Batterie leer trotz 6 Stunden Ladung?

Moin,

ich habe wenig Ahnung von Fahrzeugtechnik und bis auf Reifen-, Licht- und Batteriewechsel auch wenig selbst gemacht.

Das Auto meiner Freundin ist nicht mehr angesprungen und da ich mir für mein Moped das CTEK MXS 5.0 zugelegt habe, dachte ich, ich versuche einfach mal, die Batterie aufzuladen.

Die Batterie ist mit Sicherheit uralt, aber da die Anzeigen noch geleuchtet haben und das Auto "gehustet" hat dachte ich, ist es einen Versuch wert. Sie hing 6-7 Stunden an der Ladung und das Ladegerät hat am Ende auch angezeigt, dass die Batterie vollständig geladen ist.

Nachm Einbau ist die Karre allerdings immer noch nicht angesprungen. Jetzt habe ich mich gefragt, ob die Batterie trotz 6 Stunden Ladung so im Eimer sein kann, dass die Ladung trotzdem nicht mehr ausreicht.

Vielleicht hat ja jemand Lust, mir das kurz zu erklären 😉

Gruß

150 Antworten

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 23. Dezember 2022 um 01:20:23 Uhr:


(quote)
Doof ist nur, dass das BMS meines Fz nach so einer Vollladung nichts besseres zu tun hat, als die Batterie bei der nächsten Fahrt wieder schnell auf den Ladezustandssollwert von 80% zu entladen......
(quote)

Richtig und das ist genau der Unsinn an der Sache " Energie Mangment " einfach nur völlig daneben....

Das ist definitiv nicht unsinnig, weil man ja eine Minimalrekuperation anstrebt und dann geht es kaum anders, als die Batterie in einem teilentladenen Zustand zu halten und das wiederum funktioniert nur mit einem BMS, welches genaue Zustandswerte vom Batterieteuergerät erhält.

Ob die Minimalrekuperation insgesamt sinnvoll ist, ist eine ganz andere Geschichte.....😉

Zitat:

@navec schrieb am 23. Dezember 2022 um 10:38:14 Uhr:


Ob die Minimalrekuperation insgesamt sinnvoll ist, ist eine ganz andere Geschichte.....😉

Sicher nicht, denn eine Batterie die länger hält ist deutlich nachhaltiger, aber das kannst halt nicht ins COC-Papier schreiben. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. Dezember 2022 um 11:44:24 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Dezember 2022 um 10:38:14 Uhr:


Ob die Minimalrekuperation insgesamt sinnvoll ist, ist eine ganz andere Geschichte.....😉

Sicher nicht, denn eine Batterie die länger hält ist deutlich nachhaltiger, aber das kannst halt nicht ins COC-Papier schreiben. 😉

Gruß Metalhead

Eben, so sehe ich es auch.

Dann ist die Minimalrekuperation an sich, für den Kunden, nicht sinnvoll, weil der sich deshalb i.d.R. frühzeitiger eine teurere Batterie kaufen muss.

Für die CoC und damit den Schadstoffausstoß ist es schon sinnvoll, denn ansonsten würde man es nicht machen....und wenn man es macht, dann ist halt die Regelung auf 80% SOC ein sinnvoller Kompromiss, den man eingehen muss.

Die Regelung auf 80% (also die Realisierung der Rekuperationsfunktion) ist zudem nur eine Aufgabe des Batteriemanagements und deswegen, ist es m.E. relativ sinnfrei, das BMS als "völlig daneben" zu bezeichnen.

Zitat:

@navec schrieb am 23. Dezember 2022 um 16:21:16 Uhr:


Für die CoC und damit den Schadstoffausstoß ist es schon sinnvoll, denn ansonsten würde man es nicht machen....

Naja, für den Hersteller schon. Da sind halt die Vorgaben sinnfrei.

Elektroauto ist auch Klimaneutral wenn es mit Kohlestrom gefahren wird.

Aber ich glaube wir schweifen ab.

Schöne Feiertage euch allen.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. Dezember 2022 um 18:40:52 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Dezember 2022 um 16:21:16 Uhr:


Für die CoC und damit den Schadstoffausstoß ist es schon sinnvoll, denn ansonsten würde man es nicht machen....

Naja, für den Hersteller schon.

Für den Hersteller geht es um den Flottenverbrauch und es geht auch allgemein darum, den Spritverbrauch zu senken.

Natürlich, mit S&S kann man den Spritverbrauch etwas senken und mit der Rekuperationsfunktion nochmals, allerdings m.E. nur im sehr geringen Maß....

So gesehen, ist das alles ganz toll und sinnvoll und man kann damit werben.

Beim Golf 6 konnte man sich z.B. noch aussuchen (optionale, aufpreispflichtige Zusatzausstattung), ob S&S plus Rekuperation dabei sind oder nicht. Das haben einige Leute sich definitiv aus freien Stücken dazu bestellt.

Dass die Geschichte letztendlich auch auf Material geht, hat denen keiner gesagt....

