Batterie nach 6 Tagen leer - Händler sagt ich bin das Problem

Toyota Yaris XP21

Moin 🙂,

ich hoffe ihr könnt mir hier eventuell mit Ratschlägen zur Seite stehen.

Folgendes Thema, ich habe August 2023 einen Toyota Yaris Hybrid(Neuwagen, erst. Zulassung Juli 2023) geleast. Bin Fahranfänger und wollte gleich mit was ordentlichem starten und auch mit den Assistenzsystem auf der sicheren Seite sein, zudem liebe ich das eingebaut HUD auf der Frontscheibe.

Im Juli 2024 hatte ich dann meine erste Wartung und alles lief unproblematisch durch. Auffällig war da nur mein geringer Kilometer Stand (2700 km), da kam erstmalig der Hinweis vom Verkäufer das dieses Modell ein Problem mit der Batterie hat und ca. alle 14 Tage bewegt werden muss, weil sonst die Batterie den Geist aufgibt.

Ende September stand der Yaris zwei Wochen auf dem Parkplatz, weil ich krank war und quasi nur im Bett lag, nach den zwei Wochen startete das Auto nicht mehr, beim Starten flimmerten alle Bildschirme und es knackte überall aus der Elektronik und das Auto sprang nicht an.
Ich ließ dann die Pannenhilfe(kostenlos da Toyota das die ersten Jahre zahlt) kommen und er kannte das Problem auch bereits mit der Standzeit, hat kurz eine Powerbank an die Batterie geklemmt und ich konnte das Auto wieder starten und bin 1 1/2 Stunden auf Landstraßen und Autobahnen rumgedüst.

Seitdem achte ich explizit da drauf das Auto mind. alle 7 Tage zu bewegen(fahre dafür z.B. in die Nachbarstädte zum einkaufen statt das vorOrt zu machen).

Nun hatte ich gestern aber wieder das Problem gehabt das die Batterie leer ist und der Wagen nicht startet.
Die letzte längere Fahrt außerorts war aber erst 6 Tage her und vor 10 Tagen war ich mit dem Auto noch auf der Autobahn und bin nach HH reingefahren.
Nach meinem Empfinden sollte das genug Tempo und Fahrtweg gewesen sein für die Batterie.

Ich hatte aber gestern Abend noch eine E-Mail an meinen Händler geschickt mit der Sachlage und das ich heute wieder den Pannendienst rufen werde und ob die Batterie nicht geprüft werden kann da mich die 14 Tage schon frustrieren aber 6 Tage ein NoGo sind. Nervt ehrlich gesagt schon das man jetzt schon weis das nach dem Sommerurlaub nächstes Jahr das wieder Thema sein wird.

Er rief mich dazu vorhin an und sagt das ich das Problem sei, ich würde bei weitem nicht genug mit dem Auto fahren und moderne Autos(er nannte alles jünger als 2021) hätten das gleiche Problem da die ganzen Systeme wie Notruf, Fahrassistenz usw. viel Strom ziehen würden auch wenn das Auto aus sei.
Ich müsste mehr fahren, Toyota würde da nicht weiter für den Pannendienst zahlen oder ich könnte die Batterie auf eigene Kosten wechseln lassen.

Immerhin würde man sich das Problem am Montag vor Ort beim Händler anschauen und einen Batterietest über Nacht machen.

Das Problem ist halt ich komme halt einfach nicht dazu mehr zu fahren, ich sitze im Homeoffice und fahre einmal die Woche mit dem Auto in einer Nachbarstadt(ca. 25km gesamt weg) einkaufen und viermal die Woche morgens zum schwimmen(14km gesamt weg/je Tag).
Gelegentlich fahre ich dann mal weiter nach Hamburg rein für Höffner oder Ikea.

Das wars halt im Moment und ich sehe auch ehrlich gesagt momentan nicht ein das ich der Schuldige sein soll, beim Leasing hatte ich offen gesagt das dies mein erstes Auto sei und ich noch überhaupt nicht wisse wie viel ich tatsächlich fahre und das solche geringen Standzeiten überhaupt ein Problem sind habe ich auch erst vor 3 Monaten erfahren...meine Eltern können Ihr Auto über mind. 2-3 Monate stehen lassen und es läuft danach noch(Opel Corsa Baujahr 2015)....
Wenn es solche Probleme bei dem Modell mit der Batterie gibt hätte ich das vor dem Abschluss gerne erfahren, dann hätte ich mich definitiv dagegen entschieden.

Wie seht ihr das, bin ich das Problem/der Idiot oder habt ihr Ratschläge was ich nun machen kann ?

308 Antworten

Uns hat es jetzt zum dritten Mal erwischt. Es tritt auch nur auf, wenn das Wetter doll wechselt und unter 0 Grad fällt. Ansonsten springt er normal an, auch nach mehreren Tagen Standzeit. Die Entscheidung für eine stärkere Batterie ist aber gefallen. Spätestens bei der nächsten Inspektion, soll die getauscht werden.

@FordHonda Die Batterie ist bereits schwach und die Kapazität beträgt wahrscheinlich weniger als 20 %. Bei kalten Temperaturen kann sie keine 60 Ampere liefern, um den Computer zu starten. Es ist Zeit, nach einer neuen Batterie zu suchen. Der CCA (Kaltstartstrom) einer neuen Batterie beträgt 272 Ampere, aber sie startet das Auto immer noch mit 60 Ampere. Deshalb kann ich meine 9 Jahre alte Batterie immer noch verwenden, obwohl sie möglicherweise nur 150 Ampere oder weniger liefert.

Zitat:

@YarisGRSport schrieb am 5. Januar 2025 um 10:45:11 Uhr:


Es ist nur nunmal so wie immer: eine klitzekleine Gruppe hat ein klitzekleines Problem, macht deshalb im Internet ein riesengroßes Fass auf und ist dadurch laut und presänt so das man meinen könnte, daß Problem wäre riesig und beträfe so gut wie jeden.

Kannst du uns dann bitte erklären, warum es beim ersten Yaris Hybrid nicht so eine Masse an Beiträgen, noch dazu über so einen langen Zeitraum, gab? Ich bin auf Motor-Talk und bei den Priusfreunden seit ich meinen Yaris Hybrid XP13 bestellt habe, also gute 13 Jahre, nie kam das so oft vor.

Oder warum nicht zum Auris, Corolla oder RAV4? Alles erfolgreiche Modelle, die zu zehntausenden im DACH-Raum verkauft wurden, wieso häuft es sich da nicht so?

Nur beim C-HR gibts eine leichte Häufung, und warum? Weil Toyota da den gleichen Mutlu-Schrott verbaut hat wie beim XP21.

Man muss schon ne dicke rosarote Brille haben, um die Häufung nicht zu sehen.

Dass auch ich einen Yaris Cross und einen C-HR mit schrottiger Batterie in der Familie habe, habe ich ja schon mal erwähnt.
Und dass z.B. der ADAC von einer enormen Häufung von Batterieproblemen bei Hybrid- und Elektroautos spricht, wurde hier auch schon genannt. Es spart halt nicht nur Toyota an der Qualität und der Kapazität der 12V-Batterien.

@FordHonda

Ist der Preis für die neue Batterie im Zuge der Inspektion schon festgelegt worden? Mein Händler nannte mir damals für den Tausch bei der fälligen Inspektion einen Preis von über 200,- € zuzüglich Steuer und riet mir daher, die Batterie selbst zu kaufen und diese auch schnell selbst einzubauen.

Er kannte auch schon das ihm von mir genannte priuswiki. Darin war auch damals schon der Yaris Cross und dessen maximale Batteriegröße aufgeführt, und ich hatte vorab schon den günstigsten Marktpreis von ca. 60,. € (frei Haus) für die 44Ah Batterie ermiittelt und ihm gesagt - für den lächerlichen Preis konnte er mir die Batterie nicht tauschen.

https://www.priuswiki.de/index.php%3Ftitle%3D12V-Batterie

Ähnliche Themen

Nee, noch nicht. Die Inspektion wäre erst im April. Nur will ich definitiv eine neue Batterie haben. Sollte das mit der Batterie im Januar, aufgrund von Home Office und des Wetters, so weiter gehen, dann machen wir vorher einen Termin aus. Ansonsten könnten wir noch bis April warten. Solange müssen wir eben den Yaris öfter fahren als den Jazz.

Es selbst zu machen, hatten wir auch schon überlegt. Aber bevor man da was falsch macht... An den Kosten würde es nicht scheitern. Auch wenn mir über 200 € persönlich auch zu hoch wären.

Vielen Dank für eure Informationen und Antworten.

Die meisten 12-V-Batterien haben eine Garantie von 2–3 Jahren, und wir können argumentieren, dass Toyota im Rahmen der standardmäßigen 3-Jahres-Garantie einen kostenlosen Ersatz und ein kostenloses ECU-Update bereitstellen muss.

Der Wagen war zum Zeitpunkt meiner Reklamation noch nicht einmal ganz 1 Jahr alt. Der Werkstattmeister legte mir dann nach der fälligen Inspektion einen Prüfbericht für die Batterie vor, aus dem hervorging, dass sie zum Zeitpunkt der Prüfung in Ordnung gewesen sei.

Daher gab ich mich damit zufrieden und kaufte mir für kleines Geld die aus Platzgründen maximal mögliche 44Ah Version von Varta, seither ist Ruhe im Karton - ich kann das anderen Betroffenen nur empfehlen, allen nicht Betroffenen rufe ich zu: Herzlichen Glückwunsch!

