Batterie Megapulse
Hallo,
ich habe einen ständigen Verbraucher in meinem Wagen, der die bereits schon 3 Batterie leersaugt. Der Fehler ist nicht zu finden. Ein Schalter wurde bereits eingebaut. Nun würde ich es gerne mit einem Novitec Megapulse Gerät mal versuchen, die Batterie was zu erfreschen. Wer hätte noch eins übrig, das er nicht mehr benötigt?
19 Antworten
@Sprinter019
Ahhhhhh.....warum kann man sowas wichtiges nicht angeben?
Die Lima und den Anlasser kann man testweise trotzdem abhängen,wenn mans Amperemeter schon dranhängen hat,oder?
Dann kann man so Deppen wie mir gleich die harten Fakten um die Ohren hauen,damit sie einen nicht immer wiederkehrend und zurecht damit auf die Nerven gehen.
Der Igel ist zu 100% abgesichert,kann man in diversen im Internet kursierenden Schaltplänen nachvollziehen,da ist auch die Motorisierung egal.
Zuheizer beim M47B20 mit DDE5.0 hängt an Sicherung F4 (10A),Ansteuerung erfolgt über die DDE,die ja ebenso abgesichert ist.
Aber den Zuheizer kannst du während der Strommessung ja auch einfach mal abstecken vorn im Motorraum fahrerseitig unterhalb der Wasserverschlauchung hinterm Scheinwerfer....
Ob das was bringt,zeigt dir dein Meßgerät.
Greetz
Cap
Hallo, allso zu der Frage: "....auch jedes Mal die 30 min. Wartezeit vor der Ablesung bereits eingeschleift?...." kann ich nur folgendes sagen. Der Wagen wurde aufgeschlossen. Ich habe mich reingesetzt und die türen wieder versperrt. Dann hatte ich mit der Uhr in der Hand 30 Min. gewartet. Anschliessend wurden die Si. im Handschuhfach einzeln gezogen und das Ampermeter dazwischen geschaltet um zu sehen, wieviel Strom noch fliesst.
Wie schaut das mit dem Wasserdurchlauferhitzer jedoch nun aus? Da hatte ich so keine Si. finden können oder ich habe übersehen, das sie für den Wasserdurchlauferhitzer ist. Wie läßt sich dieser prüfen?
Ich hab dir die Nummer der Sicherung genannt....also hattest du die sicher auch drin/draußen.Somit liegt es nicht an deinem Glühdraht.Sonst hättest du bei ziehen der F4 einen Unterschied festgestellt.
Greetz
Cap
Zitat:
@Sprinter019 schrieb am 7. Juli 2021 um 20:12:34 Uhr:
Hallo, allso zu der Frage: "....auch jedes Mal die 30 min. Wartezeit vor der Ablesung bereits eingeschleift?...." kann ich nur folgendes sagen. Der Wagen wurde aufgeschlossen. Ich habe mich reingesetzt und die türen wieder versperrt. Dann hatte ich mit der Uhr in der Hand 30 Min. gewartet. Anschliessend wurden die Si. im Handschuhfach einzeln gezogen und das Ampermeter dazwischen geschaltet um zu sehen, wieviel Strom noch fliesst.
Wie schaut das mit dem Wasserdurchlauferhitzer jedoch nun aus? Da hatte ich so keine Si. finden können oder ich habe übersehen, das sie für den Wasserdurchlauferhitzer ist. Wie läßt sich dieser prüfen?
an den Sicherungen war es ja eh egal, da der Fehlerstrom nur an der Batterie selber feststellbar war.
Bei Messung an der Batterie auch mit eingeschleiftem Multimeter 30 min bis Ablesung gewartet?
Wenn nicht: halte ich es durchaus für möglich, dass im Moment des Einschleifens erst die "Wartezeit" beginnt und somit nicht der Ruhestrom gemessen wurde.
Es sei denn es wurde unterbrechungsfrei eingeschleift.
Ähnliche Themen
Ja das stimmt. Unter zuheitzer hatte ich der Wasserdurchlauferhitzer bei mir nicht gespeichert. Aber dies Si. F4 hatte ich schon draussen.
Ja bei der Messung mit dem Amperemeter desc Multimeters hatte ich auch an der Batterie 30 min. gewartet bis sich alles abgeschaltet hatte. War jedoch alles andere als leicht.
Es wurde die Batterie abgeklemmt. Das das Multimeter in die Plusleitung eingeschleift und das Multimeter auf Strommessung eingestellt. Dann wurde die Heckklappe verschlossen. Die Fahrertür aufgeschlossen und eingestiegen. Drin wurden alle Türen verriegelt und es wurde 30 minuten gewartet. In der Zwischenzeit war ich jedoch mit einer Taschenlampe in den kofferraum gekrabbelt. Nach den 30 Min. wurde abgelesen.