Die „Entladung“ auf 80% lässt sich bei meinem zB Verhindern indem eine Sitzheizung auf kleinste Stufe.
Bzw ab ca 4grad oder kälter wird’s auch nicht mehr „entladen“ (zumindest leite ich das aus der Spannungsanzeige ab)

Zitat:

@interforno schrieb am 24. Dezember 2022 um 18:44:16 Uhr:


Die „Entladung“ auf 80% lässt sich bei meinem zB Verhindern indem eine Sitzheizung auf kleinste Stufe.
Bzw ab ca 4grad oder kälter wird’s auch nicht mehr „entladen“ (zumindest leite ich das aus der Spannungsanzeige ab)

Den ersten Punkt hatten wir hier gerade vor 5 Tagen....

Beim zweiten Punkt kommt es letztendlich auf die Batterietemperatur an. Wenn man längere Zeit bei geringer Außentemperatur fährt, wird es im Motorraum meist etwas wärmer und die Batterietemperatur steigt etwas.
Dann wird wieder in gewohnter Weise weitergeregelt. Jedenfalls war das bei meinen bisherigen 2 Fz mit dieser Technik der Fall.

Ersteres - ich weiß - den Tipp hab ich ja schon damals von dir. (Wollt nur betonen, dass es bei meinem auch funzt, aber anscheinend nicht bei allen Modellen)
Zweiteres - aha, vielleicht fahr ich keine Strecke, die lang genug ist. Muss ich mal beobachten.

Zitat:

@navec schrieb am 23. Dezember 2022 um 10:38:14 Uhr:



Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 23. Dezember 2022 um 01:20:23 Uhr:


(quote)
Doof ist nur, dass das BMS meines Fz nach so einer Vollladung nichts besseres zu tun hat, als die Batterie bei der nächsten Fahrt wieder schnell auf den Ladezustandssollwert von 80% zu entladen......
(quote)

Richtig und das ist genau der Unsinn an der Sache " Energie Mangment " einfach nur völlig daneben....

Das ist definitiv nicht unsinnig, weil man ja eine Minimalrekuperation anstrebt und dann geht es kaum anders, als die Batterie in einem teilentladenen Zustand zu halten und das wiederum funktioniert nur mit einem BMS, welches genaue Zustandswerte vom Batterieteuergerät erhält.

Ob die Minimalrekuperation insgesamt sinnvoll ist, ist eine ganz andere Geschichte.....😉

Bei solchen Fahrzeugen, wo nur max. 80% eingespeist werden können, macht es umso mehr Sinn die größtmögliche Batterie zu verbauen ;-)), aus den schon genannten Gründen!

exakt...

Das ist immer wieder der alte Trugschluss, dass ein Akku mit mehr Kapazität immer besser ist. Das ist aber nicht der Fall. Es kommt auch auf den Ladezustand des Akkus an. Wenn man viel Kurzstrecke (und mit kurz meine ich auch kurz), dann kann es sein, dass ein kleinerer Akku, der in der kurzen Fahrzeit wieder auf 100% geladen wird, einen kleineren Innenwiderstand aufweist als ein größerer Akku, der durch die "kurzen" Einsatzbedingungen bei 70% Ladestand rumdümpelt. Es ist immer situationsabhängig, ein generelles "besser/schlechter" lässt sich nicht pauschal allgemeingültig nur von der Akkukapazität ableiten.

Gruß
electroman

Nö, der Ladestrom sinkt mit steigender Ladung, selbst der kleinste Akku wird da im Kurzsstreckenbetrieb nicht voll.

Gruß Metalhead

Zitat:

@electroman schrieb am 12. Januar 2023 um 19:31:42 Uhr:


Das ist immer wieder der alte Trugschluss, dass ein Akku mit mehr Kapazität immer besser ist. Das ist aber nicht der Fall. Es kommt auch auf den Ladezustand des Akkus an. Wenn man viel Kurzstrecke (und mit kurz meine ich auch kurz), dann kann es sein, dass ein kleinerer Akku, der in der kurzen Fahrzeit wieder auf 100% geladen wird, einen kleineren Innenwiderstand aufweist als ein größerer Akku, der durch die "kurzen" Einsatzbedingungen bei 70% Ladestand rumdümpelt. Es ist immer situationsabhängig, ein generelles "besser/schlechter" lässt sich nicht pauschal allgemeingültig nur von der Akkukapazität ableiten.

Gruß
electroman

Das ist leider komplett falsch und das wurde schon mehrfach erklärt.

Die einzigen Nachteile größerer Akkus, die noch in die werkseitige Halterung passen, sind, deren höheres Gewicht und deren höhere Kosten.

Die Verwendung eines Akkus mit mehr Kapazität, der noch in die Fz-Halterung passt, hat elektrisch ausschließlich Vorteile.

Zitat:

@navec schrieb am 13. Januar 2023 um 11:18:31 Uhr:



Die Verwendung eines Akkus mit mehr Kapazität, der noch in die Fz-Halterung passt, hat elektrisch ausschließlich Vorteile.

Nein, leider falsch. Mache mal eigene Messungen dazu, und du wirst staunen.

Gruß
electroman

Jetzt bin ich aber gespannt.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen