Batterie nach 1 Jahr leer und Lieferprobleme beim Ersatz....

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

mal eine Fall für die Batterie- und Elektronik Experten:
Wir haben einen Caddy Maxi (BJ 03/2017) mit knapp 20.000km. 150kw TDI mit DSG und allem Brimborium was im Caddy so Elektronik-Schnickschnack möglich ist. Überwiegend Kurzstrecken bis 10km und alle 1-2 Wochen übers Wochenende auch mal Langstrecken. Bis jetzt sind etwas mehr als 20.000 km drauf.
Anfang März gab es ein paar Nächte als die Temperatur unter -10Grad gefallen ist. Da sprang der Caddy dann eines Morgens plötzlich nicht mehr an weil die Batterie leer war. Seltsam, oder?
Der gerufene Pannendienst hat das Fahrzeug dann wiederbelebt und festgestellt, dass die Bordspannung auch bei laufendem Motor relativ niedrig ist. OK, das erklärt erstmal warum die start-Stop Funktion bisher nur ganz selten funktioniert hat. Also 2 Tage später das Auto zum VAG Händler gebracht. Die haben mir dann nach auslesen des Fehlerspeichers erklärt, dass die Batterie getauscht werden muss!? Angeblich keine andere Ursache. Einfach eine neue Batterie und die Sache sei erledigt.
Wie, erledigt ? Warum ist bei einem so jungen Fahrzeug die Batterie leer? Der Service-Mitarbeiter hat mir
erklärt, dass es schon "hohe Anforderungen" an die Battrerie sei mit all dem Start-Stop gedöns und Nun warten wir schon 3 Wochen auf eine neue Batterie weil es angeblich Liefer-engpässe bei diesen speziellen Batterien gibt....
Kann es wirklich sein, dass es bei den gängigen Blei-Batterien Lieferschwierigkeiten gibt ? Heutzutage sind solche speziellen Start-Stop fähigen Batterien doch keine Seltenheit mehr, oder ? Wenn ich bei dem Batteriehersteller Moll auf der Webseite schaue, dann sind die start-stop fähigen Batterien mit 70Ah doch auch lieferbar!

Irgendwie kommt mir das alles seltsam vor. Das Fahrzeug ist noch in Gewährleistung bis Anfang 2019, aber mir drängt sich das Gefühl auf, das da was nicht stimmt und ich mich nach Ablauf der Gewährleistung selbst um irgendein Problem kümmern muss daß man heute schon hätte Lösen können.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit einer defekten Batterie gemacht ? Oder ist irgendjemandem Bekannt, dass VW Probleme mit einem Zulieferer von Batteriezellen hat ?

Vielen Dank schonmal für Eure Hinweise !

Erstausrüster Batterie
43 Antworten

Hallo. Bei mir ebenso. Starterbatterie ist Kerngesund. 5Jahre und knapp 100tkm. In der Woche tägl 80km, am WE hin und wieder 1200km und Urlaubsfahrten 2x jährlich 1200km. Da geht's dem TDI gut und der Batterie. Habe kein StartStopp-Nervsystem.
Jährlich mehrmals beim ADAC testen lassen.
2x im Winter kommt die Batterie auch mal an die Steckdose.

Meine (Blei-Säure) ist auch 7,5 Jahre drin und funktioniert wie am ersten Tag.
Das obwohl ich permanent ein Navi auf Dauerplus dran habe.
TDI - Kein Start-Stop

Guten Morgen,
hab da mal ne Frage. Seit gestern ist der Ladestrom bei meinem Caddy schlagartig von 14,3 -14,8 auf 12,9 bis 13,2 gesunken was kündigt sich dadurch an oder ist das unbedenklich? Fahrzeug ein Caddy Maxi 4 150 PS Baujahr 2016 Garantie vor einem Monat abgelaufen. Bin gestern über 150 Km Autobahn mit durchschnittlicher Geschwindigkeit (130) gefahren.

@R.B.14

1. Nicht Ladestrom, sondern Ladespannung.
2. Wie hast du die Spannung gemessen?

Ähnliche Themen

und vor allem in welchen Betriebszustand?

Am sichersten misst Du die Ladespannung direkt an den Batteriepolen. dort sollte sie möglichst nicht größer als 14,4V sein. Natürlich nur ein ordentliches Messgerät benutzen, die Billigdinger können auch schon mal +- 0,5V falsch anzeigen. Der Motor sollte dabei auch ein paar Drehzahlen drauf haben.....

Unser Caddy wird jetzt bald 10 Jahre alt und hat noch die erste Batterie. (Im Schlüssel aber schon die 3. oder 4. oder so, ich weiss es nicht mehr genau.)

Also die Ladespannung hab ich über ein kleines Gerät, das ich in den Zigarettenanzünder stecke angezeigt bekommen. Im Stand ohne Motor zeigt er die Batteriespannung 12,4 bis 12,6 an die Ladespannung lese ich bei verschiedenen Drehzahlen während der Fahrt ab.

Ist es denn dabei geblieben? Oder ist die Spannung zwischenzeitlich wieder höher?

Wechselt immer mal wieder, manchesmal wieder auf 14,5 meistens bei 13,2

Der Freundliche tippt, wenn es sich nach ordentlicher Prüfung bestätigt, auf Lichtmaschiene.

Besorg dir mal ein Multimeter und miss direkt an der Batterie, bei laufendem Motor. Alles andere ist Unsinn.

Das läuft heute auch nicht mehr. Die Ladung der Batterie wird durch das Batteriemanagementsystem geregelt. Evtl. muss das mal neu justiert werden.

Heute eine neue Batterie für unseren Caddy 2.0 TDI 75 PS Bj. 2017 nach knapp 3 Jahren auf Kulanz bekommen!

Alte Batterie war Moll 70 Ah

TPI 2052895/1

...meine AGM (Standheizung verbaut) ist jetzt 5 Jahre alt und noch völlig o.k.
Du solltest mal den Ansatz des Pannendienstes verfolgen. Beim Caddy habe ich, als ich mal VCDS angeschlossen habe gesehen, dass man die Bordspannung einstellen kann. (zumindest bei meinem 01/2015er Modell).
Könnte möglich sein, dass die Batterie einfach nicht genug Spannung bekommt und komplett aufzuladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen