Batterie mit Batterie laden

Hallo,

ich habe noch ein "verwaistes" Fahrzeug, dass nur 2.000km im Jahr genutzt wird, ansonsten steht es in der Garage herum. Über den Winterzeitraum ist der Akku ausgebaut und wird geladen, im Betriebszeitraum (Apr-Okt) nicht.

Da der Akku etwas angeschlagen ist kann es durchaus vorkommen, dass nach 10-14 Tagen Standzeit der Anlasser nur schwach durchgedreht wird. Nun kam mir die Idee, weil ich hier noch einen sehr großen stehen habe, immer wieder diesen mit Starthilfekabel an die verbaute zu hängen, damit diese die Entladung kompensiert.

Strom gibt es in der Garage nicht und ausbauen möchte ich sie ungern, da ich den Trip-Zähler nicht genullt haben will.

Schnapsidee oder machbar?
Der große Akku passt leider von den Abmessungen her nicht ein, sonst wäre er drin. (wenn ich dann fahre, dann schon so 100km am Stück)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Guido_K schrieb am 13. April 2016 um 20:08:16 Uhr:



Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 13. April 2016 um 19:52:50 Uhr:


E-Technik-Fragen sind hier immer ein Volltreffer.......

*GRÖHL* 😁

Im Prinzip ist das ja nicht verkehrt, wenn man verschiedene Sichtweisen und Lösungsansätze hört/liest, nur irgendwann werden bestimmte Themen derart verwissenschafftlicht und zerpflückt und bis in die allerletzte Ritze beleuchtet und argumentiert und gegenargumentiert, daß man als Laie, der eigentlich "nur" eine halbwegs tragfähige und praktikable "quick and dirty"-Lösung sucht, vollkommen aufgeschmissen und unsicherer ist als vorher! 😰

...geht zumindest mir so! Deswegen lese ich beispielsweise Threads zu Motoroel und Batterie-Ladegeräte schon garnicht mehr - man wird nur dümmer davon! 😁

(ist aber kein MT-spezifisches Problem! 😉 )

Leider ist das auf MT inzwischen bei jeder einfachen Frage so!

Frag mal im LKW Forum wie man am besten ein Arbeitslicht installiert. Da kriegst Du genau 1 brauchbare Antwort aber ein Dutzend die Dir die Rechtmaessigkeit abstreiten, mit TUV, Verlust der ABE, Polizei und Zuchthaus drohen, usw!

In der Regel ist es so: Diejenigen die es schon gemacht haben geben eine vernuenftige, meist bejahende (wie hier) Antwort. Die anderen 30, die es noch NIE selbst gemacht haben reden kompletten Stuss daher einschliesslich der Installierung eines AKW auf dem Nachbarn seinem Grundstueck. 🙄

Es ist anscheinend ein Internet Zwang allem das man nicht kennt oder das man noch nie selbst gemacht hat als unmachbar und/oder illegal zu erklaeren und eine Seitenlange Grundsatzdiskussion oder zumindest auesserst komische Bastelloesungen vorzustellen oder zu empfehlen...

DIE FRAGE WAR: Kann man die Batterie des geparkten Fahrzeuges mit Hilfe einer zweiten Batterie aktiv erhalten.

DIE ANTWORT ist ein Einfaches: JA

Pete

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@conny-r schrieb am 15. April 2016 um 12:38:43 Uhr:



Zitat:

@Noris123 schrieb am 15. April 2016 um 11:57:00 Uhr:



Genau. Durch regelmässiges Parallelschalten einer voll geladenen Batterie kann man sicher eine Totalentladung verhindern, richtig voll bekommt man sie damit aber nie.

Nachdem der TE scheinbar sowieso schon ein Ladegerät hat würde ich noch ein paar Euro in einen Wechselrichter investieren (z.B. bei Konrad: 300W, 35 Euro).
Da kann man dann das 230V Ladegerät dranhängen und immer wieder mal die Batterie richtig vollladen. Ist wesentlich besser für sie (keine Sulfatierung).


.
Dümmer gehts nimmer

Es sei denn einer, der ein Ladeverfahren erfindet, das nur an vollen Batterien funktioniert. 😁

Zitat:

@conny-r schrieb am 15. April 2016 um 06:58:45 Uhr:


Wenn man es richtig macht funktioniert es. Beide Batterieen sollten voll geladen sein und die Ausgangsspannung stellt man auf + 0.1V mehr ein.

Glaub es: 2 Dinge sind unendlich...

Der Te hat hier eine einfache Frage gestellt , die Antwort ist es geht wie er es andgedacht hat , eventuell nicht optimal aber es geht.

Habt ihr euch schon mal gefragt warum so viele ,eigentlich die Mehrzahl , der Te sich nicht mehr melden ?
Meine Meinung ist es liegt an der Unzahl von unsachkundigen Selbstdarstellungen.
Bopp19

oder ganz einfach an der Unzahl nutzloser Meinungsäußerungen

Rückmeldung, nach gut 1 Monat: Funktioniert, die Spenderbatterie bisher dreimal nachgeladen und dann einmal die Woche für 1-2 Tage mit Starthilfekabel parallel angeklemmt. --> Anlasser dreht immer mit voller Kraft den Motor durch.

Mag vllt. etwas umständlich sein, mir macht das aber nichts aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rpalmer schrieb am 11. Mai 2016 um 07:45:24 Uhr:


Rückmeldung, nach gut 1 Monat: Funktioniert, die Spenderbatterie bisher dreimal nachgeladen und dann einmal die Woche für 1-2 Tage mit Starthilfekabel parallel angeklemmt. --> Anlasser dreht immer mit voller Kraft den Motor durch.

Mag vllt. etwas umständlich sein, mir macht das aber nichts aus.

Danke fuer die Rueckmeldung! 🙂

Wie gesagt: Ich mache das schon eine Weile so und auf mit LKW bzw Gabelstaplern wenn kein Generator zur Hand ist. Ich lade sogar 24 Volt Systeme mit 12 Volt Batterien! Warte mal bis die "Bedenkentraeger" das rauskriegen! 😛

Gruss, Pete

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 11. Mai 2016 um 13:41:18 Uhr:


Ich lade sogar 24 Volt Systeme mit 12 Volt Batterien!

Hä? Mit zweien?

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 11. Mai 2016 um 14:37:32 Uhr:



Zitat:

@Reachstacker schrieb am 11. Mai 2016 um 13:41:18 Uhr:


Ich lade sogar 24 Volt Systeme mit 12 Volt Batterien!

Hä? Mit zweien?

Gruß Metalhead

Ja, das geht nur wenn das 24V System 2x12V Batterien hat.
Sicher gehts mit einer 12V zu laden, oder einem 12 Volt Ladegeraet. Dauert halt...

Ach so, du lädst beide nacheinander.
Klar, das geht natürlich.

Gruß Metalhead

Ich habe gestern gerade ein Modul gelötet, welches aus +5V eine Spannung von bis zu +18V machen kann. (Spannung und maximaler Strom einstellbar!) Damit kann man mit einem LiPo-Pack mit USB-Ausgang (Max. 2.5A) die Batterie laden. Bei 12-14V und 800mA Ausgangsstrom. (max. Ausgangsstrom ist abhängig von der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung!) Zum Nachladen reicht es. Einfach Pack morgens rein schmeißen und an die Bordsteckdose stecken.

Ich habe das Modul gebastelt, weil mein Mondeo seit einigen Wochen steht und das Problem des TE hat. Mein 14Ah Akku kann die teil entladene Batterie vollständig aufladen. Abends nehm ich den Akku wieder raus und lad ihn bequem über das Handyladegerät wieder auf.

Grundsätzlich entspricht das Teil dem Vorschlag von conny-r. Ich hab es nur weiter gedacht und mit einem gewöhnlichem Akku fürs Smartphone kombiniert. Das Modul basiert ebenfalls auf einem StepUp/(Boost)-Konverter. Ich habe einige LM2577 rum fliegen gehabt. Die habe ich mit der passenden Beschaltung versehen.

PS: Mit einem 2-stufigem System oder höherer Eingangsspannung ließe sich das sicher auch bei 24V-Fahrzeugen einsetzen! 😁

MfG

Bei 24V (LKW) dürfte das mit viel Glück aber gerade mal reichen, um das wieder auszugleichen, was Fahrtenschreiber, OBU und der ganz andere Quatsch da aus den Batterien ziehen; wenn überhaupt.

mfg

Ich benutze in meinem Oldi ein Batterie zu Batterie Ladegerät mit IUoU Kennlinie, funktioniert perfekt, wird einfach an eine volle "Spender"Batterie angeschlossen und lädt die "leere" Batterie auf mit selber Kennlinie als würde diese über 230 Volt geladen

Oder einfach wieder das IMAX B6 nehmen, wie auch sonst für alles.

mein reden... so ein Modul und fertig ist der Batterie/Batterielader. Fehlt halt die SpenderLeerAbschaltung.
(Was der Johannes mit der Powerbank umgeht, aber doppelt UpStept)
Deswegen hab ich das Imax vorgeschlagen.

Zitat:

@M.Watson schrieb am 12. Mai 2016 um 17:59:41 Uhr:


Ich benutze in meinem Oldi ein Batterie zu Batterie Ladegerät mit IUoU Kennlinie, funktioniert perfekt, wird einfach an eine volle "Spender"Batterie angeschlossen und lädt die "leere" Batterie auf mit selber Kennlinie als würde diese über 230 Volt geladen

Kannste Gerät nennen? Hab nach sowas gesucht um es zu posten.
Leider nicht fündig geworden. (Bitte sag nicht Imax 🙂 )

@rpalmer
Naja gut zu hoeren das es auch einfach funktioniert, ohne extra Lader 🙂
3x mal Nachladen in 4 Wochen, also eigentlich nach jedem umladen right?

Zitat:

@WOB-Psycho Dad schrieb:


Fehlt halt die SpenderLeerAbschaltung.
(Was der Johannes mit der Powerbank umgeht, aber doppelt UpStept)

Wer ist Johannes?

Die China-Typen haben simpel vergessen eine einstellbare Abschaltschwelle zu berücksichtigen. Der 2596 bietet diese Möglichkeit.

MfG

Ich habe ein älters Fraron B2B Gerät, ist hier nicht mehr aufgeführt:

https://www.fraron.de/batterie-zu-batterie-ladebooster/

Deine Antwort
Ähnliche Themen