Batterie nach 3 Wochen Standzeit leer
Ein herzliches Hallo in die Runde.
Nach 3 Wochen Urlaub in Kroatien, sind wir heute nach Hause gekommen.
Wir waren wegen der besseren Bodenfreiheit mit unserem Cupra Ateca unterwegs.
Nun wollten wir heute mit unserer C-Klasse fahren, doch leider springt sie nicht mehr an.
Das Fahrzeug ließ sich nur noch mit dem Notschlüssel öffnen, ansonsten ist es komplett ohne Funktion.
Nach einem Anruf bei der Mercedes-Hotline (sehr nett und kompetent) , kam nach ca. 20 Minuten der Pannenservice (und das im Hintertaunus an einem Samstag, top!). Nur leider konnte er das Fahrzeug nicht in Betrieb nehmen. Fahrzeug nicht überbrückbar und Lithium-Ionen Batterie lässt sich nicht tauschen. Das hängt offensichtlich mit dem 48V-System zusammen.
Die C-Klasse stand übrigens trocken und kühl.
Nun muss das Fahrzeug mit dem Schleppwagen geholt werden. Keine Ahnung wie das geht, Handbremse ist ja angezogen und die Automatik steht auf P. Vielleicht gibt's irgendeine "Notentriegelung"....., keine Ahnung....
Was mich wundert ist, dass ich keinerlei Push-Nachricht über die App bekommen habe. Ich habe lediglich heute gesehen, dass in der App steht "Batterie kritisch", ich finde eine leere, nicht überbrückbare Batterie ist mehr als kritisch.....??
Hattet Ihr schon mal einen ähnlichen Fall?
C-Klasse ist aus 02/2023 und hat ca. 5.000km gelaufen.
Beste Grüße aus dem Hintertaunus......
70 Antworten
Es geht ja darum den Grund für das schnelle Leeren der Batterie zu finden.
Der Wagen ist angesprungen, somit war ein Ladegerät nicht nötig.
Zitat:
@Silberbach schrieb am 7. Dezember 2023 um 15:55:15 Uhr:
Es geht ja darum den Grund für das schnelle Leeren der Batterie zu finden.
Der Wagen ist angesprungen, somit war ein Ladegerät nicht nötig.
Ja ok, wenn das so ist, kann man wohl nichts mehr hinzufügen...
Ihr seid nicht alleine. 🙂
Im W213-Forum gibt es einen Thread zum Thema "Batterie immer nur teilgeladen" mit inzwischen knapp 1000 Beiträgen.
Je größer der SA-Umfang, desto mehr Dauerverbraucher ziehen an der Batterie. Alarmanlage, Kollisionsüberwachung, Hermes-Modul, KeylessGo Komfort, usw. usf.
Dennoch sollte das Fahrzeug rechtzeitig die Email bzw. die MercedesMe-Nachricht "Batteriezustand kritisch" übermitteln. Hierzu muss das Kfz natürlich D2-Netz-Empfang haben.
Bei unserem BEV holt sich die 12V-Batterie vor dem kritischem Stand den Saft vom HV-Akku. Müsste bei Plugin-Hybrid-Kfz eigentlich auch der Fall sein.
Die Frage von C320TCDI zum genauen Ablauf des Abschleppens finde ich auch interessant. Vielleicht kann sich der TE hierzu noch mal konkret äußern. Ich verstehe sowieso nicht, weshalb man die 12V-Batterie nicht ein wenig laden konnte, so wie dann offensichtlich später in der Werkstatt auch. Aufwand und Abnutzung wären doch wesentlich geringer gewesen als dieses Abschlepp-Spektakel!
Zitat:
@railpixel schrieb am 12. August 2023 um 22:27:57 Uhr:
Zitat:
@Jochen_W206 schrieb am 12. August 2023 um 20:16:39 Uhr:
Aktiviere bei längeren Standzeiten den "Ruhezustand", dann saugt nix die Batterie leer.Das wäre auch mein Rat für den nächsten Urlaub gewesen. Laut Bedienungsanleitung im Multimedia-System unter Einstellungen -> Fahrzeug -> Öffnen und Schließen -> Ruhezustand ein oder aus. Im Fahrerdisplay wird die maximale Standzeit angezeigt. Die Verbindung zu den Online-Diensten wird unterbrochen, deshalb siehst du in der App leider nichts mehr.
In der Anleitung steht allerdings auch, dass diese Funktion nicht für alle Modelle verfügbar sei. Aber einen Blick ist es wert.
Viel Erfolg für Reaktivieren, viele Grüße
Werner
Diesen Tipp mit dem Ruhezustand hätte ich früher lesen sollen. War 2 Wochen im Urlaub und konnte dann nicht mal den Wagen per Fernbedienung öffnen. Ein gelber Engel wurde gerufen, er hat dann manuell mit dem Notschlüssel den Wagen geöffnet. Der Motor sprang natürlich nicht an, auch nach Überbrückung mit dem tragbaren Akku nicht. Zum Glück hatte er einen zweiten Akku in seinem Abschlepper. Starthilfe mit 2 Akkus konnte dann den Motor starten. Anschließend 30 Minuten gefahren bis die Akkumeldung vom Display verschwand.
