Batterie leer, Aufladen wäre die Lösung, aber wie komme ich an die Batterie?
Ich bin gerade etwas verzweifelt. Unser Zweitwagen Insignia A (BJ 2009) steht dank Corona und Homeoffice seit März 2020 die meiste Zeit nur rum. Ich hatte ihn daher schon öfter am Ladegerät, das letzte Mal leider schon etwas länger her. Heute habe ich festgestellt, dass die Batterie leer ist und zwar so leer, dass die Funkfernbedienung nicht mehr öffnet.
Das ist ja eigentlich kein Problem, Schlüsselbart ausklappen und ab ins Türschluss zur Notenriegelung. Nur leider passt weder meiner noch der Schlüssel meiner Frau. 😰 Rein geht er schon, aber drehen lässt sich das Schloss kein Stück. Dachte erst, dass da evtl. was festsitzt und hab schon WD40 reingesprüht und mit Gewalt versucht, aber so langsam denke ich, dass das Türschloss nicht zum Schlüssel passt. Wer weiß, was da beim Vorbesitzer gelaufen ist, ich hab das Schloss vermutlich all die Jahre auch nie benutzt, da ja die Fernbedienung der bequemere Weg ist. Das war wohl ein Fehler...
Ich bin daher für alle Ideen dankbar, wie ich entweder ins Fahrzeug komme oder die Motorhaube evtl. von außen zu entriegeln oder irgendwie die Batterie vielleicht ohne die Motorhaube zu öffnen kurz laden/überbrücken kann, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die Heckklappe ist leider elektrisch, da geht also auch nichts und auf der Beifahrerseite gibts ja auch kein Schloss mehr wie früher.
23 Antworten
Zitat:
@29.11.klaus schrieb am 29. Januar 2021 um 16:25:12 Uhr:
Über Kennzeichenbeleuchtung 12V einspeisen,du mußt nur wissen welcher Draht + ist.
Sonst gibts Schaden.
Mit 1.5mm^2 Querschnitt kann man das Fahrzeug nicht mal starten...
Bei einer 2kW Anlasser fließt der Strom nur beim Anlassen ca. 150Ampere.
Der Strom soll durch einen 1.5mm^2 fließen plus vom Steuergeräten und und und, also kurz gesagt das ist unmöglich.
Starten geht grundsätzlich nicht ,das sollte jedem klar sein.
Aber die Schaltung muss auch eingerichtet sein sonst geht der Strom nur bis zum Schalter und dann guckste nur.
Selbst wenn das Möglich ist ,bleibt die Frage :
Wieviel A verpackt das Kabel auf Dauer?
Müsste der TE die Tür nicht mittlerweile offen haben? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@29.11.klaus schrieb am 29. Januar 2021 um 16:25:12 Uhr:
Über Kennzeichenbeleuchtung 12V einspeisen,du mußt nur wissen welcher Draht + ist.
Sonst gibts Schaden.
Wird wohl nicht gehen, da die Lampen glaube ich CAN Bus gesteuert werden.
@ TE
ist dein Auto inwischen offen oder ist es immer noch verschlossen??
Ruf einen Automobilclub wenn du in einem Mitglied bist oder ruf deine Versicherung an, falls du dort deinen schutzbrief hast. Die schicken dann jemanden der dein Auto Prof. aufmacht..
Dauert beim Insi keine 2 min.
Allzeit gut Fahrt
Danke für die vielen Ideen und Rückmeldungen. Nein, bis heute hatte ich tatsächlich noch keine Lösung für das Problem, bis vor ca. 2 Stunden, seitdem ist die Tür auf 😁.
Die letzten Tage hatten wir hier richtig besch** Wetter und daher nichts weiter unternommen. Eilt ja auch nicht, aufgrund von Home Office brauchen wir seit März 2020 nur noch ein Auto. Den Insi aufbocken und mit Hilfe vom Schwager von unten irgendwie an den Starter oder Marderschreck (hängt auch an Dauerplus) kommen war der Plan A, wollten uns aber nicht in die Pfützen legen. Als Plan B hatte ich mir noch 2 Montagekissen von Amazon bestellt, die nun heute Abend in einer Regenpause zum Einsatz kamen. Entsprechende "Lernvideos" findet man bei Youtube. Was soll ich sagen, den Draht so zurecht zu biegen, dass ich vorne an den Türgriff komme hat länger gedauert als das Öffnen selbst ;-)
Anbei die Dokumentation meiner Arbeit. Falls ich mit dem Bild gegen irgendwelche Forenregeln verstoßen sollte (Anstiftung zur Straftat o.Ä.) sagt bescheid, dann lösche ich es wieder.
Ach ja, die Batterie hat 2,7V und ist damit wohl durch. Das Schloss werde ich am WE mal ausbauen und genauer inspizieren, damit sowas nicht nochmal passiert, auch wenn ich den "Universalschlüssel" nun zu Hause habe ;-)
Zitat:
Mit 1.5mm^2 Querschnitt kann man das Fahrzeug nicht mal starten...
Natürlich kann man über 1,5mm² nicht starten. Die Batterie darüber laden hätte 1975 wahrscheinlich funktioniert. Heutzutage endet das Beleuchtungskabel wahrscheinlich auf irgendeinem Transistor(MOSFET) Ausgang an der Elektronik. Batterieladen wird nicht möglich sein. Die Möglichkeit den Transistorausgang zu "killen" ist dagegen hoch.