Batterie nach 6 Tagen leer - Händler sagt ich bin das Problem

Toyota Yaris XP21

Moin 🙂,

ich hoffe ihr könnt mir hier eventuell mit Ratschlägen zur Seite stehen.

Folgendes Thema, ich habe August 2023 einen Toyota Yaris Hybrid(Neuwagen, erst. Zulassung Juli 2023) geleast. Bin Fahranfänger und wollte gleich mit was ordentlichem starten und auch mit den Assistenzsystem auf der sicheren Seite sein, zudem liebe ich das eingebaut HUD auf der Frontscheibe.

Im Juli 2024 hatte ich dann meine erste Wartung und alles lief unproblematisch durch. Auffällig war da nur mein geringer Kilometer Stand (2700 km), da kam erstmalig der Hinweis vom Verkäufer das dieses Modell ein Problem mit der Batterie hat und ca. alle 14 Tage bewegt werden muss, weil sonst die Batterie den Geist aufgibt.

Ende September stand der Yaris zwei Wochen auf dem Parkplatz, weil ich krank war und quasi nur im Bett lag, nach den zwei Wochen startete das Auto nicht mehr, beim Starten flimmerten alle Bildschirme und es knackte überall aus der Elektronik und das Auto sprang nicht an.
Ich ließ dann die Pannenhilfe(kostenlos da Toyota das die ersten Jahre zahlt) kommen und er kannte das Problem auch bereits mit der Standzeit, hat kurz eine Powerbank an die Batterie geklemmt und ich konnte das Auto wieder starten und bin 1 1/2 Stunden auf Landstraßen und Autobahnen rumgedüst.

Seitdem achte ich explizit da drauf das Auto mind. alle 7 Tage zu bewegen(fahre dafür z.B. in die Nachbarstädte zum einkaufen statt das vorOrt zu machen).

Nun hatte ich gestern aber wieder das Problem gehabt das die Batterie leer ist und der Wagen nicht startet.
Die letzte längere Fahrt außerorts war aber erst 6 Tage her und vor 10 Tagen war ich mit dem Auto noch auf der Autobahn und bin nach HH reingefahren.
Nach meinem Empfinden sollte das genug Tempo und Fahrtweg gewesen sein für die Batterie.

Ich hatte aber gestern Abend noch eine E-Mail an meinen Händler geschickt mit der Sachlage und das ich heute wieder den Pannendienst rufen werde und ob die Batterie nicht geprüft werden kann da mich die 14 Tage schon frustrieren aber 6 Tage ein NoGo sind. Nervt ehrlich gesagt schon das man jetzt schon weis das nach dem Sommerurlaub nächstes Jahr das wieder Thema sein wird.

Er rief mich dazu vorhin an und sagt das ich das Problem sei, ich würde bei weitem nicht genug mit dem Auto fahren und moderne Autos(er nannte alles jünger als 2021) hätten das gleiche Problem da die ganzen Systeme wie Notruf, Fahrassistenz usw. viel Strom ziehen würden auch wenn das Auto aus sei.
Ich müsste mehr fahren, Toyota würde da nicht weiter für den Pannendienst zahlen oder ich könnte die Batterie auf eigene Kosten wechseln lassen.

Immerhin würde man sich das Problem am Montag vor Ort beim Händler anschauen und einen Batterietest über Nacht machen.

Das Problem ist halt ich komme halt einfach nicht dazu mehr zu fahren, ich sitze im Homeoffice und fahre einmal die Woche mit dem Auto in einer Nachbarstadt(ca. 25km gesamt weg) einkaufen und viermal die Woche morgens zum schwimmen(14km gesamt weg/je Tag).
Gelegentlich fahre ich dann mal weiter nach Hamburg rein für Höffner oder Ikea.

Das wars halt im Moment und ich sehe auch ehrlich gesagt momentan nicht ein das ich der Schuldige sein soll, beim Leasing hatte ich offen gesagt das dies mein erstes Auto sei und ich noch überhaupt nicht wisse wie viel ich tatsächlich fahre und das solche geringen Standzeiten überhaupt ein Problem sind habe ich auch erst vor 3 Monaten erfahren...meine Eltern können Ihr Auto über mind. 2-3 Monate stehen lassen und es läuft danach noch(Opel Corsa Baujahr 2015)....
Wenn es solche Probleme bei dem Modell mit der Batterie gibt hätte ich das vor dem Abschluss gerne erfahren, dann hätte ich mich definitiv dagegen entschieden.

Wie seht ihr das, bin ich das Problem/der Idiot oder habt ihr Ratschläge was ich nun machen kann ?

308 Antworten

Die Keyless-Funktion hatten wir auch schon beim Yaris ausgestellt. Bisher ist er ja auch immer angesprungen. Mal gucken, wie es im Winter weitergeht. Eine neue und stärkere Startbatterie - Danke - wäre mir aber grundsätzlich auch lieber. Ich werde mich nächstes Jahr beim Händler auf jeden Fall mal erkundigen.

Zitat:

@FordHonda schrieb am 19. Dezember 2024 um 17:28:38 Uhr:


...

Was soll ich sagen, der zweite Winter, nichts abgeschaltet und noch immer keine Probleme mit der Batterie in Sicht!
Da wird doch nicht etwa was kaputt sein?

Könnte natürlich sein, dass bei dir etwas kaputt ist. Der Verdacht ist ja durchaus schon aufgekommen.

Zitat:

@Topethia schrieb am 20. Dezember 2024 um 07:57:33 Uhr:


Könnte natürlich sein, dass bei dir etwas kaputt ist. Der Verdacht ist ja durchaus schon aufgekommen.

Bei meinem Auto oder bei mir?
Muß ich das nun als Beleidigung zur Anzeige bringen?
Bisher wirft man doch ausschließlich mir vor, sogar mit Tatsachenfeststellungen (!) beleidigen zu können(!).
Der Intellekt ist eben nicht gleichmäßig verteilt.

Also warte ich weiter, dass die Starterbatterie meines nahezu ausschließlich auf Kurzstrecke betriebenen Yaris Hybrid kaputt geht.

P.S. jetzt frage ich mich, was mir lieber ist: eine Starterbatterie die sich ständig schnell entlädt (nach Kanon der hier versammelten Küchentischexperten der Normalzustand bei Toyota) oder eine ganz offensichtlich defekte und nicht der Norm entsprechende OEM-Erstausrüster Starterbatterie die sich ums Verrecken nicht entladen will.

Und nun Feuer frei die Damen.

Ähnliche Themen

Unser Yaris Cross (EZ 07/2023) stand jetzt über 2 Wochen ungenutzt in der Garage. Heute Morgen eingestiegen und ohne Probleme losgefahren.

Ich habe das Batterieproblem jetzt zum 2.Mal binnen 3 Wochen.
Mein Yaris ist EZ 06/21 und seit August 24 in meinem Besitz. Im Schnitt fahre ich 300km/Woche, Kurz-/Mittelstrecke gemischt. Am 09.12 sprang er nach 3 Tagen Stand Zeit nicht an und jetzt am 30.12. Urlaub bedingt nach 1 Woche nicht.
Am Freitag lasse ich die Batterie tauschen - werde mich aber nach den Informationen hier noch nach der genauen Spezifikation der bestellten "Original Batterie" erkundigen und ggfs auf den Einbau der stärkeren Varta Batterie bestehen.
Der Händler, der der mir den Yaris verkauft hat, hat mir folgendes zur bekannten Problematik erklärt :
" Die 12Volt Startbatterie wird zum Starten des Hybridmotors benötigt und während der Fahrt aus der Hybridbatterie geladen. In diesen Zyklus kann nicht eingegriffen werden... ab und zu "vergisst" das System dann die Startbatterie und so kann es zu meinem Problem kommen. Unabhängig von der zurückgelegten Strecke. Und ausserdem haben wir ja Winter ".
Das lasse ich jetzt mal unkommentiert. Die Batterie wird in einer anderen Fachwerkstatt getauscht....

@susal Der Händler hat offensichtlich keine Ahnung, wovon er spricht. Er/sie muss eine Person sein, die nie liest oder lernt. Die 12-V-Batterie wird immer im READY-Modus durch einen DC/DC-Wandler unter Verwendung der HV-Batterie oder der Motorleistung aufgeladen. Das Problem beim Yaris 2021 ist, dass das Notrufsystem nicht in den Ruhezustand wechselt oder Das Auto wechselt auch nach 20 Minuten nicht in den Ruhezustand.

@rondhole-Danke für deine Antwort. Ich werde ausserdem prüfen lassen, ob mein Yaris das Softwareupdate bereits erhalten hat...Auch wenn momentan noch nicht klar ist, ob es überhaupt zu etwas nützlich ist, wenn das 21 er Modell nicht abschalten kann.
Also sozusagen ein ADHS (Ironie!!) Modell.
Ich bleibe dran.

Servus,

Da ich mich für ein Stadtauto interessiere lese ich hier etwas mit um zu wissen was mich eventuell mit einem Yaris erwartet.

Aber wenn da dauernd die Batterie leer ist macht das keine Freude.

Bei mir ist es nicht ungewöhnlich das ein Fahrzeug mal einige Wochen nicht benutzt wird.

Ist das Problem bei allen, oder nur bei gewissen Baujahren oder ist es Ausstattungsabhängig.

Wäre leider ein Grund das Fahrzeug nicht zu kaufen solange es keine Abhilfe für dieses Problem gibt.

Ich mag dieses ganze Computer-Fern-Wartungszugang usw. überhaupt nicht.

Gibt es da Möglichkeiten das zu deaktivieren?

Welche Software verwendet ihr beim Toyota um via OBD Schnittstelle Anpassungen vor zu nehmen?

Komme aus der VAG Ecke und da haben wir u.a. VCDS dafür.

Hallo, meine Probleme mit der Startbatterie haben sich wohl erledigt!!
Mein Yaris Cross stand über Weihnachten wieder für 3 Wochen in der Garage.
Ich hatte vor ein paar Wochen eine neue, stärkere Startbatterie von meinem FTH eingebaut bekommen und habe gehofft, jetzt nicht schon wieder den Notstart Akku einsetzen zu müssen.

Aber welch ein Wunder, das Auto ist mit der neuen Batterie auch nach 3 Wochen Stillstand sofort und problemlos gestartet.

Also doch eindeutig bisher ein Problem der Startbatterie…
Gruß
Walter

Zitat:

@HighlineCasy schrieb am 2. Januar 2025 um 09:20:36 Uhr:


Servus,

Da ich mich für ein Stadtauto interessiere lese ich hier etwas mit um zu wissen was mich eventuell mit einem Yaris erwartet.

Aber wenn da dauernd die Batterie leer ist macht das keine Freude.

Bei mir ist es nicht ungewöhnlich das ein Fahrzeug mal einige Wochen nicht benutzt wird.

Ist das Problem bei allen, oder nur bei gewissen Baujahren oder ist es Ausstattungsabhängig.

Soweit ich nachvollziehen kann, gibt es beim Yaris mehrere Faktoren, die zu dem Ruf von Problemen mit der Startbatterie führen:

1. frühe Modelle hatten eine 12V Batterie von niedriger Qualität verbaut
Die 12V Batterien die in den ersten Jahren in der aktuellen Yaris Generation verbaut wurden waren nicht gut, der Lieferant wurde mittlerweile gewechselt und neuere Batterien haben einen geringeren Verlust bei längeren Stehzeiten.

2. Ein Softwareproblem sorgte für erhöhte Entladung der 12V Batterie im Standby
Zu Beginn hatte der Yaris das Problem, dass das Notrufsystem beim Parken nicht korrekt in den Standbymodus schaltete. Daraus resultierte übermäßig hohe Beanspruchung der 12V Batterie. Dieses Softwareproblem wurde mittlerweile durch ein Update behoben.

3. Corona Pandemie verursachte häufigere und längere Standzeiten
Während der Pandemie standen die Fahrzeuge, sowohl bei Händlern als auch bei Besitzern, länger als gewöhnlich still.

Diese drei Punkte führten, meiner Meinung nach, in Kombination zu überdurchschnittlich häufiger Entladung und Tiefenentladung der 12V Batterien und sind der Grund für den Großteil der Postings zu dem Thema.

Es gibt allerdings noch einen weiteren Faktor:

4. Die 12V Batterie des Yaris ist klein und der Batterieverbrauch im Standby generell hoch
Die Kapazität der 12V Batterie des Yaris ist im Vergleich zu anderen Modellen der Kleinwagenklasse knapp bemessen und die Beansprachung beim Parken ist durch diverse moderne Features (Keyless Entry, elektronische Parkbremse, Konnektiviät mit MyToyota) höher als bei Fahrzeugen von vor 10 oder 20 Jahren.

Ob beim Yaris, durch die Thematik von Punkt 4, immer noch häufiger Probleme mit der 12V Batterie auftreten als bei anderen Kleinwagen lässt sich, zumindest derzeit, nicht seriös beantworten.

@HighlineCasy

Das "Problem" ist bekannt, eingegrenzt und eine simple Lösung aus mehreren Stufen ist bekannt.
Es gibt keinen Grund den Yaris Hybrid deswegen aus der Liste der Kandidaten zu streichen.
Es ist bloß grundsätzlich die Frage, ob das Fahrzeug bei dem zu erwartend hohem Anschaffungpreis das richtige Fahrzeug für teils mehrere Wochen Standzeit ist. Mit der Möglichkeit das Fahrzeug am Parkplatz zu laden, sehe ich aber null Probleme.
Und ein brauchbares Ladegerät ist sowieso eine lohnende Anschaffung, gerade bei Kurzstrecke.
Ob man sowas wie OverTheAir-Updates und E-Call-System mag oder nicht, ist nur begrenzt deine Entscheidung. Kauf eben ein älteres Fahrzeug, dann hast du das nicht drin, dafür aber andere "Baustellen".

Das Problem begann, als Toyota seit 2019 verschiedene Lieferanten verwendete. Auris und ältere Yaris verwenden Yuasa AGM-Batterien und diese halten 10 Jahre oder länger. Lokale Lieferanten in Europa haben neben Softwarefehlern in der frühen Produktion auch Probleme mit der Qualitätskontrolle. Eine 12-V-Batterie verschlechtert sich dauerhaft, wenn sie jemals zu weit entladen wurde, <50 % der ursprünglichen Kapazität nur bei einer Entladung auf niedrigem Niveau. Theoretisch müssen wir die Batterie jedes Mal wechseln, wenn sie tief entladen wurde.

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 2. Januar 2025 um 09:56:38 Uhr:


@HighlineCasy

Das "Problem" ist bekannt, eingegrenzt und eine simple Lösung aus mehreren Stufen ist bekannt.
Es gibt keinen Grund den Yaris Hybrid deswegen aus der Liste der Kandidaten zu streichen.
Es ist bloß grundsätzlich die Frage, ob das Fahrzeug bei dem zu erwartend hohem Anschaffungpreis das richtige Fahrzeug für teils mehrere Wochen Standzeit ist. Mit der Möglichkeit das Fahrzeug am Parkplatz zu laden, sehe ich aber null Probleme.
Und ein brauchbares Ladegerät ist sowieso eine lohnende Anschaffung, gerade bei Kurzstrecke.
Ob man sowas wie OverTheAir-Updates und E-Call-System mag oder nicht, ist nur begrenzt deine Entscheidung. Kauf eben ein älteres Fahrzeug, dann hast du das nicht drin, dafür aber andere "Baustellen".

Genau deshalb frage ich ja.

Wie du richtig schreibst ist zum einen der hohe Anschaffungspreis und die Unterhaltskosten eine Sache.

Wenn ich dann aber noch ein Ladegerät und einen Parkplatz mit Strom benötige oder jeden Tag mit dem Auto 100 km fahren muss damit er bei Bedarf anspringt ist das für mich untragbar.

Habe seinerzeit auch den AMG nach einem Jahr wieder verkauft weil mir die Over-The-Air-Updates die Ungefragt mein Eigentum verändern nicht gepasst haben.

Und ja ich würde sofort einen z.B. Lupo aus den 90ern als Neuwagen oder jungen Gebrauchten nehmen, wenn es ihm geben würde.

Stadtauto wäre für Wien gedacht wo ich aktuell ca. 3 Monate im Jahr bin.
Habe hier einen 350er Roller stehen aber bei Minus Graden keine Lust darauf.
Meinen dicken A6 will ich nicht für Kurzstrecken missbrauchen.

Habe den Yaris GR mal als Testwagen gefahren und bin so darauf aufmerksam geworden.

Wenn es aber nur an einer Unterdimensionierten Batterie liegt wäre es ja kein Problem die gegen eine größere zu tauschen.

Übrigens welches Auto würdet ihr für Kurzstrecke empfehlen?

Jetzt ist es bei meinem Yaris 2024 auch passiert. Im Sommer stand er schonmal ohne Probleme 2 Wochen. Aber jetzt im Winter startete er nach 3 Tagen Standzeit nicht mehr. Zwar bewege ich das Auto überwiegend nur auf Kurzstrecken, aber normal sollte das kein Problem sein. Ich vermute, dass es etwas mit der Temperatur hat, es war um die 0°C.

Jedenfalls den Händler angerufen, Fehlermeldung geschildert, die wussten direkt Bescheid und haben jemanden mit einem Booster geschickt und das Auto startete dann problemlos. Angeblich haben sie dann die Batterie gegen eine größere getauscht auf Garantie. Habe aber keine schriftliche Bestätigung bekommen. Seit dem ist der Fehler nicht mehr vorgekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen