Batterie leer nach Umbau BNSTG und Xenon Codierung
Moin Leutz,
nachdem ich meine Scheinwerfer von Halogen auf Xenon umgebaut habe, mit allem anderen was dazu gehört,ALR;SRA und auch PDC vorn,saugt sich meine Batterie über Nacht leer.
Leider musste das BNSTG auch getauscht werden da meiner eins Ohne Index hatte und somit nicht xenon tauglich war.Verbaut wurde ein Index D
Soweit bis auf ein STG fürs Kurvenlicht funzt alles wunderbar.Der Komponentenschutz wurde entfernt und die Codierung aus einem A4 Avant übernommen der den gleichen Motor etc hat.Ich fahre eine LIMO.
Das STG fürs Kurvenlicht wird noch getauscht und ist wie das andere Stromlos(Sicherung gezogen)
Leider saugt sich die Batterie leer über Nacht.Fehler wurde ausgelesen und nur einer Abgelegt:Problem mit LMM(Luftmassenmesser).
Hat jemand einen Ansatzpunkt warum anscheinend das BNSTG nicht abschaltet?Nach dem Abschliessen des Wagens war Augenscheinlich alles Normal CH/LH ging aus,es war dunkel Dunkel im Innenraum.
Bin ratlos und für jede Hilfe dankbar.Natürlich auch Hinweise Unterschiede der Codierung zwischen Limo und Avant.
Gruß aus Essen Thorsten
Beste Antwort im Thema
Du hast doch bestimmt noch das alte Steuergerät? Ich würde dort die alten Codierungen / Anpassungen mittels VCDS auf den Rechner übertragen und dann auf das neue STG übertragen. Dazu müsstest Du natürlich das alte STG wieder einbauen um die Codierungen auszulesen und dann wieder das neue einbauen um diese dann zu übertragen.
wenn man Codierungen /Anpassungen von einem anderen Wagen nimmt ist immer etwas problematisch, da man nie genau weiß was dort verbaut war.
Eine weitere Möglichkeit wäre die "Steuergerät ersetzen"-Funktion beim VAS-Tester beim Freundlichen und einen anschließenden SVM-soll-Ist-Vergleich. Dein "D"-Steuergerät müsste über SVM akzeptiert werden, da es laut ETKA Ersatz für dein "ohne Index" ist.
Danach dann auf Xenon und SWRA, LWR umcodieren.
Hier mal ein Scan von meinem 09er Steuergerät (Limo mit Xenon und Sitzheizung, Radio Concert, RLS, Originalcodierung):
Code:
Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: PCI\8K0-907-063.clb
Teilenummer SW: 8K0 907 063 D HW: 8K0 907 063 D
Bauteil: BCM1 1.0 H22 0253
Revision: 05022001 Seriennummer: 00000000216430
Codierung: 260050914074AF000001000300001D0D001C030800010101000000
Betriebsnr.: WSC 47643 142 56091
VCID: 36674A5338C1
Teilenummer SW: 8K1 955 119 A HW: 8T1 955 119
Bauteil: WWS 140808 H06 0070
Codierung: 00FD11
Teilenummer SW: 8K0 955 559 HW: 8K0 955 559
Bauteil: RLS H04 0002
Codierung: 035028
Teilenummer SW: 8K0 941 531 G HW: 8K0 941 531 G
Bauteil: E1 - LDS H07 0070
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Vielleicht ist aber auch dein defektes LWR-Stuergerät bzw. das Leistungsmodul für AFS die Ursache. Auch wenn die Sicherung gezogen ist, wird es vom LWR-Steuergerät bzw. Gateway gesucht (wenn in Verbauliste eingetragen). Dadurch kommt evtl. der CAN-Bus nicht zur Ruhe.
89 Antworten
Du kriegst die Dinger auch bei Kufatec fuer Ca 100euro .doof ist das der Komponenten Schutz bei Audi noch entfernt werden muss .
Gruß Thorsten
Hey stimmt habe ich garnicht daran gedacht hm die schreiben Einbau auch möglich aber den komposchutz bekommen die ja auch nicht weg am einfachsten wäre ja neu von audi da ist kein schutz drin aber das wären dann 290€, mit dem schutz drin ist aber eine Codierung vorher möglich oder?
Nabend,ich glaube nicht.Müssen wir noch mal Andy oder Michael fragen .
Ich meine aber das wir erst den Komponenten Schutz entfernen mussten
Bzw Audi....
Ich glaube das es auch auf das Spender Fzg ankam ob oder ob nicht.Kufatec wusste das auch nicht welche Ausstattung diese hatten .
Gruss Thorsten
Komponentenschutz muss immer von Audi aufgehoben werden - egal ob Neugerät oder gebraucht! Das Steuergerät muss an das Gateway(Komponetnenschutz-Master) angepasst werden...
Zitat:
ob die tage was in ebay auf taucht im moment sind es ja nur .....064D
064D ... ist das Komfortsteuergerät! Das hat nix mit Xenon zu tun, sondern "kümmert" sich "nur" um die Rückleuchten.
Das Bordnetzsteuergerät vorne hat die Nr. 8K0 907 063 XX hier für XX="D" bzw. "J". Beide werden bei deinem Auto funktionieren, da "D" Ersatz für "ohne Index",A,B,C," ist und das "D" zum "J" wird mit einem Softwareupdate...
"D" und "J" sind beide Xenon und Sitzheizung-tauglich und SVM konform!
Codierung ist vorher möglich...
Ähnliche Themen
Ah ja ok also komponentenschutz ist immer drauf ok.
Was würdet ihr machen, Kufatec eins kaufen selbst Codieren und danach freischalten lassen bei Audi?
Oder es gleich bei Audi neu machen lassen, habe immer bammel davor die codierung von einem gebrauchten nicht hinzubekommen da ja VCDS nicht alles anzeigt.
Hm,
schwierig zu beantworten.Das Problem ist das AUDI ja nicht auf Xenon codiert und dann einen VCDS Code ans Werk sendet,womit der Wagen dann Offiziell Xenon eingebaut hätte.
Wenn Du das BNSTG bei AUDI tauschen und programieren lässt schätze ich die Kosten bei ca 500€,Vorsichtig.
Ich habe 100€ bezahlt fürs BNSTG betrag X fürs "freischalten". Ich habe aber auch einen "Spezial" Preis bei AUDI bekommen und das Ding flux selbst gewechselt.
Natürlich habe ich einen gewissen Betrag an Andy bezahlt der eigentlich Unbezahlbar mit seinem Fachwissen und Seiner Zeit bei der Aktion war.
Jedenfalls lag ich deutlich unter 500€ für die Aktion.
Ich würde die Alte Codierung sichern bevor Du das BNSTG wechselst dann aufs "Neue" aufspielen und dann auf Xenon selbst codieren.
In worst Case kannst Du die Alte Codierung wieder aufspielen und Dir hier Hilfe beim Umcodieren holen.
Die Kufatec Codierung hat übrigens nicht funktioniert bei mir.Andy musste schon etwas rum experementieren.
Gruß aus Essen Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1967
Hm,schwierig zu beantworten.Das Problem ist das AUDI ja nicht auf Xenon codiert und dann einen VCDS Code ans Werk sendet,womit der Wagen dann Offiziell Xenon eingebaut hätte.
Moin Thorsten,
so ganz kann ich deinen Gedankengängen nicht folgen und du kannst beruhigt sein: VCDS-technisch wird nix an Audi gesendet!
Man muss unterscheiden:
1. Komponetenschutz aufheben
2. SVM Aktionen/Soll/-Ist-Vergleiche
zu 1.
Der Komponetenschutz dient dazu es den Dieben schwieriger zu machen, ihre geklauten Autos / Steuergeräte an den Mann zu bringen. Dadurch, dass die STG mit aktiven Komponetenschutz nur eingeschränkt nutzbar sind und diese folglich bei Audi freigeschaltet werden müssen, fallen diese Steuergeräte sofort auf.
Als gestohlen gemeldete STG / Fahrzeuge stehen in einer Datenbank bei Audi und wenn eine Online-Freischaltung gemacht werden soll, werden die Identifikationsdaten des STG (z.B. SerNr, gespeicherte Fahrgestellnr.) mit der Datenbank verglichen - ist es gestohlen wird es nicht freigeschaltet und Audi hat erstmal den vermeintlichen Übeltäter - der Kunde, der das STG freischalten lassen möchte. Dieser Kunde ist dann in der Beweispflicht, dass er das STG nicht gestohlen hat. Deshalb sollte man z.B. die Rechnung oder auch den Ebay-Ausdruck mit den Daten des Verkäufers solange behalten, bis das STG erfolgreich freigeschaltet wurde.
Hierbei bleibt die Codierung/anpassung usw. komplett außen vor!
Übrigens: Erst nach erfolgreicher Freischaltung steht auch die richtige VIN im Steuergerät, vorher steht die vom "Spenderfahrzeug" drin.
zu 2.:
Das SVM (Softwaremanagement) dient dazu, es den Audi-Werkstätten einfacher zu machen, die richtigen Steuergeräte, Software, Codierung auf ein Audi anzupassen. Wird ein SVM-Abgleich gemacht, wird die Originalcodierung aus einer (anderen) Datenbank auf das Steuergerät geschrieben. Es wird auch berücksichtigt, wenn es Ersatzversionen für die Steuergeräte gibt - die stehen dann automatisch in der Datenbank.
Durch sog. SVM-Codes können Änderungen an der Software (Softwareupdate) oder auch Änderungen am Fahrzeug selber (Nachrüstung Tempomat, LED-RL) durchgeführt werden. Hierbei wird erst die Software / Codierung / Steuergerätewechsel am Fahrzeug durchgeführt und danach in der Datenbank rückdokumentiert.
Nur leider gibt es nur wenige von Audi freigegebene Aktionen bzw. Nachrüstmöglichkeiten über SVM. Und die Xenon-Nachrüstung ist keine freigegebene Aktion von Audi und somit gibt es auch keinen SVM-Code hierfür.
Das macht es uns Hobbyschraubern natürlich nicht leichter, wenn wir etwas nachrüsten wollen - ich versuche es aber, Steuergeräte zu verbauen, die in der SVM-Datenbank stehen und nehme dann meistens STGs, die als Ersatz im Ersatzteilkatalog stehen. Diese haben meistens mehr Funktionen als die original verbauten (z.B. das Bordnetzsteuergerät mit Index "D" vereint alle Funktionen der Versionen "ohne Index", "A","B","C"😉. Somit habe ich dann auch keine Komplikationen bei etwaigen SW-Updates von Audi.
Und für's Codieren bleibt dann halt uns die Codierung "manuell" mit VCDS.
Bei meinen Umbauten habe ich bis jetzt seltenst auf Neugeräte zurückgegriffen (Kosten) und hatte bis jetzt keine Probleme damit. Du kannst ruhig gebrauchte Geräte mit seriöser Herkunft kaufen und einbauen. Bei Audi lässt Du NUR den Komponetenschutz aufheben und fertig! Die Codiergeschichten machste mit VCDS und dann klappt das schon...
Und die Codierung immer sichern (entweder auf'm PC oder Papier), damit man es nach einem versehentlichen oder auch unausweichlichem SVM-Abgleich wieder zurückcodieren kann🙂
Ok wo fang ich an, die kosten für das neue BnStg sind sehr wahrscheinlich zu hoch das seht ihr beide ja gleich und ich auch, also gehe ich es mit einem gebrauchten an,
Thorsten was meinst du mit:
Zitat:
Die Kufatec Codierung hat übrigens nicht funktioniert bei mir.Andy musste schon etwas rum experementieren.
hast du dort ein gebrauchtes gekauft und sie haben dir die Codierung vor dem Versand angepasst oder meinst du die Codierungs anleitung von den Xenon adapter?
spuerer:
Zitat:
Man muss unterscheiden:
1. Komponetenschutz aufheben
2. SVM Aktionen/Soll/-Ist-Vergleiche
Danke für die genaue Beschreibung doch bin ich mir nicht sicher,
zu Punkt 1. Das BnStg. muss doch eingebaut sein für die freischaltung von Audi oder? des weiteren habe ich auch noch einen Tacho hier der muss auch noch freigeschalten werden warte nur ab was ich wegen dem BnStg. mache.
Zu Punkt 2.SVM: Was mache ich beim Service von Audi habe ich deinen letzten satz richtig verstanden habe mitlerweile ja einige änderungen Codiert (GRA/FIS) denke ja sie werden Fehler auslesen und eventuell auch Updates draufmachen sind dann alle Codierungen weg oder kann man zu denen sagen übernehmt die neue Codierung aber die Xenon Codierung hm...
Grüße aus KH Christian.
wenn irgendwas via SVM am Auto eingepflegt/geupdatet/oder Freigeschaltet wird (z.b. GRA) - dann bleibt dies bei einem Werksabgleich erhalten - Sprich eine GRA via SVM wird dann in deiner Fahrzeughistorie eingetragen und ist ab dann zu deinem Fahrzeug gehörend..
Andere Codierungen wie z.b. Ambientebeleuchtung etc. kann man nicht hinterlegen...
Zitat:
Original geschrieben von Christian5478
Ok wo fang ich an, die kosten für das neue BnStg sind sehr wahrscheinlich zu hoch das seht ihr beide ja gleich und ich auch, also gehe ich es mit einem gebrauchten an,Danke für die genaue Beschreibung doch bin ich mir nicht sicher,Zitat:
Man muss unterscheiden:
1. Komponetenschutz aufheben
2. SVM Aktionen/Soll/-Ist-Vergleichezu Punkt 1. Das BnStg. muss doch eingebaut sein für die freischaltung von Audi oder? des weiteren habe ich auch noch einen Tacho hier der muss auch noch freigeschalten werden warte nur ab was ich wegen dem BnStg. mache.
Zu Punkt 2.SVM: Was mache ich beim Service von Audi habe ich deinen letzten satz richtig verstanden habe mitlerweile ja einige änderungen Codiert (GRA/FIS) denke ja sie werden Fehler auslesen und eventuell auch Updates draufmachen sind dann alle Codierungen weg oder kann man zu denen sagen übernehmt die neue Codierung aber die Xenon Codierung hm...
Grüße aus KH Christian.
Zu 1.: Ja, die Steuergeräte müssen eingebaut sein. Die Grundfunmktionen funktionieren, d.h. Du kannst problemlos mit dem Auto fahren, wenn noch nicht freigeschaltet... würde sich bei Dir natürlich anbieten beide STG auf einmal freischalten zu lassen.
FunktionseinschränkungenDu kannst auch schon das BnStg verbauen ohne dass Du auf Xenon umgebaut hast. Das BnStg funktioniert auch mit Halogen. Du musst dann aber deine ursprüngliche Codierung reinschreiben.
zu 2.
Fehler auslesen ist kein Problem. Am besten sagst Du denen, sie sollen keine SVM-Aktionen/Abgleich machen ohne Rücksprache.
Teilweise hat man die Möglichkeit auch bei SVM-Aktionen die geänderte Codierung beizubehalten, allerdings gibt es nicht immer diese Abfragen oder es kann auch passieren, dass beim Ablehnen des Zurücksetzens z.B. der Updatevorgang abgebrochen wird.
Falls so ein Fall eintritt muss halt ggfs. mit VCDS neu codiert werden...
das einzigste was mir aufgefallen ist was mit aktivem Komponentenschutz war die innenraumbeleuchtung -alles andere schien zu funktionieren ...
Mahlzeit,
@ christian,ich habe mein BNSTG bei Riedel gekauft .Auf Kufatec kam ich als das Theater losging mit meiner Batterie,da ich damals davon ausgegangen bin das das BNSTG defekt ist.
Gut wir haben den Fehler ja dann gefunden und so brauchteh kein neues mehr.Ich würde allerdings wieder ein Gebrauchtes Kaufen und dann den Komponenten Schutz deaktivieren lassen.Mit der Codierung von Kufatec meine ich den "Software vorschlag" den die Jungs mit der Anleitung für die Adapter mitgeliefert haben,bzw den Du bestimmt auch runtergeladen hast.Klappte bei meinem zumindest nicht
@ Michael,Ok die Ganze Sache mit den Daten hin und her schicken bei einem Werkstatt Besuch war mir nicht so ganz klar.
Wir haben die GRA Geschichte als SVM eingepflegt bei AUDI.Was mich an der Sache ein wenig ärgert ist das man solche Sachen wie Xenon umbau NICHT einpflegen lassen kann.Ich hatte auch mit einem "Meister" bei Meinem 🙂 diskutiert,geht halt nicht.
Will heissen wenn es SW Updates gibt muss ich Jungs auf die Finger klopfen damit sie meine Xenon Codierung nicht überspielen.
Da ich KEIN `VCDS habe muss ich immer zu Andy.Ok ich besuche ihn ja gern,mit einem Offizellen aufspielen von AUDI wäre das nicht so ein Problem wenn ich ZB weiter von zu Hause weg bin und in Irgendeine Werkstatt müsste.
Gruß aus Essen Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1967
Wir haben die GRA Geschichte als SVM eingepflegt bei AUDI.Was mich an der Sache ein wenig ärgert ist das man solche Sachen wie Xenon umbau NICHT einpflegen lassen kann.Ich hatte auch mit einem "Meister" bei Meinem 🙂 diskutiert,geht halt nicht.
Will heissen wenn es SW Updates gibt muss ich Jungs auf die Finger klopfen damit sie meine Xenon Codierung nicht überspielen.
Da ich KEIN `VCDS habe muss ich immer zu Andy.Ok ich besuche ihn ja gern,mit einem Offizellen aufspielen von AUDI wäre das nicht so ein Problem wenn ich ZB weiter von zu Hause weg bin und in Irgendeine Werkstatt müsste.
Gruß aus Essen Thorsten
Tja is' leider wirklich so, dass es da nix Offizielles gibt. Ich hab' sogar mal den SVM-Fachbereich von Audi angeschrieben und die schrieben mir zurück, dass andere Umbauten teilweise auch aus rechtlichen Gründen (Produkthaftung?) nicht gemacht werden, da alle Umbauten an allen Fahrzeugvarianten getestet werden müssten. Und z.B. bei einer Xenon-Umrüstung, die vielleicht 2x pro Jahr angefordert würde, wäre der aufwand dafür zu groß und zu teuer für Audi.
so ist es ^- daher hat audi mitlerweile auch selbst ARGE probleme (in den werkstätten) eine FSE nachzurüsten- und greift dann hier auf Kufatec etc. Lösungen zurück---- und verwendet eingens sogar das Codierdongle ..
Es ist mehr eine rechtliche Sache als eine technische, denke ich. Persönlich muss ich dazu sagen, dass ich die Haltung von Audi teilweise verstehen kann. Man muss ja nur mal manche Gerichtsurteile in den USA anschauen. Aber im Bereich Radio/Entertainment finde ich das dann doch übertrieben!