Seitdem leichtet jedoch eine gelbe Motorwarnleuchte im Display. Jemand ne Ahnung wie ich sie wegbekomme ohne gleich in die Werkstatt zu müssen?
Ähnliche Themen
Seitdem leichtet jedoch eine gelbe Motorwarnleuchte im Display. Jemand ne Ahnung wie ich sie wegbekomme ohne gleich in die Werkstatt zu müssen?
Gar nicht, weil du nicht weißt warum die Kontrollleuchte an ist. Da hilft nur in der Werkstatt auslesen lassen und den Fehler beheben.
Zitat:
@cardoggi schrieb am 18. Dezember 2023 um 17:08:06 Uhr:
Zitat:
@railpixel schrieb am 12. August 2023 um 22:27:57 Uhr:
Das wäre auch mein Rat für den nächsten Urlaub gewesen. Laut Bedienungsanleitung im Multimedia-System unter Einstellungen -> Fahrzeug -> Öffnen und Schließen -> Ruhezustand ein oder aus. Im Fahrerdisplay wird die maximale Standzeit angezeigt. Die Verbindung zu den Online-Diensten wird unterbrochen, deshalb siehst du in der App leider nichts mehr.
In der Anleitung steht allerdings auch, dass diese Funktion nicht für alle Modelle verfügbar sei. Aber einen Blick ist es wert.
Viel Erfolg für Reaktivieren, viele Grüße
WernerDiesen Tipp mit dem Ruhezustand hätte ich früher lesen sollen. War 2 Wochen im Urlaub und konnte dann nicht mal den Wagen per Fernbedienung öffnen. Ein gelber Engel wurde gerufen, er hat dann manuell mit dem Notschlüssel den Wagen geöffnet. Der Motor sprang natürlich nicht an, auch nach Überbrückung mit dem tragbaren Akku nicht. Zum Glück hatte er einen zweiten Akku in seinem Abschlepper. Starthilfe mit 2 Akkus konnte dann den Motor starten. Anschließend 30 Minuten gefahren bis die Akkumeldung vom Display verschwand.
Seitdem leichtet jedoch eine gelbe Motorwarnleuchte im Display. Jemand ne Ahnung wie ich sie wegbekomme ohne gleich in die Werkstatt zu müssen?
Kurzes update:
Die gelbe Motorwarnleuchte ist nach weiterer 50km Fahrt von alleine verschwunden. Da ich sonst keine Mängel beobachten kann, kann ich glücklicherweise die Fahrt in die Werkstatt sparen.
Vielleicht hilft diese Info anderen mit ähnlicher Erfahrung.
Obwohl ich Langstrecke gefahren bin, meldet der Batteriewächter, dass die Batterie geladen werden muss.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle C Klasse Batterie leer' überführt.]
Diesel, Benziner , Hybrid?
Welche Batterie?
Ist das die Sendung Ratefuchs?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle C Klasse Batterie leer' überführt.]
Dann schau mal hier nach. Beim GLC gibt es auch sso Probleme. Der GLC und die C-Klasse sind Technisch im vielem Ähnlich.
https://www.motor-talk.de/.../...tarterbatterie-kritisch-t7488518.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle C Klasse Batterie leer' überführt.]
Ist "Mercedes me" aktiviert?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle C Klasse Batterie leer' überführt.]
Hatte ich auch, Batterie wurde auf Garantie gewechselt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle C Klasse Batterie leer' überführt.]
Meine Vermutung ist, dass defekte Batterien ein Folgefehler in Zusammenhang mit zu hohen Ruheströmen sind.
Bei einem sehr kalten Winter würde ich wohl "Mercedes me" deaktivieren lassen, um tiefentladene Batterien zu vermeiden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle C Klasse Batterie leer' überführt.]
Zitat:
@Sigie schrieb am 12. April 2024 um 21:50:17 Uhr:
Obwohl ich Langstrecke gefahren bin, meldet der Batteriewächter, dass die Batterie geladen werden muss.
Um welchen Motor geht es genau?? Je nach Antriebsstrang kann es sich um Problem mit Türsteuergeräten die nicht in den Ruhemodus gehen oder Zündschloss mit hohem Ruhestrom handeln. Nur wenn neue Software bei betroffenen Motoren da nix hilft, würde ich Batterietausch versuchen oder -wie auch immer- ME- Verbindung zumindest zeitweise einschränken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle C Klasse Batterie leer' überführt.]
Ich habe den C200 und vermute auch, dass es sich um ein Softwareproblem handelt. Die Anzeige erfolgte 5 Tage nach einer Fahrt von 500 km und war dann nach einer Kurzstreckenfahrt wieder weg.
Vielen Dank für den Hinweis.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktuelle C Klasse Batterie leer' überführt.]