Batterie nach 6 Tagen leer - Händler sagt ich bin das Problem
Moin 🙂,
ich hoffe ihr könnt mir hier eventuell mit Ratschlägen zur Seite stehen.
Folgendes Thema, ich habe August 2023 einen Toyota Yaris Hybrid(Neuwagen, erst. Zulassung Juli 2023) geleast. Bin Fahranfänger und wollte gleich mit was ordentlichem starten und auch mit den Assistenzsystem auf der sicheren Seite sein, zudem liebe ich das eingebaut HUD auf der Frontscheibe.
Im Juli 2024 hatte ich dann meine erste Wartung und alles lief unproblematisch durch. Auffällig war da nur mein geringer Kilometer Stand (2700 km), da kam erstmalig der Hinweis vom Verkäufer das dieses Modell ein Problem mit der Batterie hat und ca. alle 14 Tage bewegt werden muss, weil sonst die Batterie den Geist aufgibt.
Ende September stand der Yaris zwei Wochen auf dem Parkplatz, weil ich krank war und quasi nur im Bett lag, nach den zwei Wochen startete das Auto nicht mehr, beim Starten flimmerten alle Bildschirme und es knackte überall aus der Elektronik und das Auto sprang nicht an.
Ich ließ dann die Pannenhilfe(kostenlos da Toyota das die ersten Jahre zahlt) kommen und er kannte das Problem auch bereits mit der Standzeit, hat kurz eine Powerbank an die Batterie geklemmt und ich konnte das Auto wieder starten und bin 1 1/2 Stunden auf Landstraßen und Autobahnen rumgedüst.
Seitdem achte ich explizit da drauf das Auto mind. alle 7 Tage zu bewegen(fahre dafür z.B. in die Nachbarstädte zum einkaufen statt das vorOrt zu machen).
Nun hatte ich gestern aber wieder das Problem gehabt das die Batterie leer ist und der Wagen nicht startet.
Die letzte längere Fahrt außerorts war aber erst 6 Tage her und vor 10 Tagen war ich mit dem Auto noch auf der Autobahn und bin nach HH reingefahren.
Nach meinem Empfinden sollte das genug Tempo und Fahrtweg gewesen sein für die Batterie.
Ich hatte aber gestern Abend noch eine E-Mail an meinen Händler geschickt mit der Sachlage und das ich heute wieder den Pannendienst rufen werde und ob die Batterie nicht geprüft werden kann da mich die 14 Tage schon frustrieren aber 6 Tage ein NoGo sind. Nervt ehrlich gesagt schon das man jetzt schon weis das nach dem Sommerurlaub nächstes Jahr das wieder Thema sein wird.
Er rief mich dazu vorhin an und sagt das ich das Problem sei, ich würde bei weitem nicht genug mit dem Auto fahren und moderne Autos(er nannte alles jünger als 2021) hätten das gleiche Problem da die ganzen Systeme wie Notruf, Fahrassistenz usw. viel Strom ziehen würden auch wenn das Auto aus sei.
Ich müsste mehr fahren, Toyota würde da nicht weiter für den Pannendienst zahlen oder ich könnte die Batterie auf eigene Kosten wechseln lassen.
Immerhin würde man sich das Problem am Montag vor Ort beim Händler anschauen und einen Batterietest über Nacht machen.
Das Problem ist halt ich komme halt einfach nicht dazu mehr zu fahren, ich sitze im Homeoffice und fahre einmal die Woche mit dem Auto in einer Nachbarstadt(ca. 25km gesamt weg) einkaufen und viermal die Woche morgens zum schwimmen(14km gesamt weg/je Tag).
Gelegentlich fahre ich dann mal weiter nach Hamburg rein für Höffner oder Ikea.
Das wars halt im Moment und ich sehe auch ehrlich gesagt momentan nicht ein das ich der Schuldige sein soll, beim Leasing hatte ich offen gesagt das dies mein erstes Auto sei und ich noch überhaupt nicht wisse wie viel ich tatsächlich fahre und das solche geringen Standzeiten überhaupt ein Problem sind habe ich auch erst vor 3 Monaten erfahren...meine Eltern können Ihr Auto über mind. 2-3 Monate stehen lassen und es läuft danach noch(Opel Corsa Baujahr 2015)....
Wenn es solche Probleme bei dem Modell mit der Batterie gibt hätte ich das vor dem Abschluss gerne erfahren, dann hätte ich mich definitiv dagegen entschieden.
Wie seht ihr das, bin ich das Problem/der Idiot oder habt ihr Ratschläge was ich nun machen kann ?
308 Antworten
Zitat:
@susal schrieb am 2. Januar 2025 um 19:25:04 Uhr:
@Chironer
ADAC Pannenstatistik /Gewinner und Verlierer vom 08.05.2024...kann man googeln...
Schon erledigt.
Nur diese Aussage wird dort nicht sichtbar.
Daher: bitte Quelle präsentieren.
Die Pannenstatistik des ADAC unterscheidet nicht, zumindest nicht für mich auffindbar, zwischen der hybridisierten und der einfachen Variante des Yaris.
Also welche sorgt denn für die schlechte Platzierung?
Ähnliche Themen
Das könnte man z. B. aus den Zulassungszahlen
vom KBA unter Wikipedia/ Zulassungen Toyota Yaris herausfinden wenn man die Relation von Benziner zu Hybrid Yaris zu Hilfe nimmt?
Sich dann nochmal den ADAC Bericht durchliest, speziell über die HEV Startbatterien?
Wenn der Yaris EZ 2020/21 vs. 2019 eine plötzlich auf das Vierfache hoch schnellende Liegenbleiber-Quote aufweist, im Begleittext zudem von massiven Batterie-Ausfällen beim Yaris als Grund dafür gesprochen wird, sollte die Sachlage durchaus klar sein.
Wobei die Corona-Pandemie auch Daten stark beeinflusst hat, da viele Autos wegen Lockdown und Homeoffice teils wochenlang unbewegt herumstanden.
Der ADAC gibt immer wieder mal diverse Berichte zur Pannenstatistik raus, steht nicht überall alles ausführlich drin. Mal ist es ein Bericht über Kleinwagen, mal speziell was zu einzelnen Marken, mal geht es allgemein um alle Autotypen usw.
https://www.handelsblatt.com/.../9494368.html
Traue keiner Statistik, die Du nicht selber gefälscht hast. Der Mensch vergisst schnell.
Fein, fein, aber wo zieht man denn die Glaubensgrenze? Oder will man glauben, dass das, was man gerne als Problem hätte, vertuscht und klein gehalten werden soll?
Das ADAC-Argument kommt auch in Regelmäßigkeit im Reifenforum in diverser Ausführung und aus diversen Ecken.
Gemeinsam ist aber, dass es zu nichts führt, dies ins Feld zu führen, denn es ist kein Argument für oder gegen, sondern nur ein inhaltlicher Unruhestifter.
Wir sollten den Händler bitten, die Software zu aktualisieren und die Batterie auszutauschen, wenn die Neuwagengarantie noch 3 Jahre beträgt. Normalerweise tun sie das, aber manche Mitarbeiter des Händlers kennen nicht einmal das technische Servicebulletin zum Thema Batterieentladung. Auch hier bittet um ein Update und eine neue Batterie. Tatsächlich beginnt Toyota damit, ältere Batterien durch neuere mit größerer Kapazität zu ersetzen.
Vielleicht kann ja einer hier das "technische Servicebulletin zum Thema Batterieentladung! hier einstellen.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 2. Januar 2025 um 19:28:20 Uhr:
Tüv-Statistik ist vielleicht etwas anderes dem Verständnis nach, was die ADAC-Pannenstatistik ist.
Ich meinte natürlich die ADAC-Statistik, nicht den TÜV. Sorry.
Ich weiß gar nicht, warum hier so viel über die ab Werk zu knapp ausgelegte Startbatterie diskutiert wird.
Ich habe mir bei meinem Händler bei der Bitte um Austausch auf Gewährleistung eine Abfuhr eingeholt, daraufhin habe ich mir für bummelig 60 Euronen die 44Ah Version von Varta gekauft und eingebaut, seither läuft die Kiste zuverlässig. Für die paar Euros lohnt es sich doch nicht, sich über längere Zeit aufzuregen - da werden ja schon die Beruhigungspillen teurer.
Zitat:
@tekna schrieb am 3. Januar 2025 um 10:04:46 Uhr:
Ich weiß gar nicht, warum hier so viel über die ab Werk zu knapp ausgelegte Startbatterie diskutiert wird.
Und meiner hat seit EZ in 12/23 knapp 7000 km, also nahezu ausschließlich Kurzstrecke zurückgelegt und die
Zitat:
@tekna schrieb am 3. Januar 2025 um 10:04:46 Uhr:
ab Werk zu knapp ausgelegte Startbatterie
zeigt keinerlei Ausfälle.
Was mich im Übrigen auch nicht überrascht, da ich nicht von einer
Zitat:
@tekna schrieb am 3. Januar 2025 um 10:04:46 Uhr:
ab Werk zu knapp ausgelegte Startbatterie
ausgehe.
Es handelt sich um das übliche "Forengeschrei" ohne analytische Ansätze.
Die Startbatterie wird ausschließlich über DC-DC Wandler und nur beim Betrieb des Fz von der Fahrbatterie geladen, da kommt es nicht darauf an, wieviel km man zurücklegt, entscheidend ist die Ladezeit - wer also in der Großstadt viel im Stau steht, ist klar im Vorteil, seine Startbatterie hat genügend Zeit, ausreichend geladen zu werden. Ich fahre aus Bequemlichkeit dummerweise mit Öffies in die Stadt.