Batterie lädt nicht mehr - Lichtmaschine defekt?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Ich habe mal wieder ein Problem mit meinem C200 CDI T-Modell (BJ 10/2012), wobei ich euren Rat bräuchte. Ich weiß, dass zu dem Thema hier schon einiges geschrieben wurde, allerdings würde ich gerne nochmal meinen speziellen Fall schildern um zu vermeiden, dass ich für viel Geld Ersatzteile kaufe, die es am Ende doch nicht waren.

Zur Vorgeschichte:

Im Dezember letztes Jahr hatte ich plötzlich die Fehlermeldung "Rückhaltesystem Störung - Werkstatt aufsuchen". Das Auto sprang nicht mehr an, es ging gar nichts mehr. Auf Empfehlung habe ich dann die Batteriespannung bei bei ausgeschalteten Motor gemessen. Ergebnis ca. 10,8V.

Daraufhin hat mir ein Kollege Starthilfe gegeben. Der Wagen sprang an, die Fehlermeldung war weg und alles funktionierte wieder. Kurz drauf war der Wagen zur Inspektion in der Werkstatt. Die meinten, dass meine Batterie fertig sei, da der Wagen nach einem Selbsttest wohl nicht mehr ansprang und die Batterie geladen werden musste. Klang für mich logisch, da ich ein paar Wochen vorher ja auch schon das Problem mit der leeren Batterie hatte.

Gesagt getan, habe ich ne neue Batterie eingebaut. Allerdings keine Originale (sündhaft teuer!). Meinten sogar die Kollegen von MB. Hab eine Batterie von Bosch eingebaut (S4 011, 740A (EN), 80Ah, 12V)/(Originale Batterie: Varta 800A (EN/SAE/GS), 80 Ah, 12V). Der Wagen sprang super an und Fehler kamen keine mehr.

Ein paar Wochen später, es war Arsch kalt, leuchte morgens auf dem Weg zur Arbeit auf einmal das rote Batterie Symbol auf und ein paar Sekunden später hat sich das Command verabschiedet. Sitzheizung und andere Verbraucher gingen auch nicht mehr. Bin die restlichen 35km normal zur Arbeit gefahren, Zündung aus, Motor neu gestartet und alles war wieder ok.

Habe dann herausgefunden, dass man sich unter den Fahrzeugdaten im KI die aktuelle Batteriespannung und den Batteriestrom anzeigen lassen kann. Habe ich dann gemacht und mich gewundert, dass beim Strom nichts angezeigt wird. Habe mir daraufhin die Batterie nochmal angeschaut und gesehen, dass ich beim Wechsel den Batteriesensor am Minuspol wohl nicht richtig wieder drauf gesteckt habe. Habe den Stecker dann richtig gesteckt, Strom wurde angezeigt und ich dachte das Thema war erledigt.

In den letzten Wochen kommt es sporadisch immer wieder zur Batteriewarnmeldung. Zuletzt im Urlaub (1.300km gefahren nicht einmal), in den letzten Tagen allerdings fast täglich. Ich beobachte aktuell bei jeder Fahrt die Spannung und den Strom und werde nicht schlau draus. Manchmal zeigt er mir über 13V bei Strömen von z.T. über 40A an. Häufig zeigt er mir jedoch einen negativen Strom an und Spannungen von knapp über 12V. Wenn ich dann die Klima und die Sitzheizung anschalte, fällt die Spannung auf unter 12V und nach kurzer Zeit kommt die Batteriewarnmeldung. Unten seht ihr mal zwei Beispiele auf den Bildern.

Habe das Ganze auch beobachtet beim Beschleunigen/Bremsen etc. Lässt sich für mich kein Zusammenhag darstellen. Die Spannung springt hoch und runter wann sie will.

Nun liegt der Verdacht ja berechtig auf der Lichtmaschine. Bei MB zahle ich dafür über 1.000€ vermutlich. Selber machen scheint ein Act zu sein, bis man die ausgebaut hat, aber machbar. Wenn ich mir ne gescheite von Valero hole, kostet die aber auch um die 450€. Dafür muss ich auch erstmal rausfinden, welche Lichtmaschine ich genau benötige...

Die Frage ist, ob nicht vielleicht der Spannungsregler und/oder der Batteriesensor einen Schmiss haben. Regler wäre auch aufwändig zu tauschen, aber in der Anschaffung wesentlich günstiger.

Habe außerdem gelesen, dass es manchmal das Massekabel ist, was korrodiert ist, oder keine richtigen Kontakt mehr hat. Das werde ich die Tage nochmal prüfen. Außerdem habe ich die Batteriepole, nachdem ich damals die Klemmen wieder draufgeschraubt habe, leicht mit Polfett eingefettet. Habs gut gemeint. Das werde ich auch alles nochmal reinigen und schauen, ob sich dadurch was verändert (Chance halte ich für gering).

Ich würde mich über Ratschläge oder Meinungen in dem Thema sehr freuen.

Gruß

Christian

Beste Antwort im Thema

Servus.
Wollte schon die ganze Zeit mal schreiben, wie die Sache ausgegangen ist.
Konnte den Wagen noch anschieben und in die nächste MB Werkstatt fahren. Habe dem Meister dort die ganze Vorgeschichte erklärt. Am nächsten Tag rief mich ein Kollege zurück und meinte der Anlasser müsse getauscht werden (ca. 1400€). Den hab ich dann gefragt, ob er die ganzen Infos zu dem Wagen erhalten hat? Er meinte „nein“, er wisse nur, dass der Wagen nicht mehr anspringt. Habe ihm dann nochmal alles erklärt.
Eine Stunde später rief er mich zurück. Fehler gefunden. Massekabel zwischen Motor und Karosserie war abgefault. Kabel gewechselt, alles wieder in Ordnung. Hat mit Fehlersuche trotzdem 400€ gekostet. Aber egal. Hauptsache die Karre läuft wieder.
Gruß

55 weitere Antworten
55 Antworten

steuergeräte reagieren auf zittriges Aufsetzen empfindlich. Da kommt es gerne zu undefinierten Zuständen. Also wenn mehrfach kurz Strom kommt und wieder weg ist.

So, habe alle Sicherungen im Motorrad gecheckt. Alle i.O. Ist da die Sicherung 52 dabei? Gibt es eine Übersicht, wo ich sehe, welche Sicherung für was ist? Habe in der Betriebsanleitung geschaut, da finde ich nichts.

Hab dann den ADAC gerufen. Der hat nochmal die Sicherungen und beide Batterien gecheckt und dann den Fehlerspeicher ausgelesen. Waren einige drin, die er dann versucht hat zu löschen. Ein Fehler blieb drin:
Fehler U0106 CAN-Bus/Datenkabel zwischen Auslese- und Glühzeitsteuergerät
wir haben den Wagen dann angezogen und er sprang an. Bin 20 Km gefahren, Zündung aus, springt wieder nicht an.

Kennt jemand den Fehler?

sorry, meinte Motorraum

Die 52 ist ganz vorne links.

Ähnliche Themen

als Nichtfachmann....würde ich schreiben: Steuergerät abeschossen 🙁🙁 durch Batteriewechsel

Fürchte....das wird nicht "billig" 😠

Hängt die Nr. 52 nicht in der Vorsicherungsdose, vor der Batterie?

Gruß

Nein die ist im SAM-Fahrer.

Was ist der SAM-Fahrer? Ist das der Sicherungskasten unterm Lenkrad oder oben rechts unter der Motorhaube?
Ich habe nur unter der Motorhaube nachgeschaut.

Mal ein anderer Ansatzpunkt: Bist du sicher die richtige Batterie ausgewählt zu haben?
Die ausgebaute scheint eine AGM VRLA Batterie zu sein und die neue Bosch eine 'normale' Blei-Säure? Erstere hat eine andere Ladekennlinie und andere Parameter, wie z.B. höhere Ladespannung. Eine Blei-Säure Batterie wird da wohl anfangen zu kochen.

Bzgl. der Regelcharakteristik der LiMa gibt es offenbar auch unterschiedliche Betriebszustände. Solange die Batterie halbwegs geladen ist und je nach Außentemperatur sehe ich momentan eher Spannungen von ~13V-14V, im Schubbetrieb wird richtig geladen (~15V). Zudem ist das Verhalten auch noch temperaturabhängig. Fahrzeug ist ein C220 Bj 4/12.
=> Vermutlich kommt die Sensorik einfach mit der Batterie nicht klar.

Das ist ein super Ansatz! Ich hatte von Anfang an das Gefühl, dass es mir der „Fremdbatterie“ zusammenhängt, so richtig wollte ich es aber nicht glauben. Macht aber total Sinn was du schreibst.
Der Kollege vom ADAC meinte auch, dass die ganze Funktion der Lima/das laden der Batterie bedarfsgesteuert abläuft und dass es wohl ein Steuergerät gibt, was in Abhängigkeit der Perepherie der Lima sagt, wie stark geladen werden soll.
Das deutet Echt darauf hin, dass die Batterie die Ursache sein kann.
Ich muss die Karre jetzt eh zu MB bringen, da wahrscheinlich echt das Steuergerät für die Glühkerzen defekt ist. Die sollen das mit der Batterie einfach mit prüfen.
Gruß

Zitat:

@CoupeC204 schrieb am 24. Juli 2018 um 19:04:51 Uhr:


mmmm mein reden.....so unproblematisch ist das Batterie abklemmen und wieder anklemmen nicht.
Steuergeräte sollen da empflindlich sein, habe ich zumindest mal gelesen.🙁

Wenn man immer alles glaubt, was man so liest...

Du kannst natürlich immer alle Horrorgeschichten glauben, oder denen die hier aus Erfahrung schreiben.

Meine persönliche Erfahrung, nach 2 Batteriewechseln wegen kaputter Batterie: Es passiert nichts.
Man baut die alte Batterie aus, und die neue wieder an. Fertig.
Je nachdem wie lange die alte Batterie ab ist, ist der Tageskilometer und die Zähler für die Fahrzeit zurück gesetzt. Beim ersten mal stand der Wagen 3 Tage mit defekter Batterie, Spannung unter 7V.

Und falls Du mir nicht glaubst, mein Vater ist genau deswegen zum MB gefahren, weil er auch Angst hatte.
Der Mechaniker hat die neue Batterie geholt, Haube auf, Batterie raus, neue rein. Fertig.

Wenn die Steuergeräte einigermaßen ordentlich programmiert sind, dann macht denen das überhaupt nichts.

Also den u0106 habe ich schon seit ein paar Jahren. Glühen tut er trotzdem. Auch wenn er nicht glühen würde, springt er trotzdem an bei den Temperaturen. Orgelst du nur ein paar Sekunden länger. Wenn die glühkerzen hin sind, sollte auch die vorglühlampe im kombiinstrument an bleiben. Also das ist nicht die Ursache.

Ich würde mal mit überbrückungskabel Starthilfe geben. Geht da auch nix? Dann ist es nicht Lima und Batterie. Anlasser? Oder rückhaltesystem? Was wären denn da für andere fehler drin? Steuergerät, das silberne Grösse, Stecker beide raus, Viertel Stunde warten, wieder dran, macht dann redet. Batterie kannst du dranlassenn, nur Schlüssel raus.

Meiner Erfahrung nach ist Abklemmen in der Regel unproblematisch. Auch spielte es bei mir keine Rolle, dass statt einer AGM eine normale eingebaut wurde. Ist halt meine Erfahrung.

Jo, so ist es

Deine Antwort
Ähnliche Themen