Batterie nach 1 Jahr leer und Lieferprobleme beim Ersatz....
Hallo,
mal eine Fall für die Batterie- und Elektronik Experten:
Wir haben einen Caddy Maxi (BJ 03/2017) mit knapp 20.000km. 150kw TDI mit DSG und allem Brimborium was im Caddy so Elektronik-Schnickschnack möglich ist. Überwiegend Kurzstrecken bis 10km und alle 1-2 Wochen übers Wochenende auch mal Langstrecken. Bis jetzt sind etwas mehr als 20.000 km drauf.
Anfang März gab es ein paar Nächte als die Temperatur unter -10Grad gefallen ist. Da sprang der Caddy dann eines Morgens plötzlich nicht mehr an weil die Batterie leer war. Seltsam, oder?
Der gerufene Pannendienst hat das Fahrzeug dann wiederbelebt und festgestellt, dass die Bordspannung auch bei laufendem Motor relativ niedrig ist. OK, das erklärt erstmal warum die start-Stop Funktion bisher nur ganz selten funktioniert hat. Also 2 Tage später das Auto zum VAG Händler gebracht. Die haben mir dann nach auslesen des Fehlerspeichers erklärt, dass die Batterie getauscht werden muss!? Angeblich keine andere Ursache. Einfach eine neue Batterie und die Sache sei erledigt.
Wie, erledigt ? Warum ist bei einem so jungen Fahrzeug die Batterie leer? Der Service-Mitarbeiter hat mir
erklärt, dass es schon "hohe Anforderungen" an die Battrerie sei mit all dem Start-Stop gedöns und Nun warten wir schon 3 Wochen auf eine neue Batterie weil es angeblich Liefer-engpässe bei diesen speziellen Batterien gibt....
Kann es wirklich sein, dass es bei den gängigen Blei-Batterien Lieferschwierigkeiten gibt ? Heutzutage sind solche speziellen Start-Stop fähigen Batterien doch keine Seltenheit mehr, oder ? Wenn ich bei dem Batteriehersteller Moll auf der Webseite schaue, dann sind die start-stop fähigen Batterien mit 70Ah doch auch lieferbar!
Irgendwie kommt mir das alles seltsam vor. Das Fahrzeug ist noch in Gewährleistung bis Anfang 2019, aber mir drängt sich das Gefühl auf, das da was nicht stimmt und ich mich nach Ablauf der Gewährleistung selbst um irgendein Problem kümmern muss daß man heute schon hätte Lösen können.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit einer defekten Batterie gemacht ? Oder ist irgendjemandem Bekannt, dass VW Probleme mit einem Zulieferer von Batteriezellen hat ?
Vielen Dank schonmal für Eure Hinweise !
43 Antworten
Hallo hab da mal ne Nachfrage. Hast du tatsächlich einen Caddy mit 150 KW oder 150 PS?
Ok,das hat natürlich nichts mit deinem Problem zu tun. Ich denke du benötigst bei deinem Caddy mit Start Stopp Automatik eine Geelbatterie. Ich selbst schalte diese Automatik ständig aus, da diese zwar Treibstoff einsparen soll aber dafür ungleich viel Strom für die ganzen Verbraucher ziehen muss. Ich denke aber eher an einen defekt an der Lichtmaschiene, was dir wohl der Pannenserie schon angedeutet hat. Meine Batterie ist mitlerweile 2 Jahre und ohne nachzuladen arbeitet sie problemlos.
Ladeerhaltung: Heißt das Zauberwort.
Ich puffer immer mal zwischendurch. Gerade bei vielen Verbrauchern und wenig Ladezeit sehr Sinnvoll.
Ähnliche Themen
Ja das hab ich bei vielen meiner Fahrzeuge auch gemacht, grad bei kalten Wintertagen. Bei meinem Caddy allerdings noch nicht, da ich gelesen habe, dass bei Geelbatterien nicht jedes Ladegerät dafür geeignet sei. Eine Nachfrage bei VW hat es aber verneint.
Ich habe nen besseren Tip: Jeden Tag 100km möglichst am Stück fahren, Immer schön sachte warm und kalt fahren und schon halten Motor und Batterie ewig. 😉 😛 😁
Zitat:
@R.B.14 schrieb am 27. März 2018 um 16:45:07 Uhr:
Ich denke du benötigst bei deinem Caddy mit Start Stopp Automatik eine Geelbatterie.
Quatsch.
Gel Batterie ist für sowas völlig ungeeignet. Die benutzt man im Innenraum als Zweitbatterie, aber nicht zum Starten vom Fahrzeug.
Starterbatterie für Start-Stop ist....
Entweder AGM oder EFB.
Die Info hab ich von meiner VW Werkstatt. Mit dem Zusatz das alle Fahrzeuge mit SSA eine Geelbatterie haben.
@Badland Das stimmt. Bei mrinem Golf III habe ich das getestet.
Nie Strecken unter 100 km, Laufleistung zwischen 40 und 80 tkm/Jahr.
Bis 300 tkm (ca. 6 Jahre) war abgesehen von Inspektionen nur bei 270.000 km die Batterie platt und bei 285.000 km die Antriebswelle.
Sonst keine Reparaturen 😉
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 27. März 2018 um 18:14:18 Uhr:
War denn nicht die AGM Batterie auch eine Gel Batterie?
Nein. Das ist eine Vlies Batterie .
Gel-Batterien
ist die Batterieflüssigkeit (der "Elektrolyt", ein Gemisch aus Schwefelsäure und Wasser) durch Zusatz von Kieselgel gebunden ("geliert"😉. Aus diesem Grunde sind Gel-Batterien auslauf- und kentersicher sowie deutlich länger lagerfähig als Standard-Batterien mit flüssigem Elektrolyt. Denn durch die geleeartige Konsistenz des Elektrolyten wird auch die Selbstentaldung deutlich reduziert - Gel-Akkus überstehen deutlich mehr als neun Monate ohne Nachladung. Aus dem gleichen Grund setzen Gel-Akkus beim Laden oder Entladen dem Fluss der Ionen einen zum "Nass-Akku" vergleichsweise höheren Widerstand entgegen. Dies hat zur Folge, dass Gel-Akkus weniger in der Lage sind in kurzer Zeit hohe Ströme abzugeben. Sie sind deshalb zum Starten des Motors nicht geeignet sondern reine Verbraucherbatterien.
AGM-Batterien
(Absorbent Glass Mat) ist die modernste Variante des Bleiakkumulators. In ihr wird der Elektrolyt in Glasfaservlies gebunden. Dadurch erreicht man eine niedrige Selbstentladung, die erneutes Aufladen erst alle sechs Monate notwendig macht, wenn der Akku nicht über 20° C gelagert wird. AGM-Batterien sind ebenfalls kenter- und auslaufsicher und sie lassen sich praktisch in jeder Lage einbauen, was besonders auf kleinen Booten von Vorteil ist.
Weiterer Vorteil: Im Gegensatz zum Gel bremst das Vlies den Fluss der Ionen deutlich weniger. Dadurch lassen sich AGM-Batterien schneller mit stärkerem Strom als Gel-Batterien aufladen und durch den geringeren Innenwiderstand können sie, falls notwendig, entsprechend größere Strommengen an die Verbraucher liefern.
Quelle:
https://www.yachtbatterie.de/de/nass-gel-agm-batterie.html
Zitat:
@R.B.14 schrieb am 27. März 2018 um 18:15:07 Uhr:
Die Info hab ich von meiner VW Werkstatt. Mit dem Zusatz das alle Fahrzeuge mit SSA eine Geelbatterie haben.
Falsch.
Die haben EFB oder AGM.
Gelbatterien sind zum Starten nicht geeignet.
Transarena, es ist kein Quatsch. Eine Geelbatterie eignet sich zwar besonders gut für den Innenraum, da sie nur in Extremsituationen ausgasen. Grundsätzlich aber an jeden beliebigen Ort in jeder beliebigen Lage zu verwenden.Sie sollte auf keinen Fall einer Tiefenendladung ausgesetzt werden,da sie dadurch,wenn sie nicht sofort wieder geladen wird, irreparable Schäden bekommen kann.
1. In keinem VW Fahrzeug ist eine GEL-Batterie als Starterbatterie verbaut.
2. Aus dem gleichen Grund setzen Gel-Akkus beim Laden oder Entladen dem Fluss der Ionen einen zum "Nass-Akku" vergleichsweise höheren Widerstand entgegen. Dies hat zur Folge, dass Gel-Akkus weniger in der Lage sind in kurzer Zeit hohe Ströme abzugeben. Sie sind deshalb zum Starten des Motors nicht geeignet sondern reine Verbraucherbatterien.
Deshalb ist die Aussage deiner VW-Wekstatt falsch.
Aber egal, bau dir eine Gel-Batterie als Starterbatterie ein. - Wenn deine Werkstatt das so sagt....
Meinen Segen hast du 😉
Unsere AGM erfreut sich auch nach fast 4 Jahren / 87.000km bester Gesundheit und musste noch nie extern nachgeladen werden. Jedoch ist die Start-Stop-Automatik fast nie aktiviert.