Batterie leer

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo, bei meinem C-Max (6Monate alt) war gestern nach 5 Tagen Standzeit die Batterie total leer, obwohl in der Zeit alles verschlossen war, ist jetzt das 2. mal passiert, gibts da Erfahrungen mit dem Problem, woran könnte das liegen?

39 Antworten

Mein C-MAx ist Bj. 2005. Ich habe auch schon die 2. Batterie.Auf meine Fage ob es nicht eine größer Batterie gebe bekam ich darauf ein klares "NEIN".
Meine Antwort darauf war " ...die neue ist doch aber in einem Jahr wieder leer " , wurde mir gesagt " .. dann bekommen sie halt wiede eine Neue" !!!
Im Moment sind bei uns so um die 5° . Ich kann eigentlich darauf warten das bei 0° bis -5° mein Wagen dank einer leeen Baterie nicht anspringt . :-(
Vertrauen ohne Ende , in alles !!

Falls Keyless Entry drin ist, ist es angeblich wichtig, dass man das Lenkradschloß verriegelt (mach ich eh).
Ansonsten würde da angeblich viel Strom gezogen.

Gruss

Was hat das Lenkradschloss mit dem Stromverbrauch zu tun???

Keine Ahnung. Deswegen schreib ich "angeblich". Laut dem Verkäufer bleibt das Keyless Entry System solange das Lenkschloß nicht verriegelt ist in einem Betriebmodus der relativ viel Strom braucht. Hatten Kunden angeblich ein Problem als sie den Wagen so 14 Tage am Flughafen stehen hatten.
Hab die Aussage nicht geprüft, da es für mich irrelevant ist.

Gruss

Ähnliche Themen

Bisher hatte ich komischerweise noch nie Startproble mit dem Motor auch wenn die Batteriespannung auf 11V runter ist,der Motor springt immer an,irgendwie passen die Batteriewerte nicht zum verhalten vom Motor.

Hallo,

auch ich hatte die Probleme mit der leeren Batterie.Die Stromaufnahme des ausgeschalteten Radios (Sony bei Ford Focus BJ 2005 ) zieht offensichtlich in 5-6 Tagen Standzeit soviel Strom ,daß die Batterie entleert wird.
Habe das Fahrzeug erst im April diesen Jahres gekauft und glaubte ,daß es länger gestanden hat und die Batterie deshalb leer wurde .Habe die Batterie laden lassen aber seitdem keine längeren Standzeiten als 3 Tage gehabt . Bin mal auf tiefere Temperaturen gespannt.

Hallo,

kenne das Problem mit der leeren Batterie auch ganz gut. Meine erste Batterie hat etwa 2 Monate gehalten. Ein unabhängiger Test ergab, die Batterie ist defekt - laut Áuskunft der Werkstatt war sie aber i. O. Ich bekam da einfach die Antwort, Du mußt diese öfter mal laden. Nach einigem hin und her und immer schlechteren Startbedingungen versagt die Batterie letztendlich doch. Ich hab dann eine neue bekommen, und siehe da, es funktioniert schon seit gut 1,5 Jahren.
Kleiner Tipp: Immer wieder den Euro-Service rufen und der Werkstatt mächtig Druck machen. Und laßt vom Helfer (ADAC o. ä.) die Batterie und die Ladeleistung der Lima prüfen und einen evlt. Defekt gleich bescheinigen. Eine Kopie davon verhilft beim Händler schneller zu einem neuen Teil auf Garantie.

Hallo, nachdem vor einigen Tagen die Batterie so schlapp war dass er beim Starten "abgesoffen" ist hab ich über den 0800er Ford-Service die Engel kommen lassen, der sagte gleich wenn er zu einem Ford dieser Modellreihe (hat persönlich dass selbe Problem gehabt!!!) gerufen wird (und das wäre sehr oft) ist meist die Batterie das Problem, er selber hätte so lange reklamiert bis er eine neue (Marken)Batterie bekommen hätte, seitdem is Ruhe...
Bin jetzt in die Werkstatt damit und habe wieder alles geschildert, aber lt. Ford-Datenbank ist nichts über das Batterie-Problem bekannt (haben die Angst vor Rückruf o.ä.??), da wurde ein kleines Messgerät drangehalten mit dem Ergebnis Batteie o.K.--Batterie laden, jetzt wurde neue Software aufgespielt und einige Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht, morgen soll ich das Auto wieder abholen, an dem Auto wäre alles o.K.!!!
Ich weiss schon jetzt, die 0800er Ford-Nummer wird in meinem Handy ganz oben stehen, und das bei einem jetzt 9 Monate altem Auto...

Gibts was was ich in der Werkstatt bzgl der Batterie sagen/verlangen kann, etwa einen betimmten Test dieser woran man den Schaden/Fehler feststellen kann??
Wenn ja bitte schnellstmöglich antworten da ich morgen früh das Teil holen soll, Danke schonmal dafür!!!

Schau beim ADAC im Internet nach unter Batterietests dort findest du die Batterie von Motorcraft (diese Batterien verbaut Ford in seine Autos) und was siehst du,genau diese Batterien taugen gar nichts(mit Abstand schlechtestes Testergebnis) ich hatte daselbe Problem mit dieser Batterie und mein Ford Händler baute mir eine Varta Batterie ein,mit den Worten:Ich baue dir jetzt eine vernünftige Batterie ein (auch mit mehr Ampere) die Ford Batterien kann ich leider nicht empfehlen,so hart es klingt,wenn ich dir jetzt eine Ford Batterie einbaue,stehst du spätestens nach 2 Jahren wieder mit einer kaputten Batterie vor mir.Drucke diesen Test aus und reibe es dem Herrn unter Die Nase.Berichte bitte!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


Schau beim ADAC im Internet nach unter Batterietests dort findest du die Batterie von Motorcraft (diese Batterien verbaut Ford in seine Autos) und was siehst du,genau diese Batterien taugen gar nichts(mit Abstand schlechtestes Testergebnis) ich hatte daselbe Problem mit dieser Batterie und mein Ford Händler baute mir eine Varta Batterie ein,mit den Worten:Ich baue dir jetzt eine vernünftige Batterie ein (auch mit mehr Ampere) die Ford Batterien kann ich leider nicht empfehlen,so hart es klingt,wenn ich dir jetzt eine Ford Batterie einbaue,stehst du spätestens nach 2 Jahren wieder mit einer kaputten Batterie vor mir.Drucke diesen Test aus und reibe es dem Herrn unter Die Nase.Berichte bitte!!!!

Danke für den Tip, hab den Test schon ausgedruckt und werde den vorlegen, hat noch jemand einen Tip, besonders auf ein richtiges Testverfahren vor Ort bzgl. des Batteriezustands???

Ganz einfach,die Batterie wird an ein Testgerät angehängt(das hat jede Autowerkstatt) und dann wird ein sogenannter Belastungsknopf gedrückt,wenn dann die Batterie zusammenbricht(Volt und Amperezahl fällt ganz runter) dann ist deine Batterie hinüber.So Meßgeräte zeigen nur die Voltzahl an,nicht aber was mit der Batterie bei Belastung passiert.Und wenn deine Batterie 43 Ampere hat las dir ja eine stärkere einbauen(61 wären ideal)die Lichtmaschine schafft das locker,und was ganz wichtig ist Lichtmaschine auch checken lassen,ob sie genug Saft für die Batterie bringt(zwischen 13 und 15 Volt sollten es schon sein) und bitte falls die Batterie hinüber ist,las dir ja keine Ford Batterie mehr einbauen.Schreibe dann was los war!!!

Zitat:

Original geschrieben von matahud



Zitat:

Original geschrieben von Gipserlein


Schau beim ADAC im Internet nach unter Batterietests dort findest du die Batterie von Motorcraft (diese Batterien verbaut Ford in seine Autos) und was siehst du,genau diese Batterien taugen gar nichts(mit Abstand schlechtestes Testergebnis) ich hatte daselbe Problem mit dieser Batterie und mein Ford Händler baute mir eine Varta Batterie ein,mit den Worten:Ich baue dir jetzt eine vernünftige Batterie ein (auch mit mehr Ampere) die Ford Batterien kann ich leider nicht empfehlen,so hart es klingt,wenn ich dir jetzt eine Ford Batterie einbaue,stehst du spätestens nach 2 Jahren wieder mit einer kaputten Batterie vor mir.Drucke diesen Test aus und reibe es dem Herrn unter Die Nase.Berichte bitte!!!!
Danke für den Tip, hab den Test schon ausgedruckt und werde den vorlegen, hat noch jemand einen Tip, besonders auf ein richtiges Testverfahren vor Ort bzgl. des Batteriezustands???

Servus, nachdem mir nach dem ersten 0800er Anruf (ADAC) vom FFH zugesichert wurde dass, wenn ich diesen Service nochmal benötige ich auf jeden Fall eine neue Batterie bekomme (egal was mit der alten Batterie ist) musste ich jetzt wieder anrufen (Kiste war auch wieder total abgesoffen), der ADAC-Mann hat im Fehlerspeicher ausgelesen Motormanagment/Drosselklappe/Steuergerät o.ä. und Batterie schwach. Bei Ford konnte kein Fehler diesbezüglich gefunden werden, es würden aber mal die Zündkerzen (Garantie) eneuert werden

Zur Batterie: Hab jetzt die grösste (neu) bekommen die reingeht (glaube 60Ah), war aber dabei als die alte getestet wurde, Prüfgerät zeigte an Batterie o.K., aber Laden..., is zwar leider wieder ne originale, aber was willste machen, is ja so schon recht kulant dass ne stärkere eingebaut wurde (ohne dass die alte reklamiert werden kann) denke ich mal...

Zum schlechten Anspringen und absaufen beim Anlassen: Mir is jetzt aufgefallen, dass das immer nur dann war nachdem ich längere Zeit Ethanol gefahren hab (problemlos) und dann bei leerem Tank voll mit Super getankt hab, immer am nächsten Tag gings los, rucken auch während der Fahrt und Anspringen nur mit Gas geben, sonst absaufen und anrufen da Batterie nach paar Umdrehungen leer war...

Das Problem hatte ich auch schon mit der Batterie. Meine Werkstatt hat mit dem Batterietester dann Festgestellt das die Batterie einen Zellenschluss hatte. Allerdings muss die Batterie vorher ordentlich belastet werden. Also Licht an und Lüftung voll auf natürlich ohne laufenden motor. Sonst zeigt das Gerät nur an "Batterie laden". Und nur mit Fehlercode gibts ne neue auf Garantie. Hab mir dann auch gleich eine nummer größer einbauen lassen glaub so 52 AH. Seitdem ist ruhe.

Hi, auch bei meinem c max war der Saft nach immerhin 11 Tagen Standzeit wie von Zauberhand bei meinem 125PS Benziner weg!!
Der Service von Ford schickte den ADAC vorbei und dieser lud mir die Batterie notdürftig wieder aus um damit bei meinem Ford Händler vorbei fahren zu können, er gab mir auch den Rat die Batterie tauschen zu lassen da eine völlige Endladung der Batterie Schaden zufügt!
Ford prüfte dieses und teilte mit mit das eine Aufladung über Nacht völlig ausreiche!
Bin mal gespannt was nun Stimmt, weiß hier evtl. jemand maehr wie ich darüber?
Werde morgen meinen pkw wiederabholen und schauen was in der nächsten Zeit passiert.
Den Ford Garantie Service kann ich hierfür nicht empfehlen da dieser mich 10 km zu Fuß nachhause laufen lassen wollte da ich ja nicht Abgeschleppt worden bin und somit auch die Mobilitätsgarantie nicht gilt, mein Händler hatte aber Erbarmen mit mir und stellte mir ein Ersatzwagen zur verfügung!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen