Batterie leer / schwach - Lichtmaschine lädt nicht voll

Ford Focus Mk4

Hallo zusammen.

Wenn jemand von Euch auch ständig mit "Start / Stop geht nicht; Keyless auf Beifahrertür geht nicht, Standheizung geht nicht; Meldung System aus um Batterie zu schonen; etc. zu Kämpfen hat.

Bitte meldet Euch bei mir mit Eurer FIN wenn Ihr dazu auch schon in der Werkstatt gewesen seid!
Die Ursache ist das "SmartChargeLademanagement" welches die Lichtmaschine nicht auf volle Leistung hochfahren lässt.
Ford sagt dazu auf Nachfrage einer EU-Abgasbehörde es wäre ein Einzelfall.
Nun geht es darum, die Behörde über weitere Fälle zu informieren.
Meine persönliche Vermutung schreibe ich hier mal nicht nieder, aber denken darf Jeder was er will. Aber Große Dinge fangen immer klein an. ;-)

Mercy!!!

80 Antworten

Zitat:

@Andreas_SQL schrieb am 14. Juli 2021 um 12:40:41 Uhr:


Ich kann nur von meinem Focus sprechen und mit der jahrelangen Berufserfahrung aus der Elektronikindustrie, die der Automobilindustrie zuliefert. Ich glaube auch nicht an einen systematischen, geschweige denn, gewollt "eingebauten" Fehler. Mein Focus lief 2,5 Jahre völlig problemlos. Start-Stop hat bei Affenhitze und auch bei Arschkälte problemlos funktioniert. Kein anderes elektronisches System ist in der Zeit auffällig gewesen. Vor 4 Wochen ging es los. Start-Stop ohne Funktion. Als oller Elektronik-Ing. habe ich natürlich auch die Spannungsversorgung gemessen. Bei laufendem Motor stabil zwoschen 14,3 -14,7V. Batterie bei stehendem Fahrzeug müde 12V mitunter darunter. Dann fingen auch andere Systeme an auszufallen. Klassischer "Batterie wird nicht geladen" Fehler. Bleiben nach meiner Meinung nicht viele Fehlerquellen übrig, aber zur richtigen Einschätzung müsste man wissen, wie das Batterie-Management-System im Detail funktioniert. Bei mir war es eine klassisch kaputte Batterie. Zellschluss. Da läd nix mehr. Jetzt wieder die oben genannte Erfahrung aus dem Job. Ich denke Ford weiß durch seine Daten zur Rückverfolgung der verbauten Komponenten und den Rückmeldungen aus den Werkstätten ganz genau, ob sich da ein Fehlerbild häuft. Das wird ein typisches Qualitätsproblem sein. Vielleicht ein paar Chargen Batterien mieser Qualität verbaut? Vielleicht ein paar Chargen von Lichtmaschinen, die zickige Laderegler haben. Wer weiß und die Kunden werden es auch nie erfahren. Wenn sie das öffentlich machen droht mit Sicherheit ein Rückruf und das wird teuer. Und freiwillig macht die Autoindustrie selten was. Die Kunden die es erwischt, die in der Garantie sind, da werden Komponenten getauscht, wen es nach der Garantie erwischt, der hat Pech... Finde ich persönlich auch nicht in Ordnung, aber so wird dort getickt...

Dahin geht ja meine Vermutung; in irgend einer Kostellation, vielleicht auch nur bei dem 1.5 TDI, gaukelt das Lademanagement etwas vor was nicht stimmt, dadurch weniger Leistung und Spannung aus der Lichtmaschine heraus. Somit weniger Energieverbrauch durch die Lichtmaschine vom Motor her (LS wird ja über Keilriemen vom Motor angetrieben), somit weniger Abgase hinten raus und Norm erfüllt.
Wenn Ford hier nachbessern würde, ginge zwar alles super, aber es kämen ja mehr Abgase dann hinten raus was widerum steuerliche und EU-Abgasrechtliche Konsequenzen hätte.
Deswegen passiert da wohl eben seit 2 Jahren nichts und alle betroffenen werden als Einzelfälle abgespeist.
Da gehört nunmal endlich eine klare Diagnose her.

Ich lese ja nun seit Beginn den Thread über das nicht funktionierende S/S wegen zu geringen Ladezustandes. Dies deutet aber in keiner Weise darauf hin, dass hier vorsätzlich zu wenig geladen wird. Aus meiner Sicht geht die Zusammenfassung so:
Das Lademanagement erkennt die Batterie zu früh als voll geladen. Darunten leidet die Batterie. Wenn die Batterie erst nen Hau weg hat, geht erst recht nichts mehr. Neukalibrieren durch Ziehen des Steckers für das Lademanagement führt bei intakter Batterie für eine Zeit zu korrekter Funktion.
Folgerichtig tauscht FORD Sensoren und Batterien. Das Geld könnten sie sich gleich sparen, wenn das alles so gewollt wäre. Eine grundlegende Änderung der Software ist natürlich nicht drin ohne die Zulassung zu verlieren. Ich sehe auch gar keine Motivation für eine Manipulation. Auf dem Prüfstand ist ja alles ok. (Das war beim Dieselskandal anders. Da wurde auf dem Prüfstand betrogen). Ist dann die Software so geplant, dass es im realen Fahrbetrieb fürs Laden nicht reicht?. Viel zu riskant, da es den Leuten stinkt, wenn ihr Auto nicht funktioniert. Wenn Betrug dann doch so. Auf dem Prüfstand alles ok und wie in den Funktionsangaben gegenüber dem KBA beschrieben. Auf der Straße dann Laden ohne Ende und keiner merkt was.
Letztendlich lädt das Auto ja auch gut, wenn die Batterie leerer wird. Dazu gibt es viele Messungen von Mitgliedern hier. Der Ladezustand wird aber zu oft nicht korrekt erkannt.
Gruß
Agassizi

Wurde hier ja auch schon das ein oder andere Mal diskutiert: Die Frage ist doch, ob Ford den Fehler nicht findet oder nicht lösen möchte/kann. Ersteres kann man wohl ziemlich ausschließen meine ich, denn ganz so inkompetent scheint man ja bei Ford nicht zu sein.
Bleibt halt die Ungewissheit, wie schwierig es ist, das Problem zu lösen bzw. welche anderen Auswirkungen die Lösung hätte, die die verhindern. Da kommen wir aber wieder in den Bereich der ganz großen Spekulationen. Da bräuchte es schon eine erstklassige Kristalkugel für uns als Kunden.

Aber das komische ist ja, warum geht es beim Mondeo MK5 und beim Focus nicht,genauso wie das Start Stop Problem.

Ähnliche Themen

Also wer sich mit Elektronik auskennt, der kann hier mal gucken, wie diese EBS (elektronischen Batteriesensoren) funktionieren und wie das Energiemanagement im Fahrzeug die Ladung der Batterie regelt. Das ist eigentlich ziemlich primitiv. Seit ich das gelesen habe bin ich noch mehr darin bestärkt, dass es sich um Qualitätsproblem bei Batterie/Sensor handelt.

https://www.hella.com/.../621_IBS_12V_KI_HELLA_DE.pdf

Hier noch als Update einscreenshot mit meiner letzten Kommunikation mit der VCA.
Vehicle Certification Agency
https://www.vehicle-certification-agency.gov.uk/contact-us/

Img-20210714

Die Masse an gestorbenen Batterien wurde durch die gleiche von Ford wieder über Garantie ersetzt.
Möglich wäre ein Austausch gegen eine die nichts mit Varta zu tun hat,ist ja Erstausrüster u.man sagt das Varta nurnoch vom Namen lebt und nichtmehr von guter Qualität.

Aber wenn man selber eine größere und eine andere Marke einbaut, wirds Probleme evtl. wegen der Garantie geben oder?

Größere bringt meist nix da man sie anlernen muss und wenn sie nicht geladen wird verstirbt sie auch sehr bald.
Eine andere Batterie hat nix mit Garantie zu tun normal.
Frag mich schon lange was Ford hier beim Mk4 vergeigt hat,das Lademanagment im Mk3 funzte ja auch sehr gut,die Batterien waren aber so lala,einige waren 7 Jahre drin und viele wie bei mir nur 3-4,vermutlich sterben viele den Hitzetod da der Motorraum extrem warm wird da völlig isoliert nach draußen.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 14. Juli 2021 um 17:33:55 Uhr:


Die Masse an gestorbenen Batterien wurde durch die gleiche von Ford wieder über Garantie ersetzt.

Was mir noch im Nachhinein aufgefallen ist...
Als ich meinen Focus zum FFH gebracht habe, hat der Meister beide Kabel von der Batterie entfernt, Batterietester dran und rödeln lassen. Meldung vom Tester: Batterie austauschen. Die ganzen Papiere für die Garantie ausgefüllt, nach 10 Minuten war die Freigabe von Ford da. Aber jetzt kommt es, worauf ich hinaus will. FFH guckt nicht mehr so fröhlich und sagt kleinlaut, wir haben aber keine Batterie... Ein Autohaus mit alleine 3 Niederlassungen in der Stadt hat keine 0815 Batterie vorrätig??? Als ich mein Auto dann abgeholt habe, Blick unter die Haube. Varta mit 60Ah verbaut und auf der Batterie klebte eine Papierbandarole mit Absender ein Ford Autohaus in Thüringen und als Empfänger mein FFH hier in Sachsen-Anhalt. Hat irgendwie einen komischen Beigeschmack die ganze Nummer....

Also keine reine Motocraft Batterie?

Die defekte Original war auch Varta, nicht mal auf Motocraft gelabelt.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 14. Juli 2021 um 18:01:02 Uhr:


Größere bringt meist nix da man sie anlernen muss und wenn sie nicht geladen wird verstirbt sie auch sehr bald.
Eine andere Batterie hat nix mit Garantie zu tun normal.
Frag mich schon lange was Ford hier beim Mk4 vergeigt hat,das Lademangment im Mk3 funzte ja auch sehr gut,die Batterien waren aber so lala,einige waren 7 Jahre drin und viele wie bei mir nur 3-4,vermutlich sterben viele den Hitzetod da der Motorraum extrem warm wird da völlig isoliert nach draußen.

Da hast du recht, bei unserem MK3 funktionierte auch alles einwandfrei, sogar mit Bluefin Software 😉
Nicht einmal war der in der Werkstatt die 4 1/2 Jahre ,ausser zum Kundenservice.
Aber was soll man an einem Lademanagment falsch machen, sowas wird doch seit Jahren schon genutzt und die Technik wird immer die selbe sein,vermute ich mal.
Aber bei unserem Focus Limousine als Zweitwagen funktioniert es auch bzw. da funktioniert alles.
Deswegen hab ich mir auch einen Focus Turnier Mk4 gekauft.

Zitat:

@Andreas_SQL schrieb am 14. Juli 2021 um 18:08:50 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 14. Juli 2021 um 17:33:55 Uhr:


Die Masse an gestorbenen Batterien wurde durch die gleiche von Ford wieder über Garantie ersetzt.

Was mir noch im Nachhinein aufgefallen ist...
Als ich meinen Focus zum FFH gebracht habe, hat der Meister beide Kabel von der Batterie entfernt, Batterietester dran und rödeln lassen. Meldung vom Tester: Batterie austauschen. Die ganzen Papiere für die Garantie ausgefüllt, nach 10 Minuten war die Freigabe von Ford da. Aber jetzt kommt es, worauf ich hinaus will. FFH guckt nicht mehr so fröhlich und sagt kleinlaut, wir haben aber keine Batterie... Ein Autohaus mit alleine 3 Niederlassungen in der Stadt hat keine 0815 Batterie vorrätig??? Als ich mein Auto dann abgeholt habe, Blick unter die Haube. Varta mit 60Ah verbaut und auf der Batterie klebte eine Papierbandarole mit Absender ein Ford Autohaus in Thüringen und als Empfänger mein FFH hier in Sachsen-Anhalt. Hat irgendwie einen komischen Beigeschmack die ganze Nummer....

Ich bekam auf die 60 Ah eine 70 Ah verbaut

Was soll daran komisch sein, wenn eine Batterie nicht lieferbar ist. Klopapier war ja auch lange nicht verfügbar. Auch jetzt noch sind einzelne Güter und sogar Lebensmittel immer mal wieder nicht lieferbar.
Die Lieferketten wurden unterbrochen und daran werden wir noch lange leiden. In ärmeren Regionen der Welt ist deshalb der Hunger zurück.
Gruß
Agassizi

Deine Antwort
Ähnliche Themen