sicher gestellt dass diese entsprechend gut gewartet wird.

Ich hab übrigens nen Jahris Baujahr 2001, bis heute ist noch dieselbe batterie drin, startet problemlos morgens bei diesen temperaturen..jedoch ist es eine trockene batterie, also ohne flüssigkeiten..ob das wohl besser ist?

Ähnliche Themen

Halten die Batterien bei euch so wenig, dass ihr da was machen müsst?

Also ich hab bisher nie eine neue Batterie kaufen müssen, die halten immer 10-13 Jahre, obwohl ich ein sehr schlechtes Fahrprofil mit vielen Kaltstarts und Kurzstrecken mit 3 km fahre.

Hatte bisher 2 normale Batterien und 2 Wartungsfreie mit Gucklock, nur bei der letzten habe ich mal destilliertes Wasser aufgefüllt, nachdem sie nicht mehr starten wollte (nach 13 Jahren)

Passt in den TSI 160PS Variant noch eine größere Batterie als 72Ah ?

Inzwischen sind die Batterien wohl ins Auffüllalter gekommen, hat wer in der letzten Zeit mal seine Batterie überprüft oder aufgefüllt? Kann man vielleicht durch den Ladezustand (VCDS) darauf schließen, ob ein Nachfüllen sinnvoll wäre?

Leichenfledderer 😉

Zitat:

@GOLFIWOLFI schrieb am 12. Dezember 2015 um 12:04:09 Uhr:


Inzwischen sind die Batterien wohl ins Auffüllalter gekommen, hat wer in der letzten Zeit mal seine Batterie überprüft oder aufgefüllt? Kann man vielleicht durch den Ladezustand (VCDS) darauf schließen, ob ein Nachfüllen sinnvoll wäre?

Wenn der Flüssigkeitspegel unter die Markierung gefallen ist dann muss nachgefüllt werden. Wenn der Ladezustand über VCDS abrufbar ist und schlecht ist, dann kann das an mehreren Faktoren liegen, ist also nicht zwangsläufig eine Aussage über einen Wasserverlust der Batterie.

Die Markierungen sind bei den "wartungsfreien" zu sehen wenn man man die Stopfen rausnimmt und da reinguckt. Schutzbrille aufsetzen.

Nachtrag: gilt logischerweise nicht für AGM-Batterien.

Wenn ne Batterie mal den Zustand erreicht das zu wenig Wasser drinn ist, muss die gewecheslt werden, wasser nachfüllen hilft nicht mehr viel 😁

Zitat:

@Manu6613 schrieb am 12. Dezember 2015 um 16:54:48 Uhr:


Wenn ne Batterie mal den Zustand erreicht das zu wenig Wasser drinn ist, muss die gewecheslt werden, wasser nachfüllen hilft nicht mehr viel 😁

Solange der Wasserverlust die Platten noch nicht hat trockenfallen lassen ist das kein Problem.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 12. Dezember 2015 um 16:37:13 Uhr:



Zitat:

@GOLFIWOLFI schrieb am 12. Dezember 2015 um 12:04:09 Uhr:


Inzwischen sind die Batterien wohl ins Auffüllalter gekommen, hat wer in der letzten Zeit mal seine Batterie überprüft oder aufgefüllt? Kann man vielleicht durch den Ladezustand (VCDS) darauf schließen, ob ein Nachfüllen sinnvoll wäre?
Wenn der Flüssigkeitspegel unter die Markierung gefallen ist dann muss nachgefüllt werden. Wenn der Ladezustand über VCDS abrufbar ist und schlecht ist, dann kann das an mehreren Faktoren liegen, ist also nicht zwangsläufig eine Aussage über einen Wasserverlust der Batterie.

Die Markierungen sind bei den "wartungsfreien" zu sehen wenn man man die Stopfen rausnimmt und da reinguckt. Schutzbrille aufsetzen.

Nachtrag: gilt logischerweise nicht für AGM-Batterien.

Ok, dann lässt es sich wohl nicht umgehen die Batterie offenzulegen, ich dachte wenn man da was über VCDS erkennen kann, braucht man nicht rumfummeln, da die Batterie ja doch ziemlich eingepackt ist heutzutage und den zugeklebten Bereich muss man ja auch freilegen.

Werd mich dann mal dranmachen, wenn ich eine längere Strecke gefahren habe, damit sie voll ist. Ob ich nun dran muss um sie zu wechseln, oder noch etwas das Leben verlängern kann ist ja nahezu gleich viel Aufwand. Die Mühe machen sich heute wohl nicht mehr viele, ist aber doch auch ganz gut für die Umwelt, wenn die Batterie länger lebt.

Hast Du denn aktuell ein Problem - oder warum willst Du die Batterie auswechseln?

wie wärs denn, wenn man zumindest bei Batterien mit ungebundener Säure mal in das sogenannte "magische Auge" schaut um eine ungefähre Vorstellung davon zu haben, wie es der Batterie (genau genommen: einer Zelle der Batterie) geht, bevor man die Stopfen öffnet oder die Batterie tauscht?
Dafür ist das nämlich da....

Wenn das "magische Auge" anzeigt, dass Flüssigkeit fehlt (es kann auch anzeigen, wenn die Säuredichte nicht stimmt), kann man natürlich dest. Wasser auffüllen.
Das ist keine große Tat und schadet in keinem Fall.
Danach sollte man die Batterie mit einem Netzladegerät vollladen und danach den Kaltstartprüfstrom feststellen lassen.

Wenn der bereits nur noch maximal 80-90% des Nennwertes, der auf der Batterie aufgedruckt ist, beträgt, kann man die Batterie am besten entsorgen.

M.E. ist es nur bei BMT-Ausführungen (also Golf 6 mit Rekuperation und Start&Stop) der Fall, den Batteriezustand per VCDS auslesen zu können, denn nur diese Ausführungen haben den dazu notwendigen Stromsensor am Minuspol der Batterie. Wenn der Batteriezustand (nicht der Ladezustand...) weniger als 80% beträgt, ist die Batterie normalerweise hinüber.

Der Ladezustand ist immer relativ und sagt daher normalerweise nahezu nichts über den Batteriezustand aus.

Nein, eigentlich besteht aktuell kein Problem. Ich wollte nur vorsorgen, da die Batterie inzwischen 6 Jahre alt wird, und eventuell austauschen, wenn nötig, bevor man liegen bleibt.

Ins Auge werde ich dann auch sehen, wenn ich schon dabei bin, vielleicht sieht man ja auch mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen