ForumE36
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Batterie leer Kofferaum geht nicht auf...

Batterie leer Kofferaum geht nicht auf...

BMW 3er E36
Themenstarteram 4. März 2017 um 10:02

Hallo,

Wie oben schon genannt,ist die Batterie von meinem E36 leer. Und jetzt weis ich nicht wirklich, was ich machen soll :D Es ist ein Coupe. Ich kriege nur die beiden Türen vorne auf. Wie soll ich jetzt nur den Akku wechseln, wenn der doch im Kofferaum sitzt ;/ Jemand ein Tipp? Möglichst kostenlos bitte :)

Danke im Voraus!

Sorry für die Grammatik-Schreib fehler.(musste sehr schnell schreiben)

Ähnliche Themen
36 Antworten
am 5. März 2017 um 21:44

Zitat:

@Limo320 schrieb am 4. März 2017 um 17:43:06 Uhr:

Zitat:

@bossi1988 schrieb am 4. März 2017 um 15:58:33 Uhr:

Mal ganz abgesehen davon, dass man Starthilfe nie an einer im Kofferraum verbauten Batterie gibt, sondern immer an den extra dafür im Motorraum vorhandenen Starthilfepunkten.

Dann erkläre uns doch mal, warum? :D

Erstmal weil es einfacher ist. Die Starthilfepunkte sind zugänglicher als die Batterie. Dann rutschen die Klemmen von den Starthilfepunkten nicht so leicht ab wie von den Batteriepolen. Zu guter letzt ist man mit der Spannung näher an der zu versorgenden Last.

Reicht dir das?

Zitat:

@bossi1988 schrieb am 5. März 2017 um 22:44:29 Uhr:

Erstmal weil es einfacher ist. Die Starthilfepunkte sind zugänglicher als die Batterie.

Ok, ist ein paar sec. schneller.:D

Zitat:

Dann rutschen die Klemmen von den Starthilfepunkten nicht so leicht ab wie von den Batteriepolen.

Hatte ich persönlich bis jetzt noch keine Probleme mit, aber das hat ja nichts zu sagen...

Zitat:

Zu guter letzt ist man mit der Spannung näher an der zu versorgenden Last.

Reicht dir das?

Sorry aber das ist dem Strom denke ich sowas von egal... Du stehst ja keine Kilometer weit weg, wo der Widerstand hoch sein könnte.

am 5. März 2017 um 23:52

komisch bei meinem kann ohne probleme mit dem schlüssel den kofferraum öffnen

geht doch auch ohne zv und saft (bloß beim tankdeckel ohne saft???)

mfg

Wenn was defekt ist im Bereich Mechanik gehts auch bei deinem nicht mehr mit dem Schlüssel. ;)

Und für den Tankdeckel gibts innen beifahrerseitig n Stöpsel in der Verkleidung,den man rauspopelt und ziehen kann,womit man die Verriegelung von Hand öffnet.

@bossi1988

Laut Betriebsanleitung ist beides möglich,zumal das Auto auch mal so stehen kann,das man an den Motorraum nur schlecht rankommt.....und glaub mir,die Kabelklemmen rutschen von den Batteriepolen sicher ned ab,schließlich sind da noch die Polklemmen,die die Batterie mit dem Auto verbinden und diese sorgen dann schon für einen ordentlichen Halt der Kabelklammern....

 

Greetz

Cap

Themenstarteram 6. März 2017 um 10:31

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 5. März 2017 um 10:04:17 Uhr:

Vorne Ladegerät oder Überbrückung dran und dann geht die FB wieder.

Kläre das Problem warum dein Schlüssel hinten nicht geht, ist doch Mist.

Dreht der Schlüssel gar nicht oder nur leer?

Der Dreht garnicht..Kann es sein,dass die Heckklappe schon gewechselt wurde?

Mir wurde nichts gesagt,aber kann es sein?

LG

klar kann das sein.

sprüh erst mal ordentlich WD40 o.Ä. in den Schließzylinder ob er vielleicht "nur" fest ist.

Aber wenn er sich gar kein MM bewegt ist die chance groß das jemand mal ein Deckel vom Schrott verbaut hat und zu blöd war das Schloss zu übernehmen (oder es Ihm egal war)

so ist das halt mit Gebrauchtwagen wo die Historie nicht sauber ist ;)

Ich hab selbst erst vor ner Woche ne Heckklappe getauscht.

Dabei hab ich ein paar veränderungen zwischen den Baujahren festgestellt.

Der Schließmechanismus also das Teil was oben in der Heckklappe (Schloss) ist und sich unten in der Karossiere (Schließbügel) einhakt wurde von BMW mal geändert. (hat mit dem Schließzylinder und dem Stellmotor der ZV überhaupt nichts zu tun)

im 1996er war das alles aus Metall.. im 1998er von mir ist das teils metall und teils Kunststoff.

das wichtigste ist aber dass das Schloss vom 1998er 5-10mm breiter ist als das des 1996er.

das 1996er Schloß passt in die Heckklappe des 1998er und hat dann links und rechts mehr "luft"... anders herum musste die Karosseriesäge etwas Platz schaffen in Richtung Beifahrerseite ;)

Der Schließbügel ist identisch und auch an selber Position.

Was noch aufgefallen ist das die neueren Schlösser von minderer qualität sind da die Kunststoffteile abbrechen und dadurch die Falle im Schloss wackelt und kaputt geht.

ZU 99% ist es so, das immer mit Fernbedienung geöffnet wird. Ist dann mal was defekt funktioniert das Schloss auch nicht mehr. Ich prüfe die Schlösser immer wieder mal auf Gangbarkeit. Bei bedarf wird halt mal wieder ein wenig geölt. In diesem Fall würde ich auch mal das Schloss gut mit WD40 einsprühen, gut einwirken lassen und dann versuchen das Schloss wieder zu drehen

Bei mir war auch das Kofferraumschloss fest, was ich erst nach dem Kauf des Wagens bemerkt habe... Ich bin daher auch schon davon ausgegangen, dass der Vorbesitzer ein anderes verbaut hat. Fluten mit WD40 brachte nichts. Da ich eh nichts mehr zu verlieren hatte und mich schon mit dem Kauf eines neuen angefreundet hatte, zerlegte ich es einfach auf gut Glück. Jedenfalls ist die Operation geglückt, der Schließzylinder war einfach von innen so verdreckt und vergammelt, dass er sich keinen mm mehr bewegte. Nach dem Reinigen und Ölen funktioniert er wieder perfekt.

Kommt definitiv davon, wenn das Schloss nie mit dem Schlüssel bewegt wird.

Beim Zerlegen des Zylinders vorsichtig sein und die Reihenfolge der Teile merken, vor allem aufpassen, dass man die Anordnung der Schließplättchen nicht durcheinanderbringt, dann wird's ein lustiges Puzzle...

Ich ging wie gesagt davon aus, das ein anderes Schloss verbaut ist, ansonsten würde ich es mal mit viel WD40 in stündlichen Abständen und etwas Gewalt probieren. Wobei man natürlich ein Gefühl dafür haben sollte, wie "biegsam" so ein Schlüssel ist, sonst gibt`s hier direkt den nächsten thread ;-)

Ich hab von CRC ein Produkt das nennt sich "Rost Flash".

Ist im Prinzip ein nicht harzendes Kriechöl + Kältespray in einem...

Sowas gibts von zich Herstellern und das könnte auch helfen da sich die Metalle durch die Kälte unterschiedlich zusammenziehen und das Öl dann besser vorwärts kommt :)

Ansonsten sollte man Schlösser immer mal wieder mit nem nicht Harzenden Öl oder nem Gaphitspray behandeln...

z.B.

https://www.amazon.de/.../B003UMIISQ

Zitat:

@mz4 schrieb am 7. März 2017 um 06:59:37 Uhr:

Gaphitspray behandeln...

z.B.

https://www.amazon.de/.../B003UMIISQ

Als gelernter Schlosser kann ich auch nur zu Graphit raten, alles andere ist auf Dauer nicht soooo doll für einen Schließzylinder!

Das Problem ist allerdings, wenn vorher schon mit WD40 oder sonst etwas im Zylinder hantiert wurde... hilft nur zerlegen und säubern.

normal sollte man so ein schloss auch "spülen" können. (Lösemittel rein danach schlüssel bewegen, lösemittel, schlüssel, lösemiottel, schlüssel, usw)

Z.b: Mit Kontakt Chemie WL oder mit einem IPA Spray (Isopropanol)

https://www.conrad.de/de/...mie-kontakt-wl-71013-aa-400-ml-823990.html

https://www.conrad.de/de/...ontakt-ipa-optisch-rein-200-ml-806641.html

Danach Graphit

Du bekommst aber zb. die Gehäusestifte bzw. die Federn nie so sauber als wenn du selber Hand anlegst... ;)

Glaub mal, damals auf den Lehrgängen haben wir da schon so einiges ausprobiert.

Anders schauts natürlich aus, wenn man das nicht zerlegen kann, da hat man dann halt keine Wahl!

das stimmt :D

natürlich ist zerlegen immer die erste wahl.

Ansonsten kann man die Schlösser auch neu kaufen denn die kosten nicht die Welt.

Ich Pflege meine Schlösser regelmäßig da ich Sie auch nie nutze und ich die nur im Notfall benötige :D

Ich habe gar kein Schloss am Deckel :D

E46 Griffleiste...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Batterie leer Kofferaum geht nicht auf...