Batterie leer, Auto nicht zu öffnen
Hallo,
habe ein großes Problem. Golf 4 (3-Türer, Benziner) stand eine Weile in der Garage. Jetzt ist die Batterie leer und ich komme nicht mehr in den PKW rein. Weder Funkfernbedienung noch manuelles öffnen ist möglich. Auch über den Kofferraum ist dies nicht möglich.
Gibt es einen Weg bzw. Lösung ohne etwas zu beschädigen?
A. Motorhaube von außen zu entriegeln öffnen?
B. öffnen des Schlosses?
Danke für die brauchbaren Tips und Hilfen.
Gruß Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kain5007
Habe ich soeben versucht. Funzt leider nicht...;-(!
Das beim umdrehen nach rechts ist ein Wiederstand zu spüren, Kofferraumgriff ziehen = aber der Deckel öffnet sich nicht. Weiter nach rechts und den Schlüssel kann ich weiterdrehen....
Äh, rechtsrum ist doch "zu", oder?
Rechts rum und halten: da gehen bei mir die Fensterscheiben hoch.
Ganz rechts drehen (oder war´s linksrum) nimmt die HK aus der ZV-Funktion aus.
Öffnen (gehalten: Fenster öffnen) ist meines Wissens doch "linksrum", wie eben in D üblich (wir sind ja nicht in England und haben Linksgewinde...)
75 Antworten
Stimmt jetzt wo du es sagst, hatte ja auch einen 5er GTI, der auch in Saison gefahren wurde, auch da konnte ich normal aufschließen, eine Abdeckkappe auf der Fahrerseite? Bei mir war da keine Kappe "mehr"? Aber scheinbar muss es doch Leute geben die ohne Strom Probleme haben.
Kein Schließzylinder Beifahrerseite bei meinem Golf (s. Sig.). Flog wohl iwann bei Wagen mit ZV (m. FFB) aus dem Serienumfang. Fahrertür ließ sich bei total platter Batterie nur mit dem Schlüssel öffnen. Bin nicht sicher, dass Du da Srom brauchst. Wäre iwie ja auch unlogisch 😉.
Vielleicht ist es bei getauschten Nachbau-Schlössern anders? Hab nur original.
Man muss sich wirklich wundern, was VW für Scheiß-Autos baut. Das ist doch klar lebensgefährlich.
Erst jüngst brachten sie im TV einen Beitrag über die schnelle Aufheizung des Innenraums im Sommer.
Man komm aus dem Innenraum nicht raus obwohl man die Öffnungsgriffe erreicht und daran ziehen kann???
Nichts. Was für ein Scheiß!!!
Ich kann den Schlüssel in das Schloss der Heckklappe stecken, aber er lässt sich nicht drehen!
Wieder Kacke!!!!
Wofür ist das Schloss gut?
Wenn man jetzt im Sommer (abends hell) das Auto abstellt und versehenlich das Licht nicht ausschaltet, (das ärmliche Auto hat noch nicht mal einen Summer) ist man am nächsten Morgen schon fällig:
Batterie leer ->Zentralverriegelung außer Funktion -> Auto ist nicht mehr zu öffnen.
Das gleiche Problem hatte ich neulich mit einer der hinteren Türen.
Ergebnis: Komplette Innenverkleidung der Tür ausgebaut und ein paar Löcher ins Türblech gebohrt, um die Tür zu öffnen.
Was sind das für schwache Ingenieure bei VW?
Warum macht VW das?
Gruß
(Hab übrigens einen VW Golf 4, Bj. 2003, viertürig 75 PS, 1,4 l Hubraum, 5-Gang)
Erstens ist der Thread uralt, zweitens schau doch mal in die Bedienungsanleitung. Da steht extra drin wie sich die Safelock genannte Funktion ausschalten lässt(beim Abschließen zwei mal drücken, rote LED in beim Türpin blinkt nicht und du kannst das Auto von innen über den Griff entriegeln). Wenn es die Funktion nicht hätte würde sich der nächste beschweren, dass man die Tür einfach aufhebeln und mit Griff ziehen den Wagen öffnen kann.
Weiter hat dein „ärmliches Auto“ einen Summer, entweder ist der kaputt, oder dein Fahrertürschloss ist kaputt.
Ähnliche Themen
Ich hätte auch gerne neuere Threads gelesen. Hab mich ohnehin schon gefragt, ob das Forum noch aktiv ist, weil die Antworten häufig schon recht alt sind. Aber wenn sie helfen, ist mir das Alter egal.
Du hast Recht: Ich hätte die Bedienungsanleitung vorher lesen sollen.
Hinterher ist, wie man immer schlauer.
Das hätte mir aber auch die Frage nicht beantwortet, wie jemand bei einem Unfall und bei brennenden Auto rauskommt, wenn Safelock aktiv ist.
Ansonsen habe ich schon wieder gute Laune, weil heue morgen ein besonders fähiger gelber Engel vom ADAC die Motorhaube geöffnet hat, und die (ausgebaute) Batterie schon am Ladegerät hängt.
Jetzt: Wie Abhilfe für die Zukunft?
Rein mechanischen SZ für die Heckklappe einbauen? Nicht komfortabel, aber wirksam.
Wer oder was betätigt den Warnton, wenn Tür geöffnet wird bei eingeschaltetem Licht?
Gruß und schönen Sonntag noch.
Zitat:
@Alibaba12 schrieb am 12. Juni 2022 um 10:45:48 Uhr:
[…]
Das hätte mir aber auch die Frage nicht beantwortet, wie jemand bei einem Unfall und bei brennenden Auto rauskommt, wenn Safelock aktiv ist.
[…]
Wer oder was betätigt den Warnton, wenn Tür geöffnet wird bei eingeschaltetem Licht?Gruß und schönen Sonntag noch.
Safelock wird nur beim Verriegeln von außen mit Schlüssel im Türschloss oder Funkfernbedienung aktiviert. Wenn du die Taste im Auto beim Fensterheber drückst oder die automatische Verriegelung ab 5km/h programmiert hast, lassen sich die Türen durch zweimaliges Betätigen des Griffs immer öffnen. Zusätzlich wird im Falle eines Unfalls mit Auslösen der Airbags ein Crashsignal an das Komfortsteuergerät gesendet, worauf das alle Türen öffnet.
Der Warnton ist im Tacho integriert und ist ein kleiner Lautsprecher. Am wahrscheinlichsten ist es, dass die Mikroschalter im Türschloss der Fahrertür defekt sind, sodass er die öffnende Tür nicht erkennt und daher auch nicht piept. Kannst du aber mit VCDS in den Messwertblöcken prüfen, ebenso wie den Summer mit einer Stellglieddiagnose des Kombiinstruments.
Zitat:
@Alibaba12 schrieb am 12. Juni 2022 um 10:45:48 Uhr:
Das hätte mir aber auch die Frage nicht beantwortet, wie jemand bei einem Unfall und bei brennenden Auto rauskommt, wenn Safelock aktiv ist.
Wie sollte denn Safelock aktiv sein, wenn du selbst im Auto drinsitzt? Da müsste dich ja jemand von außen im Auto einsperren.
Zitat:
Rein mechanischen SZ für die Heckklappe einbauen? Nicht komfortabel, aber wirksam.
Hast du sowas nicht? Limousine oder Kombi?
Zitat:
Wer oder was betätigt den Warnton, wenn Tür geöffnet wird bei eingeschaltetem Licht?
Ein Mikroschalter im Schloss der Fahrertüre.
Sorry, Mr. Bensinstopp war schneller. Du siehst also, die Ingenieure von VW haben sich schon etwas dabei gedacht, auch wenn man es manchmal nicht glauben mag 😉
Zitat:
@Pilsi schrieb am 16. November 2012 um 14:40:01 Uhr:
Notfalls versuchen von unten mit Überbrückungskabel am Anlasser + anklemmen und am Motorblock -
Sollte funktionieren.
Ich würde doch auch diesen Ansatz versuchen. Wenn das Fahrzeug eine Geräuschdämmungswanne verbaut hat, dann mit dem Wagenheber etwas anheben und gegen Absturz sichern, dann die Wanne abbauen. Dann müsste man mit Starterkabel doch schön zum Anlasser kommen, Masse kann man dann am Getriebe oder am Block abnehmen
Ich hatte am Golf, und jetzt am Seat Leon an der Anhängerkupplung Dauerplus geschaltet. Darüber ließe sich auch wunderbar (bis 10 Ampere maximal Strom) die Batterie aufladen. ;-)
Zitat:
@das-markus schrieb am 13. Juni 2022 um 09:30:37 Uhr:
Ich hatte am Golf, und jetzt am Seat Leon an der Anhängerkupplung Dauerplus geschaltet. Darüber ließe sich auch wunderbar (bis 10 Ampere maximal Strom) die Batterie aufladen. ;-)
Dazu hat mal jemand erzählt, das ginge nur mit einer 13-pol.-Steckdose. Meine Dose hat 7 Pole.
Geht das damit auch?
Im übrigen war meine Idee dazu, dass man über die Anhänger-Kupplung kurzzeitig 12 Volt im System herstellt.
Dann geht die ZV und ich komme an die Batterie -> Problem gelöst.
Ginge das?
Zitat:
@Alibaba12 schrieb am 13. Juni 2022 um 11:54:18 Uhr:
Dazu hat mal jemand erzählt, das ginge nur mit einer 13-pol.-Steckdose. Meine Dose hat 7 Pole.Geht das damit auch?
Komplett richtig. Das geht nicht mit einer 7-pol.
Denn an der 13 poligen Dose liegt auf Pin 9 Dauerplus.
Bei meinem Leon liegen da immer 12Volt an.
Allerdings habe ich mal bei Vaters Skoda Fabia gemessen, da liegen im abgeschlossenen Zustand definitiv keine 12V von der Bateria an. Welche Ursache das hat (evtl. ein Kontaktschalter), muss ich noch ergründen.
Zitat:
@Alibaba12 schrieb am 11. Juni 2022 um 20:06:01 Uhr:
Man muss sich wirklich wundern, was VW für Scheiß-Autos baut.
6 Beiträge
Angemeldet seit 2008
Gleich mit Schlamm werfen
Alles Klar...welcome Igno-List😉
Du hast Recht: Das war zu heftig -> Sorry.
So ein Problem hatte ich letztens im Rahmen der Pannenhilfe an einem Passat 3C und BMW E46. Über die Tür die Motorhaube entriegelt, mit dem Booster Strom auf das Auto und mit der FFB das Fahrzeug geöffnet.
Das hat an einem A4 auch schon funktioniert.