Batterie nach 6 Tagen leer - Händler sagt ich bin das Problem

Toyota Yaris XP21

Moin 🙂,

ich hoffe ihr könnt mir hier eventuell mit Ratschlägen zur Seite stehen.

Folgendes Thema, ich habe August 2023 einen Toyota Yaris Hybrid(Neuwagen, erst. Zulassung Juli 2023) geleast. Bin Fahranfänger und wollte gleich mit was ordentlichem starten und auch mit den Assistenzsystem auf der sicheren Seite sein, zudem liebe ich das eingebaut HUD auf der Frontscheibe.

Im Juli 2024 hatte ich dann meine erste Wartung und alles lief unproblematisch durch. Auffällig war da nur mein geringer Kilometer Stand (2700 km), da kam erstmalig der Hinweis vom Verkäufer das dieses Modell ein Problem mit der Batterie hat und ca. alle 14 Tage bewegt werden muss, weil sonst die Batterie den Geist aufgibt.

Ende September stand der Yaris zwei Wochen auf dem Parkplatz, weil ich krank war und quasi nur im Bett lag, nach den zwei Wochen startete das Auto nicht mehr, beim Starten flimmerten alle Bildschirme und es knackte überall aus der Elektronik und das Auto sprang nicht an.
Ich ließ dann die Pannenhilfe(kostenlos da Toyota das die ersten Jahre zahlt) kommen und er kannte das Problem auch bereits mit der Standzeit, hat kurz eine Powerbank an die Batterie geklemmt und ich konnte das Auto wieder starten und bin 1 1/2 Stunden auf Landstraßen und Autobahnen rumgedüst.

Seitdem achte ich explizit da drauf das Auto mind. alle 7 Tage zu bewegen(fahre dafür z.B. in die Nachbarstädte zum einkaufen statt das vorOrt zu machen).

Nun hatte ich gestern aber wieder das Problem gehabt das die Batterie leer ist und der Wagen nicht startet.
Die letzte längere Fahrt außerorts war aber erst 6 Tage her und vor 10 Tagen war ich mit dem Auto noch auf der Autobahn und bin nach HH reingefahren.
Nach meinem Empfinden sollte das genug Tempo und Fahrtweg gewesen sein für die Batterie.

Ich hatte aber gestern Abend noch eine E-Mail an meinen Händler geschickt mit der Sachlage und das ich heute wieder den Pannendienst rufen werde und ob die Batterie nicht geprüft werden kann da mich die 14 Tage schon frustrieren aber 6 Tage ein NoGo sind. Nervt ehrlich gesagt schon das man jetzt schon weis das nach dem Sommerurlaub nächstes Jahr das wieder Thema sein wird.

Er rief mich dazu vorhin an und sagt das ich das Problem sei, ich würde bei weitem nicht genug mit dem Auto fahren und moderne Autos(er nannte alles jünger als 2021) hätten das gleiche Problem da die ganzen Systeme wie Notruf, Fahrassistenz usw. viel Strom ziehen würden auch wenn das Auto aus sei.
Ich müsste mehr fahren, Toyota würde da nicht weiter für den Pannendienst zahlen oder ich könnte die Batterie auf eigene Kosten wechseln lassen.

Immerhin würde man sich das Problem am Montag vor Ort beim Händler anschauen und einen Batterietest über Nacht machen.

Das Problem ist halt ich komme halt einfach nicht dazu mehr zu fahren, ich sitze im Homeoffice und fahre einmal die Woche mit dem Auto in einer Nachbarstadt(ca. 25km gesamt weg) einkaufen und viermal die Woche morgens zum schwimmen(14km gesamt weg/je Tag).
Gelegentlich fahre ich dann mal weiter nach Hamburg rein für Höffner oder Ikea.

Das wars halt im Moment und ich sehe auch ehrlich gesagt momentan nicht ein das ich der Schuldige sein soll, beim Leasing hatte ich offen gesagt das dies mein erstes Auto sei und ich noch überhaupt nicht wisse wie viel ich tatsächlich fahre und das solche geringen Standzeiten überhaupt ein Problem sind habe ich auch erst vor 3 Monaten erfahren...meine Eltern können Ihr Auto über mind. 2-3 Monate stehen lassen und es läuft danach noch(Opel Corsa Baujahr 2015)....
Wenn es solche Probleme bei dem Modell mit der Batterie gibt hätte ich das vor dem Abschluss gerne erfahren, dann hätte ich mich definitiv dagegen entschieden.

Wie seht ihr das, bin ich das Problem/der Idiot oder habt ihr Ratschläge was ich nun machen kann ?

308 Antworten

Zitat:

@tekna schrieb am 3. Januar 2025 um 12:00:05 Uhr:


wer also in der Großstadt viel im Stau steht, ist klar im Vorteil,

Ich z.B. wohne auf dem Dorf, die Fahrzeit der sechs Kilometer einfache Strecke beträgt etwa 15 Minuten.

@tekna Du hast fast recht. Aber die 12-V-Batterie wird immer im READY-Modus durch einen DC/DC-Wandler geladen. Dabei spielt es keine Rolle, ob P, N, D oder B ist, ob EV oder nicht. Nur die Hybridbatterie wird im N-Modus nicht geladen. Der elektrische Strom, der die 12-V-Batterie > 10 Ampere lädt, hängt vom Ladezustand der 12-V-Batterie ab.
https://www.youtube.com/watch?v=_V9PiOpaxyE&t=42s
Es gibt ein TSB-Servicebulletin, das empfiehlt, das Auto alle 2 Monate für 30 Minuten in den READY-Modus zu schalten, wenn es nicht gefahren wird. Dies sollte von einem Toyota-Händler durchgeführt werden, wenn das Auto nicht verkauft wird.

https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2022/MC-10227923-9999.pdf Entfernen Sie den Minuspol, wenn er länger als 30 Tage gelagert wird und das Auto alle 2 Monate für 30 Minuten in den READY-Modus zu schalten, wenn es nicht gefahren wird.

Es verhindert, dass die Hybridbatterie unter das Mindestniveau entladen wird. Der Händler muss (HEV Workstation/GRX5100) verwenden, um die Hybridbatterie zu retten, wenn sie leer ist. Teuer
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2020/MC-10184539-9999.pdf

Ich habe den Yaris gekauft, um damit für mein Empfinden sinnvolle Fahrten zu unternehmen, wenn die daraus resultierende Fahrzeit nicht reicht, die Startbatterie genügend aufzuladen, wird sie bei Bedarf eben per Ladegerät bei Laune gehalten - mit der 44Ah Batterie bestand dieser Bedarf zum Glück noch nicht wieder. Fahrpausen von 2 Monaten kommen bei dem Fz nicht vor.

Da lobe ich mir doch die alte Technik ohne die vielen stromfressenden Helferlein, meinem Bulli habe ich eine Batterie von 61Ah verpasst, damit steht er viele Monate im "Winterschlaf" und springt danach im Frühling fröhlich wieder an - ganz ohne jegliche "Seniorenbetreung".

Ähnliche Themen

Zitat:

@tekna schrieb am 3. Januar 2025 um 12:38:45 Uhr:


... ganz ohne jegliche "Seniorenbetreung".

Welche, wie mein Beispiel aufzeigt, nicht nötig ist.
Die oben erwähnten Beispiele von @rondhole stammen ja aus den Anweisungen für Händler und deren "Lagerhaus".

@Chironer es gilt auch für uns noch. Es macht keinen Unterschied, ob das Auto auf dem Parkplatz eines Händlers oder bei uns zu Hause geparkt ist. Deshalb sind 2 Monate eine sichere Vorsichtsmaßnahme. Es ist wahrscheinlich in Ordnung, wenn es 1 Jahr lang geparkt wird, aber ich werde das nicht tun, wenn wir wollen, dass die Hybridbatterie gesund bleibt. Alle Batterien entladen sich immer selbst, NiMh- und Li-Batterien haben gerne einen absoluten Ladezustand von 20-80 %.

Zitat:

@Rychy schrieb am 20. Dezember 2024 um 14:02:34 Uhr:


Unser Yaris Cross (EZ 07/2023) stand jetzt über 2 Wochen ungenutzt in der Garage. Heute Morgen eingestiegen und ohne Probleme losgefahren.

...und wieder stand unser Yaris Cross (EZ 07/2023) 12 Tage ungenutzt in der Garage (bei ca. 9 Grad Garagentemperatur). Heute Morgen eingestiegen und ohne Probleme losgefahren.

Im Idealfall sind mit einer guten Batterie bis zu 30 Tage ok. Bei mehr als 30 Tagen sollten wir die D/C CUT-Sicherung oder den Minuspol der Batterie entfernen.

Die hier geschilderten Probleme einiger Yaris Cross Nutzer mit deren Startbatterien hat doch auch etwas Gutes.
Einige Nutzer ohne Batterieprobleme können sich hier wie Bolle darüber freuen, dass ausgerechnet ihr Fz bestimmungsgemäß funktioniert - früher hielt ich kleines Dummerchen so etwas für selbstverständlich (also das einwandfreie Funktionieren).

Ich freue mich nicht wie Bolle. Ich fahre lediglich ein Grundsolides Auto. Yaris halt.

Es ist nur nunmal so wie immer: eine klitzekleine Gruppe hat ein klitzekleines Problem, macht deshalb im Internet ein riesengroßes Fass auf und ist dadurch laut und presänt so das man meinen könnte, daß Problem wäre riesig und beträfe so gut wie jeden. Wieviel XP21 sieht man aber mittlerweile so im Alltag? Schon einige, oder? Bei uns in der Gegend sind es jede Menge. Hunderte nur in unserer Gegend. Ich kann nicht schätzen, wie viele es Europaweit sind.

Mal ganz im Ernst: wenn ich dieses Problem hätte und die Lösung kennen würde, glaubst Du wirklich, daß ich mich nur eine Sekunde über dieses Problem ärgern würde? Nein, ich würde sofort zum nächsten Händler fahren und mir die 44Ah Batterie von Varta einbauen lassen, bzw ich würde das selber machen.

Irgendwie schreiben wir hier aneinander vorbei. Niemand will den Yaris Cross schlechtreden - ich habe durchaus meinen Spaß daran.

Hier im Forum werden Probleme oder Problemchen thematisiert, für die dann diverse Lösungsvorschläge unterbreitet werden. Ich bin mit meiner m. E. zu knapp bemessenen 35Ah Batterie nach häufigen Startproblemen zum (damaligen) Händler meines Vetrauens gefahren und bin dort abgewimmelt worden. Daraufhin habe ich mir selbst die 44Ah Variante eingebaut und siehe da, die Startprobleme sind weg. Wenn ich nur einer klitzekleinen Gruppe zufällig auch von Batterieproblemen Betroffenen mit meinen Beiträgen weiter helfen konnte, ist das doch schön!

Die Batterie mit der höheren Kapazität soll angeblich inzwischen ab Werk eingebaut werden - vielleicht liest Toyota hier heimlich mit?!

Wegen solchen Kleinigkeiten und Diskusdionen wie hier, wechseln Menschen die Automarke weil sie offensichtlich meinen, Toyota hätte verlernt, einen soliden Yaris zu bauen. Nicht mehr und nicht weniger lösen solche Diskussionen aus.

Der XP21 ist einer der besten Wagen, die ich je hatte. Ich bin damit kurz vor 60000Km ohne nur ein klitzekleines Problem aber mit einem sensationell geringem Kraftstoffverbrauch, ausschliesslich E10 und dabei macht das Auto noch irre viel Spass.

Aber schlechtreden lässt sich im Internet selbst das beste Produkt.

Zitat:

@tekna schrieb am 5. Januar 2025 um 11:35:23 Uhr:



Die Batterie mit der höheren Kapazität soll angeblich inzwischen ab Werk eingebaut werden - vielleicht liest Toyota hier heimlich mit?!

Soweit ich weiß haben sie nur den Batteriehersteller gewechselt, aber nicht die Kapazität erhöht. Bei meinem neuen Yaris 2024 hat der Händler meine Batterie jedenfalls gegen eine größere getauscht.

Hat er die größere Batterie völlig grundlos eingebaut?

Mein Händler hat sich damals noch gesträubt, die 35Ah Batterie zu tauschen. Inzwischen kann ich dort nicht mehr nachfragen, der Betrieb in der Osdorfer Landstraße wurde zum Ende November 2024 dauerhaft geschlossen.

Nicht grundlos, vor einigen Wochen startete der Yaris bei mir auch nicht mehr: https://www.motor-talk.de/.../...ich-bin-das-problem-t7951287.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen