Batterie leer auf unterem Duplexparker, Motorhaube nicht erreichbar
Hallo zusammen,
ich habe ein doofes Problem. Mein Auto (Octavia II) steht am unteren Duplexparker, ich bekomme die Motorhaube nicht auf (Begrenzungsstange im weg..) und die Batterie ist leer :-(.
Also Bonusfunktionalität gibt es in der TG keine Steckdose o.Ä.
Bin gerade ein wenig ratlos :|
Vielen Dank schonmal,
Beste Antwort im Thema
Wieso sollte man Handbremse und Gang nicht raus bekommen?
PS: Im Baumarkt gibt es so Ladekabel, wo man einfach von 12V-Steckdose zu 12V-Steckdose laden kann.
MfG
48 Antworten
Abschleppöse, irgendeinen stabilen Gegenpunkt suchen, einen Kettenzug oder zur Not auch einenLKW-Spanngurt nehmen und dann *rick rack rick rack*. 😉 Kann ja nicht so ein weiter Weg sein, bis er wieder drankommt. Ansonsten mit einem anderen Auto rausziehen.
Selbst wenn er eine elektrische Handbremse hat - ja und? Zwei Meter kann man ein Auto auch mit blockierten Rädern ziehen.
mfg
Zitat:
.....................
...läßt eindeutig auf Starthilfe schließen und das ist über den Zigarettenanzünder, etc. nicht möglich.
.............
ne, aber die batterie kann man über den zigarettenanzünder prima aufladen. nichts anderes wurde erwähnt.
entweder mit ladegerät von 230V oder eben von ziggi-anzünder zu ziggi-anzünder sofern man das passende kabel hat.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 7. Mai 2016 um 17:05:22 Uhr:
Was ist daran nicht zu kapieren, daß die Motorhaube blockiert ist und er sein Auto trotzdem rausfahren möchte? 😕
Das erfordert Menschen die:
a. lesen
und
b. denken
koennen...
Die findet man nicht so einfach auf dem Gehsteig. 😉
Mensch das ganze Ding kann man sogar mit ner Powerpack Batterie via den Zigarettenanzunder machen, dauert halt ne halbe Stunde zum laden.
PS: nach 2 Tagen dummen Gelaber kommt der TE garantiert nicht wieder...
Pete
Zitat:
@hk_do schrieb am 5. Mai 2016 um 22:34:31 Uhr:
Das letzte Auto mit "Schlauch vom Auspuff ins Fenster" aus dem ich zwei Tote gezogen habe, war ein Astra G. Also durchaus auch schon mit geregeltem Katalysator.
Beim Astra G gab es zwei Versionen: Mit Unterbodenkatalysator (X - Versionen) und mit Krümmerkatalysator (Z - Versionen). Erstere kühlt im Leerlauf rasch aus, dann steigen die CO - Werte stark an, dies ist mit der Z - Version nicht möglich, solange der Monolith nicht grob verschlissen ist. Das ist auch der Grund, weshalb ältere Fahrzeuge mit G-Kat üblicherweise erstmal mit stark erhöhtem Leerlauf auf Temperatur gebracht werden müssen.
Zitat:
@frestyle schrieb am 5. Mai 2016 um 13:22:16 Uhr:
Wenn ein Benziner mit warmen Kat läuft dann kommt hinten Sauertsoff raus oder wie?
Letzte AU bei mir (Benziner, 1,2 Liter Hubraum, Krümmerkat): 0,002 % CO und 5 ppm HC (ppm = Teile pro Million, also 0,0005 %) bei Lambda 1,002. Den kannste tagelang in geschlossenen Räumen laufen lassen, vergiften wird man sich damit nicht, keine Sorge! Sauerstoff sollte aus dem Auspuff allerdings so wenig wie möglich kommen, andernfalls stimmt das Gemisch nicht.
Ähnliche Themen
Moin
Bei allem CO gedöns, wo schrieb der TE eigentlich das er seinen Wagen nach dem Starten Stundenlang in der Tiefgarage stehen lassen wollte?
Irgendwie ist über 50% der Antworten am Thema vorbei. Der TE wird vermutlich seinen Wagen rausgezogen haben und hat schon lange das weite gesucht. Sonst bekommt er noch zuviel CO ab.....
Irgendwie entgehen mir die häufigen Meldungen über spontane Tote in Tiefgaragen.
Moin
Björn
Zitat:
@Friesel schrieb am 8. Mai 2016 um 13:54:04 Uhr:
Irgendwie entgehen mir die häufigen Meldungen über spontane Tote in Tiefgaragen.
Dieser Teilaspekt hat nichts mehr mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun.
Natürlich sind Tiefgaragen dafür konstruiert, dass dort auch Verbrennungsmotoren betrieben werden.
Lediglich die Aussage, man könne sich mit aktuellen Ottomotoren nicht mehr (an CO) vergiften, wollte ich nicht unwidersprochen lassen. Weil sie in dieser Allgemeinheit falsch und (in anderen Konstellationen) potentiell gefährlich ist.
Moin
HK
Das gesamte CO geschreibe hat nichts mit der Urfrage zu tun. Der TE wollte wissen wie er seinen Wagen starten kann, nicht wie lange er seine Nase ins Auspuffrohr stecken kann.
Das CO nicht Gesund ist, keine Frage, aber darum ging es nicht im Thread, und schon gar nicht ums pure Einatmen.
Hinzu kommt, das CO leichter ist als Luft. In einem Parkhaus brauche ich also unheimlich viel CO bevor es auf Höhe meiner Atemwege kommt, und ich somit Kopfweh bekommen. (Wobei von einem Parkhaus gar nichts geschrieben steht beim TE.)
Schließe mich abschließend Theilem an, interessant ist nur noch wie er es denn nun geschafft hat.
Moin
Björn
Das Abgas hat praktisch die gleiche Dichte wie Luft (CO2+H2O statt O2). Das CO darin ist zwar ein klein wenig leichter, aber die Schwerkraft auf der Erdoberfläche ist viel zu gering, um Gasgemische zu trennen.
Wenn man den Motor in geschlossenen Räumen laufen lässt, wird er früher oder später sein eigenes Abgas atmen müssen. Der CO-Gehalt im Abgas entspricht dann wahrscheinlich nicht mehr dem bei der AU.
Müsste man den Motor des Spenderfahrzeugs überhaupt laufen lassen, wenn dessen Batterie in gutem Zustand und geladen ist?
Man muss die Batterie. Motor nicht laufen lassen. Man muss nur eine höhere Spannung als der Empfänger haben. Mit einer geladenen Batterie kann man dann die leere Batterie soweit pushen, das es ggf. zum starten reicht. (Zumindest beim Benziner!) Im tiefsten Winter würde ich das aber nicht mit meinem Fahrzeug als Spender machen. Da kann dann die Spenderbatterie plötzlich auch leer sein. Also, da lieber Motor an. (Oder einfach einen Block nehmen, den Man(n) noch so stehen hat! Da ist es egal, wenn der leer gelutscht ist.)
MfG
Zitat:
@0MGQoNDYjZ schrieb am 10. Mai 2016 um 08:49:14 Uhr:
Müsste man den Motor des Spenderfahrzeugs überhaupt laufen lassen, wenn dessen Batterie in gutem Zustand und geladen ist?
Ja, da die Ladespannung über 12V liegen sollte.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Johnes schrieb am 10. Mai 2016 um 08:54:14 Uhr:
Man muss die Batterie nicht laufen lassen.
Meine kann nicht mal laufen.
Zitat:
@stbeicht schrieb am 10. Mai 2016 um 08:57:11 Uhr:
Meine kann nicht mal laufen.
Doch, auslaufen. 😉
Gruß Metalhead
Wahrscheinlich hat der TE den Wagen einfach in Zahlung fuer einen Neuen gegeben und es ist nun dem Haendler sein Problem. 😛 😉
Denke nicht das wir noch ne Rueckmeldung bekommen...
Pete