Batterie leer nach Tournus-Service + HU (3. Jahr)

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen,
leider hab`ich kein passendes Thema gefunden.
Mein C4 4Mo DSG 2019 war Anfang Feb. zum Service.
Soweit Sogut - Auch HU war dran: Alles bestens.
Bereits beim ersten Startversuch nachdem das KFZ zum Service war (es stand 1,2,3 Tage i.d. Garage) versagte das Auto total:
Keinerlei Muks nur Christbaum im Display.
Fremdstarten ging dann. Werkstatt hatte das Auto dann wieder und hat geladen
Fehlersuche ergab erstmal NIX.
Die Batt sei OK und man wisse nicht was warum wieso......
Wieder vergehen einige Wochen und ich habe genau den Effekt am vergangenen Freitag wieder.
Die Mob. Garantie brachte nix weil ich auf irgendwen irgendwann hätte warten müssen.
Ich habe mit Ladegerät geladen um heute, Mo. die Karre starten zu können, das ging und es leuchteten diverse Warnhinweise (ACC etc).
Abermals hat man mir heute gesagt die Batt sei OK und man wolle einen test machen:
Das Auto steht nun bei denen (Vertrgas VW Mann.....)
Ich hätte mir all das eingehen lassen, wenn ich irgendwas an dem Auto verändert hätte was dazu führen hätte können
Auch hätte ich die Kröte Batt hin nach nur 3 Jahren geschluckt
aber nun steh ich da:
Wenn es an der Batt nicht liegt woran denn dann bitte?
Was kann passiert sein?
Wer kann neuerdings Strom ziehen?
Es wurde das Haldexöl gewechselt sonst nur Kleinkram
"Batt Batttester mit VAS 6161 prüfen (unbedingt Reparaturleitfaden beachten)"
Bremsflüssigkeit....
Sonst nur Sichtprüfungen; keine Tauscherei etc.
Ich bin total ratlos
Was kann der grund sein
(Zugegeben in letzter zeit einige Kurzstrecken)
Gruß
Wutz

91 Antworten

Hi.
Ja genau das!
WE

Hast du keine Gewährleistungsverlängerung?
Bei mir hatte die Werkstatt im 4. Jahr bei einer Reparatur (Türschloß rechts) einen Defekt daran festgestellt und die Batterie nach einem Test übernacht für mich kostenlos ausgetauscht. Der Miet(ersatz-)wagen wurde sogar deswegen kostenlos um einen weiteren Tag verlängert.
Vielleicht mal die VW-Werkstatt wechseln? Oder bist du nach Gewährleistungsablauf zu einer freien Werksatt gewechselt?
Ansonsten gibts doch bei VW auch eine Mobilitätsgarantie. Irgendwie kommt mir da einiges komisch vor an der ganzen Geschichte...
Bei meiner VW-Werkstatt hier vor Ort bin ich überzeugt, dass die für mich (wie für jeden anderen Kunden auch) Purzelbäume schlagen würden, wenn das Auto kurz nach dem Werkstattaufenthalt nicht mehr anspringt, nur um mich mobil zu halten.
Den Mehrpreis für die Garantieverlängerung hab ich schon raus (Wasserschlauch Heckscheibe, beide Türschlösser rechts, neue Batterie und in ein paar Wochen Getriebeausbau und Motorabdichtung - das kostet mich keinen Cent).

Hi,
der "Grüne" ist nun etwas mehr als 3 Jahre alt.
Eine Anschlussgarantie war nie angesprochen worden.
Von meinem Spezl (VW Bus) weiss ich dass das sauteuer ist.
Bei der ersten "Panne" DIREKT nach dem WS Aufenthalt wurde sofort der Batt. die Schuld zugeordnet.
Wie gesagt, der Zufall war (ist) mir zu groß.
Ausser Laden und Feststellen, dass die Batt. doch OK sei (?!!) gab es kein Statement.
Das klang nach "alles OK = keine Ahnung" was los war (ist)
Der Zusammenbruch ist nun kaum 1 Mo. her und man hat wie gesagt wieder gestern gesagt die Batt ist schuld und nachdem das KFZ dort war / ist festgestellt, dass die Batt doch OK sei ?!.....
Die Messerei über nacht ergab, dass nix + niemand da Strohm ziehen würde der da nicht fliessen soll.....
Da hat man dann einfach gesagt "also doch die Batt."
Verstehen tu ich das nicht so ganz.
HABE aber durch den Einbau einer neuen Batt. in genau DIESER VW VertragsWS dann die Gewissheit, dass ein abermaliges Versagen, dieser neuen Batt. dann ganz klar aufzeigen würde, dass da ein Hund begraben ist, denn die WS verbuddelt hat......
Was ich nicht hoffe, weil ich keinen Bock auf Liegenbleiben habe.
Was die Mob.-Garant. anbelangt war das am Fr. recht ernüchternd:
Man habe niemanden vor Ort und müsse den Service beauftragen.
DAS hätte sicher 1,2 h gedauert, darauf kann ich verzichten.
Kein Ton von sonstigem Support oder Hilfe, geschweige denn anderes KFZ
Hilf Dir selbst dann hilft Dir.....
Gruß
Wutz

Also ich weiss da was anderes als dein "Spezl". Die Verlängerung auf 5 Jahre und 150.000 km hat nach meiner Erinnerung nur 1.600,- € gekostet. Und die wird von VW mittlerweile nicht mehr angeboten. Das spricht für mich Bände und dafür, dass das ein absolutes Schnäppchen war!!
Ein Fahrzeug kostet leider nicht nur Versicherung, Steuer, Sprit, Reifen, Bremsen und die Inspektionen sowie den TÜV, sondern auch Reparaturen nach Ablauf der Gewährleistung, die manchmal ganz schön ins Geld gehen können.
Hätte zwar nicht erwartet, dass die Teile, die ich oben aufgezählt habe, keine 5 Jahre halten, habe aber trotzdem die Erwartung nicht verloren, dass es ab dem 6. Jahr zumindest nicht "exponentiell" (tolles Modewort für Mathelaien!) nach oben "schießt". Ich fahre ein Auto gewohnheitsmäßig eher länger - mindestens 10 (Touran) bis zu 30 Jahre (mein letzter T3) und bin dabei kostenmäßig immer gut gefahren - trotz eher umfangreicherer Austattung.
Alle schwachen Teile aus der Produktion sollten dann im Wesentlichen "durch" sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wutz1 schrieb am 15. März 2022 um 10:34:02 Uhr:


Was die Mob.-Garant. anbelangt war das am Fr. recht ernüchternd:
Man habe niemanden vor Ort und müsse den Service beauftragen.
DAS hätte sicher 1,2 h gedauert, darauf kann ich verzichten.

Ja, die Mobilitätsgarantie greift nur, wenn das Fahrzeug nicht mehr selbst in die Werkstatt fahren kann. Also wenn z.B. die Batterie leer ist.
Wenn dir die Wartezeit auf den Kundendienstmittarbeiter zu lang ist, du die Batterie lädst und in die Werkstatt fährst, dann hast du Pech gehabt.
Aber Wartezeit hin, oder her: Wenn das Auto einen Defekt hat und nicht fährt, dann ist das so. Dann schraube ich nicht dran rum, sondern hole mir einen her, der das reparieren soll.

Hi

Der Anschlussvertrag bei meinem Spezl kostete € 1500 p.a.!

Das ist schon happig.

Den grünen würde ich auch gerne länger fahren; das ist keine Frage.

Nur, dass nach 3 a die Batt platt ist ist nicht das was ich erwartet hätte...

WE

Zitat:

@haku3 schrieb am 15. März 2022 um 10:52:46 Uhr:


Also ich weiss da was anderes als dein "Spezl". Die Verlängerung auf 5 Jahre und 150.000 km hat nach meiner Erinnerung nur 1.600,- € gekostet. Und die wird von VW mittlerweile nicht mehr angeboten. Das spricht für mich Bände und dafür, dass das ein absolutes Schnäppchen war!!
Ein Fahrzeug kostet leider nicht nur Versicherung, Steuer, Sprit, Reifen, Bremsen und die Inspektionen sowie den TÜV, sondern auch Reparaturen nach Ablauf der Gewährleistung, die manchmal ganz schön ins Geld gehen können.
Hätte zwar nicht erwartet, dass die Teile, die ich oben aufgezählt habe, keine 5 Jahre halten, habe aber trotzdem die Erwartung nicht verloren, dass es ab dem 6. Jahr zumindest nicht "exponentiell" (tolles Modewort für Mathelaien!) nach oben "schießt". Ich fahre ein Auto gewohnheitsmäßig eher länger - mindestens 10 (Touran) bis zu 30 Jahre (mein letzter T3) und bin dabei kostenmäßig immer gut gefahren - trotz eher umfangreicherer Austattung.
Alle schwachen Teile aus der Produktion sollten dann im Wesentlichen "durch" sein.

Hi,
Ich fürchte ich war / bin zu gutmütig mit allem.
Denn ich lass denen die Karre ohne Murren dort und nehm mein Rad.
Offenbar wissen die das und denken; Hat mit dem E. da kann man das machen?!
Andere die def. auf KFZ angewiesen sind machen sicher mehr Wind ?!

WE

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 15. März 2022 um 11:24:31 Uhr:



Zitat:

@Wutz1 schrieb am 15. März 2022 um 10:34:02 Uhr:


Was die Mob.-Garant. anbelangt war das am Fr. recht ernüchternd:
Man habe niemanden vor Ort und müsse den Service beauftragen.
DAS hätte sicher 1,2 h gedauert, darauf kann ich verzichten.

Ja, die Mobilitätsgarantie greift nur, wenn das Fahrzeug nicht mehr selbst in die Werkstatt fahren kann. Also wenn z.B. die Batterie leer ist.
Wenn dir die Wartezeit auf den Kundendienstmittarbeiter zu lang ist, du die Batterie lädst und in die Werkstatt fährst, dann hast du Pech gehabt.
Aber Wartezeit hin, oder her: Wenn das Auto einen Defekt hat und nicht fährt, dann ist das so. Dann schraube ich nicht dran rum, sondern hole mir einen her, der das reparieren soll.

Zitat:

@Wutz1 schrieb am 15. März 2022 um 11:32:25 Uhr:


Ich fürchte ich war / bin zu gutmütig mit allem.
Denn ich lass denen die Karre ohne Murren dort und nehm mein Rad.
Offenbar wissen die das und denken; Hat mit dem E. da kann man das machen?!
Andere die def. auf KFZ angewiesen sind machen sicher mehr Wind ?!

Schön und gut, aber da hat das Eine doch nichts mit dem Anderen zu tun! Du kannst doch nicht einen Fehler beseitigen (leere Batterie aufladen) in die Werkstatt fahren und dich dann darüber aufregen, dass die die Ursache für den nun nicht mehr vorhandenen Fehler finden können...

(Nebenbei: Wäre es dir möglich, nicht ständig irgendwelche Worte ohne nachvollziehbare Gründe abzukürzen? Das macht deine Beiträge manchmal extrem schwierig zu verstehen. Ist nicht böse gemeint!)

Hi,
wie hätte das KFZ sonst in die Werkstatt kommen sollen?
Ich denke die hätten, wenn kein Strom da ist, es auch fremdgestartet?!
Oder denkst Du die hätten es geschleppt; wie auch immer?
Die haben die Batt. ja selbst geladen und dann den Test gemacht - Ruhestrom und dgl.
Ich persönlich glaubte nur nach dem 1. Aufenthalt nicht an diesen großen Zufall
(Batt. genau dann platt wenn das KFZ bei denen war) - auch wenn das durchaus so sein kann.
Und da die Werkstatt nach dem 1. Vorfall selbst gesagt hat die Batt. sei OK bin ich auch beim 2. Ereignis davon ausgegangen, dass irgendwetwas anderes im Argen liegt.
Es wurde ja auch gestern noch klar kommuniziert die Batt. sei immer noch OK.
Das wurde heute dann plötzlich nur deshalb zurück genommen, weil keinerlei anderer Grund gefunden werden konnte.
Und um nun nicht auf einer neuen Batterie sitzen zu bleiben (Kosten) nehme ich diese neue Batt. von genau dem Freundlichen, der nach zweimal anderer Aussage plötzlich sagt es lag / lieget an der Batt.
Nur so kann ich vermeiden bei einem abermaligen, gleichgelagerten Fall mittelfristig etwas in der Hand zu haben.
Ich denke das ist schlüssig oder?
Gruß
Wutz

Und auch wenn man die Batterie selber wieder auflädt kann man mit den heutigen Batterietestern genau sehen ob die Batterie noch in Ordnung ist oder nicht ! Das macht also Gardenien unterschied , er hat damit ja nicht den Fehler sondern nur das Resultat aus den Fehlern geändert !

Servus zusammen,

nochmal Danke für all` die Eingebungen + Tipps.
Drückt mir bitte die Daumen, dass diese Investition sich auch bazahlt macht und ich nicht in nächster Zukunft ein erneutes böses Erwachen ertragen muss.

Gruß
Wutz

Zitat:

@Jogi3465 schrieb am 15. März 2022 um 16:38:42 Uhr:


er hat damit ja nicht den Fehler sondern nur das Resultat aus den Fehlern geändert !

Nein, der Fehler ist, dass die Batterie leer war. Die Fehlerursache war lt. der Werkstatt anfangs ja nicht die Batterie, konnte aber nicht ermittelt werden, evtl. weil sie wieder voll war.

Bei einem Batterietest beim Freundlichen wird etwas mehr gemessen, als nur die Spannung. Da wird sowas wie ein Belastungstest gemacht und dann das Ladeverhalten angeschaut vermute ich. Meine war auch ziemlich voll - durch mein Nachladen, das empfohlen wird, wenn die Standheizung länger vorheizt, als man anschließend fährt - was bei mir für den relativ kurzen Weg von zuhause ins Geschäft der Fall ist - und trotzdem haben die den Schaden an der Batterie festgestellt und diese dann nach ca. vier Jahren und bei 90.000 km kostenlos ersetzt.
Geht doch…

Hat man dir jetzt denn mal das Prüfblatt vom Batterietest zeigen können ?

So lange man das nicht kann würde ich da gar nichts machen/zahlen.

Vielleicht hat ja der, der mit dem Batterietester umgehen kann, Urlaub...

Deine Antwort
Ähnliche Themen