Batterie-Lebensdauer

Mercedes E-Klasse W212

Hallo!

Die kalte und dunkle Jahreszeit steht bevor. Der ADAC hat getestet, dass die Batterien immer früher ihren Geist aufgeben, und zwar schon nach 4 - 5 Jahren.
Schaut mal hier und hier.

Von daher ergeben sich folgende Fragen:

1. Könnt ihr das bestätigen und sollte man prophylaktisch nach 4 bis 5 Jahren wechseln?
2. Wie lange halten eure Batterien - ohne ständiges Nachladen?
3. Kann man die Batterien selbst wechseln?
4. Sind nach dem Batteriewechsel zum Beispiel die Daten des bisherigen Gesamtverbrauchs verloren?
5. Benötigt man bei der Start / Stopp - Funktion eine spezielle Batterie?
6. Wie teuer ist der Wechsel bei Mercedes?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 5. Oktober 2015 um 10:45:24 Uhr:


So ein Ladegerät zieht richtig Energie. Wer das tatsächlich an den Wochenenden 52 Wochen pro Jahr / 10 Jahre dranhängen hat, hätte auch zwei neue Akkus in der Zeit für die Stromkosten kaufen können.

Wenn das wirklich so unwirtschaftlich wäre, hättest du recht, dann das Ladegerät schnellstens ab in die Tonne.

Deine Annahme, des hohen Energieverbrauchs, wäre zutreffend, wenn die Batterie ständig entladen ist, d.h. das Ladegerät müsste ständig den maximalen Ladestrom liefern. Das deutet dann aber auf eine defekte Batterie oder aber defekte Umgebung in der die Batterie eingesetzt ist.

Zwei Akkus würden auch nicht reichen, es sind eher 4 in 10 Jahren. Nach ca. 2,5 Jahren wären die Energiekosten in Höhe vom Neuwert einer Batterie.

CTEK MXS 5.0 ==> Netzstrom 0,6 A = 0,14 KW effektiv bei vollem Ladestrom (Herstellerangabe)

Rechnung: 2 Tage * 24 h * 52 Wochen * 0,14 KW = 350 KWh/Jahr * 0,25 €/KWh = ca. 87,- €/Jahr

In der Praxis benötigt die Ladeerhaltung/Pulsladung aber nur einen Bruchteil der Energie die beim Vollladen gebraucht wird.

CTEK MXS 5,0 ==> Netzstrom 0,03 A = 0,007 KW während der Ladeerhaltung (Eigenmessung)

Folgende Rechnung macht den Energieverbrauch deutlich:

Annahme ==> 2 Tage/Jahr jeweils 24 Stunden Ladung der entladenen Batterie mit vollem Ladestrom

2 Tage * 24 h * 0,14 KW = 6,7 KWh/Jahr * 0,25 €/KWh = ca. 1,70 €/Jahr

Annahme ==> 2 Tage/Woche je 24 h Ladeerhaltung an 52 Wochen/Jahr

2 Tage * 24 h * 52 Wochen * 0,007 KW = 17,5 KWh/Jahr * 0,25 €/KWh = ca. 4,40 €/Jahr

Gesamt Energiekosten jährlich 1,70 € + 4,40 € = ca. 6,10 €/Jahr

Sollte dein Ladegerät wesentlich von diesen Werten abweichen, schnell weg damit.

162 weitere Antworten
162 Antworten

Ich frage mich, wieviel "Lebenszeit" der Batterie man durch die Standheizung verliert. Klar war die Batterie nicht mehr frisch, aber ohne Heizung hätte ich sie jetzt nicht getauscht, da wäre mir wohl gar nichts aufgefallen.

Ach so - bzgl. Batteriewechsel: Da gibt's meines Wissens nach für die normale Batterie auch nichts anzulernen, und auch im WIS steht dazu nichts. Größte Hürde ist das Schleppen. Es empfiehlt sich auch, die Motorhaube komplett senkrecht zu stellen - eine Sache von Sekunden.

Einzig die Spiegel wollten erst nicht automatisch anklappen - einmal manuell angeklappt und es luppt wieder.

Zitat:

@Pahul schrieb am 11. November 2015 um 07:35:04 Uhr:


Deine mind. 180 Amp. starke Lichtmaschine ist stets in der Lage den Akku auch bei hoher Belastung (Winter -Kälte -Nachts -Scheibenheizg. - usw.) ausreichend mit Energie aufzuladen.
Der Ladestrom wird dann kurzzeitig (auf- u. abschwellend ) bis fast 50 Amp. hochgeregelt.
Ob nun tägl. nur 20 km oder 500 km gefahren wird ist völlig gleichgültig.
Nach jedem Fahrtende beträgt die Ruhespannung beim 212 und auch V-Klasse stets zw. 12,6 V bis 12,7 V. Das entspr. etwa 75 % Aufladung.

Die Elektronik ist in den genannten Fahrzeugen so ausgelegt, daß man durch keinerlei Maßnahmen einen höheren Ladezustand erreichen kann.
Deine Bedenken, die Batterie wird durch die starken Scheinwerfer "leergefressen" bestehen nicht.

p.s.: ... wer zufällig ein Multimeter zur Hand hat, könnte nach Fahrtende bitte mal selbst nachmessen und hier kundtun. Würde mich freuen eine Bestätigung o. Gegenargument hier zu bekommen.

http://www.ebay.de/.../380807424120?...

Hallo,

schaut euch mal die Bordspannung bei laufendem Motor an. Die ist sicher über 13V wenn die Batterie geladen wird. Ruhespannung von 12,6/12,7V ist OK.
Normale Starterbatterien sollten bis 14,4V geladen werden (+ Temperaturkompensation). Sinkt der Ladestrom unter 1% der Kapazität gilt die Batterie als Voll geladen.

Ich habe durch mein Hobby derzeit 5 (zum durchwechseln) Autobatterien... die eine Seil-Winde antreiben (Windenstart-Modellflugzeug). Dabei wird die Batterie für ca. 8sec. mit 280-380A belastet. Nach 5-15 Starts wird die Batterie gewechselt und die benutzte(n) Batterie geladen.
Nach abklemmen des Laders geht die "Ruhespannung" über Nacht (kein Verbraucher angeschlossen) auf ~12,7-13V zurück.
Da beim Auto die Steuergeräte nach dem Abstellen noch einige Zeit Strom ziehen geht hier die Ruhespannung schnell auf die oben genannten 12,6/12,7V zurück.

Bei meinem W203 zeigt das KI 14,3-14,7V an, bei laufendem Motor. Spannungsmessung direkt an der Batterie dasselbe.

Hallo ,
mein W212 zeigt bei laufendem Motor 17 V an . Das ist doch zu viel . Muss ich den Generator tauschen oder gibt es ein Steuergerät oder Regler wie früher . E220 CDI Bj 2012
Danke schon mal

Zitat:

@taximenzel schrieb am 14. Januar 2016 um 14:52:47 Uhr:


Hallo ,
mein W212 zeigt bei laufendem Motor 17 V an . Das ist doch zu viel . Muss ich den Generator tauschen oder gibt es ein Steuergerät oder Regler wie früher . E220 CDI Bj 2012
Danke schon mal

Ja Regler an der Lichtmaschine ist vorhanden ... z.B. A 004 154 19 06

http://www.mein-autolexikon.de/elektrik/generatorregler.html

Bitte beim Freundlichen nachfragen ob die o.g. Teilenummer zu dem Fahrzeug passt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chess77 schrieb am 12. Dezember 2015 um 14:57:42 Uhr:


...... Es empfiehlt sich auch, die Motorhaube komplett senkrecht zu stellen - eine Sache von Sekunden.

Einzig die Spiegel wollten erst nicht automatisch anklappen - einmal manuell angeklappt und es luppt wieder.

Danke für die Hinweise!

"Motorhaube komplett senkrecht" leuchtet ein.
Das die Spiegel von Hand angelernt werden müssen, wundert mich allerdings sehr.
Weiß nicht, ob ich darauf gekommen wäre; hätten die sich tatsächlich sonst nicht gerührt?

Fand ich auch kurios - hatte halt zwei, drei mal auf- und zugeschlossen inkl. Türen öffnen und schließen, und es klappte nichts hin und her. Also habe ich das Knöpfchen gedrückt, und danach tat's wieder. (Also manuell auf Knopf drücken, nicht an den Spiegeln Hand anlegen.)

Wobei mich meine Erinnerung langsam im Stich lässt - wüsste jetzt nicht mal mehr genau, ob sie an- oder ausgeklappt waren beim Umbau. "Eigentlich" würde ich das Auto vorher abgeschlossen haben wollen, so dass alles runterfährt, dann hätten sie angeklappt sein müssen. Oder sie klappen nicht an bei offener Motorhaube, ähnlich dem Wischer? Ganz genau hab ich das dann auch nicht untersucht, und spannend genug, um mit der Batterie Experimente zu machen, fand ich's dann auch nicht. 🙂

Zitat:

@chess77 schrieb am 14. Januar 2016 um 19:02:07 Uhr:


Fand ich auch kurios - hatte halt zwei, drei mal auf- und zugeschlossen inkl. Türen öffnen und schließen, und es klappte nichts hin und her. Also habe ich das Knöpfchen gedrückt, und danach tat's wieder. (Also manuell auf Knopf drücken, nicht an den Spiegeln Hand anlegen.)
.....

O.k. jetzt ist es richtig angekommen 🙂

Habe gestern meine 3 (dritte) Batterie bekommen Fz S212 Bj 03/2012 106000 Taxi mit Standheizung und Navi

Ich habe meine erste, BJ 06.2006 320 CDI, 133.000 km

Zitat:

@audipilot1968 schrieb am 15. Januar 2016 um 18:03:44 Uhr:


Habe gestern meine 3 (dritte) Batterie bekommen Fz S212 Bj 03/2012 106000 Taxi mit Standheizung und Navi

Na super Aussichten, hab die zweite drin, EZ 10/14. Waren es bei dir AGM oder normale Batterien?

Zitat:

@Frank1700 schrieb am 5. Oktober 2015 um 01:03:37 Uhr:


Problem kann man das altern eine Batterie nicht nennen,sondern ein ganz normaler Ablauf.
Ich verlängere die Haltbarkeit durch das CTEK da die Batterie ja nie zu 100 % geladen wird sonst,aber das Thema ist ja bekannt und wurde oft besprochen.
Wer eine Standheizung nutzt der kennt so was ja sicher wenn ein Batterie mal etwas älter ist und durch das Ctek springt die Heizung auch bei -20 Grad an und der Wagen macht keine Probleme.

Sehr gut ist so ein Gerät natürlich für ein Fun Cabrio ,denn sonst kauft man jedes Jahr
eine neue Batterie.
Wäre mal die Frage wer ist noch mit einem 212 er aus 2009 mit erster Batterie
unterwegs.

Hallo,

ich habe einen w212 aus dem jahr 2013 und bin noch mit der ersten batterie unterwegs. allerdings schaltet der w 212 seit letztem jahr alle komfort einrichtungen ab und zeigt mir zu niedrige spannung an. ctek gekauft und jeden tag angeklemmt im winter damit die standheizung geht. so komme ich durch den winter. im sommer keine probleme beim starten oder sonst wie mit der batterie.

Zitat:

@level0611 schrieb am 12. Dezember 2015 um 14:37:54 Uhr:


Seit Jahren ein Akkujogger von ELV in meinen Autos. Musste noch nie ne Batterie tauschen. Mein W211 war zum Schluss 9 Jahre alt, erste Batterie, immer draußen gestanden.
Das Teil hat die gleiche Funktion wie der Megapulse, kostet jedoch nur ein Drittel.

Kleines Zwischenfazit:
Auto jetzt 7,5 Jahre alt, 145.000 km.
Stand jetzt 3 Wochen draußen im Harz bei teilweise unter 0 Grad. Sprang einwandfrei an heute morgen.
Wie gesagt, ich schwöre seit Jahren auf die Akkujogger von ELV.

Level

Mein S212er wurde die Tage 5.
Erste Batterie, Standheizung 30-40min und S/S ordentlich in Betrieb.
Kein CTEK oder Ähnliches.
Top.
Nur bei Verwendung der Standheizung in Kombination mit Kurzstrecken von rund 15km schaltet am 3. Tag die Standheizung ab, weil die Batterie dann zu schwach ist.

Im 6. Jahr die 95Ah Batterie getauscht, als auch im Sommer immer häufiger die Assi-Systeme abgeschalten wurden und die Fensterheber regelmäßig gesponnen haben. SH werkseitig verbaut. Kein Ladegerät bisher verwendet.

Ich hab mitterweile die 3 Battrie drinnen W 212 Bj 2012

Deine Antwort
Ähnliche Themen