Zitat:

@HybridFox schrieb am 24. Oktober 2024 um 20:14:02 Uhr:



Zitat:

@WCoppens schrieb am 23. Oktober 2024 um 18:16:06 Uhr:


Damit bekam ich auf Gewährleistung eine neue Batterie, von der neuen, verbesserten Version aus dem neuen Yaris.

Sehr interessant, die Batterie wurde im neuen Yaris also tatsächlich verbessert? Super!
Und kurze Frage... verwendest du zum Laden mit Powerbank den explizit lt. Betriebsanleitung empfohlenen Starthilfe-Anschluss vorne im Motorraum?

Das hat mir mein Verkäufer heute ebenfalls mitgeteilt als ich ihn auf das Problem angesprochen habe. Er meinte auch das dieses Problem bei Händlern und Toyota bekannt ist und eine stärkere Batterie zwischenzeitlich eingebaut wird. Somit sollte das Problem hoffentlich aus der Welt sein.

Ich habe seit 7 Monaten (2900 Km) den neuen Yaris Hybrid. Nach drei Tagen Standzeit bei 0 Grad, ging überhaupt nichts mehr! Das Frz. wurde vom Abschleppdienst in die Toyota Werkstatt gebracht, von dort erhielt ich die Auskunft, dass die Batterie tiefentladen und somit defekt ist. Dieses gehe nicht zu Lasten der Garantie, sondern auf meine Kosten (390 €). Toyota selbst wurde zweifach kontaktiert, hat den Garantieanspruch von sich gewiesen. Das Problem sei herstellerübergreifend bei Hybridmodellen! Mir wurde der Hinweis erteilt, dass ich mehr fahren müsste oder ein handelsübliches Ladegerät kaufen sollte um gelegentlich die Batterie nachzuladen!!
Als Nutzer hat man keinerlei Möglichkeit, den Stand der kleinen Starterbatterie zu sehen oder präventiv der Ent/-Tiefenentladung entgegen zu wirken (sollte eigentlich ein möglich sein, dieses als Fehlermeldung anzuzeigen).

Sowohl der Händler als auch der Abschlepperunternehmer bestätigten, dass dieses ein Problem bei dem Modell ist. Entgegen der Verkaufsaussagen ist somit dieses Fahrzeug als Zweitfahrzeug für den Stadtverkehr ungeeignet! Das Beurteilen der Kundenfreundlichkeit von Toyota überlasse ich jedem selbst!

Der Abschlepper hat nicht versucht, das Auto zu überbrücken?

Was die Reaktionen angeht - ich persönlich würde auch den Händler in die Pflicht nehmen, denn der hat Gewährleistung zu geben. Der wird jedoch natürlich immer erst versuchen, einen auf die Garantie des Herstellers zu verweisen.

Wenn man den Aufwand scheut, sich mit dem Händler wegen dessen Sachmängelhaftung auseinander zu setzen, muss man wohl aber selber zahlen.

@Chic-Chic Nach 3 Tagen schon so tiefentladen, dass die Batterie gleich als defekt deklariert wird? Und dann soll der Kunde zahlen?
Wende dich, wenn der Händler nicht will, einfach mal direkt an Toyota, und schildere deine Enttäuschung. Ein Quasi-Neuwagen mit theoretisch 15 Jahren Garantie kann doch nach 7 Monaten nicht schon fast 400€ Werkstattkosten verursachen.

Zitat von Chic-Chic: Mir wurde der Hinweis erteilt, dass ich mehr fahren müsste oder ein handelsübliches Ladegerät kaufen sollte um gelegentlich die Batterie nachzuladen!!

Leider hat der Händler recht. Meine selbst eingebaute 44Ah Startbatterie hat nur den Vorteil, dass ich damit längere Standzeiten des Fz überbrücken kann als mit der werkseitigen 35Ah Variante, die neue Batterie erzeugt selbst keinerlei Strom, mit dem sie aufgeladen werden würde. Der Ladestrom muss vom DC-DC Wandler während der Betriebszeit des Fz zur Verfügung gestellt werden, dazu benötigt man eben ausreichend Fahrzeit (nicht km) - alternativ ein gutes Ladegerät.

@tekna würde ich nicht unbedingt so sagen. Die Fahrleistung von Chic-Chic entspricht ziemlich genau der meiner Eltern, die sind in bald 7 Jahren gerade mal etwas über 40.000km gefahren.
Beim C-HR wie beim Yaris hat Toyota halt leider einfach Schrott verbaut, die Mutlu Batterie machte schon im ersten Jahr Probleme, seit eine neue Batterie mit etwa mehr Kapazität drin ist, ist Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen