Batterie leer - nach 6 Tagen!

VW Passat B6/3C

War im Urlaub und als ich nach 6 Tagen Fahrpause den Motor anlassen wollte, rappelte im Motorraum nur etwas, was sich wie Relaisgeklapper anhörte.

Der Motor sprang nicht mehr an.

Anschließend war die Heckklappe (normale Ausführung, ohne Antrieb) nicht mehr zu öffnen.

Ein bekannter gab mir Starthilfe. Ich bin dann nur ca. 15 km gefahren. Danach Sprang die Maschine auch wieder an - auch nach weiteren 15 km am nächten Tag.

Die Innenbeleuchtungen waren vorher nicht versehentlich angeblieben und das Fahrlicht stand auf "Tunnel", was ja eigentlich auch keine Auswirkung haben dürfte, da es ja bei abgestellter Maschine von selbst ausgeht.

Hat jemand schon ähnliche Erscheinung gehabt?

Gruß
skaven

18 Antworten

Hi,
TIM = Traffic Information Memory
Die letzten Verkehrsdurchsagen werden aufgezeichnet (echte Sprachaufzeichnung), beim MCD Navi z.B. einstellbar 2 Std. oder 24 Std. via Diagnose Tool.
Das kann natürlich entsprechend an der Batterie "nagen".

Gruss domian

@Dandy46
Ich weiß gar net was ihr habt?
Auf einer mittelgroßen Segeljacht, wird je nach Ausstattung normalerweise auch alles mit Batterie betrieben.
Und zwar ist es hier auch ein 12 Volt Bordnetz, wobei es auch schon 24 oder sogar 48Volt-Netze gibt.(selten)
Im Beispiel ist eine 11,40 Meter lange Segeljacht gemeint (vom bekannten ) , die hat je2 Batterieblöcke in Serie und parallel gleichzeitig geschaltet. (Um bei defekt einer Batterie zu verhindern, daß die andren mit ins Nirvana gerissen werden.)
Da hängt die komplette Festbeleuchtung (ca. 15 Niedervolt-Lampen mit je 35 Watt oder 50 Watt) , die komplette Bordelektrik , Ruderanlage, Navi, Segelliftanlagen, elektr. Winden (für die Schoten) , die Außenbeleuchtung (für Nachtfahrt)und natürlich Heizung (mit Dieselöl betrieben) uvm. .
Da gingen 20cm dicke Kabelbäume durchs Schiff , xfach abgesichert , mit standesgem. Sicherungskasten.
Und ich sollte noch erwähnen das waren Batteriebänke 2 6Volt Batterien in Serie und jew. 120 AH , davon in der Gr. Ausstattung 3 Parallel geschaltet, d.h. das waren dann insgesamt 360 AH .
Die Lichtmaschine (vom 27PS VolvoPenta Diesel) hat mit max. 20-30ampere geladen .
UND SOLL ICH EUCH WAS SAGEN ; KRICHSTRÖME GABS DA NICH.
UND LEERE BATTERIEN NUR DANN; WENN WAS KAPUTT WAR.
Meines erachtens liegt das auch wieder an der minderen Qualität bei VW.
P.S. ab ca. 42 Fuß (oberhalb von ca. 13 Metern Länge) gabs dann allerdings auch einen Starkstromgenerator für Dreh-bzw. Kraftstrom . Dann war auch ein elektr.Backofen drin.
Betsimmt auch bald im Passat -mit Ofen- für d. sonntagsbrötchen 😉

🙂 Ich bestelle meinen Passat wieder ab und kaufe mir eine Segeljacht 🙂 🙂
...ob ich da aber mit meinem Geld hinkomme ??

ich würde den minimalen Dauerstromverbrauch beim Passat nicht als Kriechstrom bezeichnen sondern als Standbyverbrauch. Es müssen auch bei ausgeschaltetem Fahrzeug immer einzelne Steuergeräte unter Spannung bleiben.
Das fängt schon damit an, dass wir alle unseren Wagen mit einem Funkschlüssel oder Kessy öffnen wollen. Wenn die Steuergeräte alle "schlafen" würden, wäre dies nicht möglich.
Versucht mal euren Fernseher bei ausgeschaltetem Netzschalter mit der Fernbedienung einzuschalten ...
Weiter geht es dann mit Diebstahlwarnanlagen, Standheizungen, Uhr, Radios mit TIM etc. etc.
Allerdings machen diese paar mA bei einer Batterie mit mind. 70Ah den Kohl nicht fett. Hier gleich von einer "minderen VW Qualität" zu sprechen, halte ich für mehr als überzogen - es sind einfach Folgen unserer Bequemlichkeit.
Sollte sich wie oben beschrieben, die Batterie dennoch entleeren, so liegt ein Fehler vor, die Ursache (Radio) wurde jedoch schnell erkannt.

Gruß,
Mark

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen