Batterie spinnt - was kann das sein?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo allerseits,

seit gestern macht die Batterie Probleme: Startschwierigkeiten. Also habe ich das Teil ans Ladegerät gehängt. Ladegerät zeigte an, daß die Batterie bis auf 50% runter war. Heute Mittag zeigte das Teil 75%. Bin dann 130 km gefahren. Als ich wieder zuhause ankam und das Ladegerät angeklemmt habe, zeigte es wieder nur 50%.
Also muß sich die Batterie während der Fahrt(!) entladen haben. 😕

Vorhin Ladespannung gemessen: 14,6 V.

Ich bin irritiert. Hat jemand 'ne Idee, was da los sein könnte?

Fahrzeug is'n 01/11er Vormopf C 200 CDI, Original-Batterie 70 Ah

Gruß und so...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XV1600A schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:43:37 Uhr:


Die Startschwierigkeiten äußerten sich dergestalt, daß beim ersten Mal Starten Null Reaktion kam - merkwürdigerweise nicht mal vom Anlasser. Dann Zündschlüssel zurück und beim zweiten Versuch kam er dann. Das ist mir gestern zwei mal passiert.

Trotzdem ist und bleibt das für eine schwache Batterie ein höchst merkwürdiges Verhalten.

Warum sollte die einmal nichts liefern und dann auf einmal beim zweiten Versuch den Motor einwandfrei starten? Eine leere Batterie ist leer.

Ja, auch Batterien können den plötzlichen Tod sterben, aber genauso schnell wieder lebendig werden sie eben nicht.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Wie gut die Batterie geladen ist, kann ein Ladegerät praktisch nicht erkennen.
Das ist reine Kaffeesatzleserei.

Die Hersteller machen mit dem Batteriesensor einen riesen Aufwand, um den Status der Batterie zu bestimmen. Da wird die gesamte Historie erfasst, um daraus den Zustand zu errechnen. Und selbst das ist ... naja halbwegs zielführend.

Die Frage hier ist, wie sahen die Startschwierigkeiten aus, wie sieht das Fahrprofil aus und ist ein Tausch der Batterie nötig?
Die Statusanzeige des Ladegeräts wird dich da nicht wirklich weiter bringen.

Am besten in die Werkstatt fahren und die Batterie prüfen lassen. Kommt durchaus vor dass die Dinger kaputt gehen. Oder Deine Lima bringt nicht mehr die volle Leistung. Kommt auch vor. Beides vom Profi prüfen lassen. Alles andere ist nur vertane Zeit und sinnlose Spekulation.

Zitat:

@cooperolli schrieb am 22. Dezember 2015 um 21:52:47 Uhr:


Am besten in die Werkstatt fahren und die Batterie prüfen lassen. Kommt durchaus vor dass die Dinger kaputt gehen. Oder Deine Lima bringt nicht mehr die volle Leistung. Kommt auch vor. Beides vom Profi prüfen lassen. Alles andere ist nur vertane Zeit und sinnlose Spekulation.

Ich würde das nicht tun.

Bevor ich einem "Spezialisten" Geld in den Rachen werfe, um seinen Kaffeesatz zu lesen, gibt es für mich nur zwei Möglichkeiten:

1. Analysieren und weiter machen mit der bestehenden Batterie

2. Analysieren und tauschen

Aber jemand dafür bezahlen mir zu empfehlen eine neue Batterie rein zu setzen ... nein, das würde ich nicht tun.

Hallo,
Ich vermute, dass deine Batterie defekt ist.
Wenn du sie geladen hast und sie in so kurzer Zeit wieder Auffälligkeiten zeigt, ist das nicht normal.
Könnte z.B. ein Plattenschluss sein, etc...
Mit Ladespannung meinst du die Spannung der Batterie bei laufenden Motor? Oder am Ladegerät?
Oder meintest du die Spannung der Batterie im Ruhezustand?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tiboron schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:20:07 Uhr:


Hallo,
Ich vermute, dass deine Batterie defekt ist.
Wenn du sie geladen hast und sie in so kurzer Zeit wieder Auffälligkeiten zeigt, ist das nicht normal.
Könnte z.B. ein Plattenschluss sein, etc...
Mit Ladespannung meinst du die Spannung der Batterie bei laufenden Motor? Oder am Ladegerät?
Oder meintest du die Spannung der Batterie im Ruhezustand?

Prima, da kann man jemand anders fragen, der sich offensichtlich auskennt!

Was sind die Auffälligkeiten und wie äußern die sich genau?

Sorry, aber du rätst ins Blaue rein.

Danke für die Kommentare.

Mit Ladespannung meine ich die Spannung bei laufendem Motor - also das, was die Lima abgibt. Und da sind 14,6 ja in Ordnung. An der Lima kann's also nicht liegen. Oder irre ich mich? Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Die Spannung der Batterie selbst lag bei 12,x.

Wenn die Batterie weiter rumspinnt, setz ich halt 'ne neue rein. Dafür muß ich nicht in die Werkstatt.

Mich wundert nur, daß sie nach 130 km leerer ist als vorher. Sowas hatte ich bislang nicht mal bei Batterien, die fertig waren.

Die Startschwierigkeiten äußerten sich dergestalt, daß beim ersten Mal Starten Null Reaktion kam - merkwürdigerweise nicht mal vom Anlasser. Dann Zündschlüssel zurück und beim zweiten Versuch kam er dann. Das ist mir gestern zwei mal passiert.

Ja ne, is klar Jupp. Hast recht. Alle die ein Problem haben sollten das erstmal mit Dir abklären. Ohne Deine "Zielführende" Fehlersuche funktioniert ja anscheinend garnichts. Lass uns doch noch mehrere Seiten den Thread vollmüllen mit vermutungen und warscheinlichkeiten.
So´ne Batterie und Lima Überprüfung kostet bei Boschdienst nen´n Heiermann in die Kaffeekasse.

Zitat:

@XV1600A schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:43:37 Uhr:


Die Startschwierigkeiten äußerten sich dergestalt, daß beim ersten Mal Starten Null Reaktion kam - merkwürdigerweise nicht mal vom Anlasser. Dann Zündschlüssel zurück und beim zweiten Versuch kam er dann. Das ist mir gestern zwei mal passiert.

Danke für Antwort.

Wenn dass das Problem ist, ist es zu 100% nicht die Batterie.

Keine Batterie verweigert spontan ihren Dienst. Das tut z.B. die Erkennung des Schlüssels oder der Wegfahrsperre.

Die Batterie kannst du ausschließen, die Messergebnisse des Ladegeräts sind einfach nur Murks.

@ cooperolli
Niemand braucht mit mir ein Problem abklären, aber klare Diagnosen ohne Infos zu erstellen ist einfach daneben.
Ich will übrigens nichts vollmüllen und bin hier voll am Thema, im Gegensatz zu dir!

Zitat:

@XV1600A schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:43:37 Uhr:


Danke für die Kommentare.

Mit Ladespannung meine ich die Spannung bei laufendem Motor - also das, was die Lima abgibt. Und da sind 14,6 ja in Ordnung. An der Lima kann's also nicht liegen. Oder irre ich mich? Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen. Die Spannung der Batterie selbst lag bei 12,x.

Wenn die Batterie weiter rumspinnt, setz ich halt 'ne neue rein. Dafür muß ich nicht in die Werkstatt.

Mich wundert nur, daß sie nach 130 km leerer ist als vorher. Sowas hatte ich bislang nicht mal bei Batterien, die fertig waren.

Die Startschwierigkeiten äußerten sich dergestalt, daß beim ersten Mal Starten Null Reaktion kam - merkwürdigerweise nicht mal vom Anlasser. Dann Zündschlüssel zurück und beim zweiten Versuch kam er dann. Das ist mir gestern zwei mal passiert.

14,6V passt, dann macht die Lichtm. ihren Job einwandfrei.

4 Jahre wäre halt etwas früh für eine defekte Batterie aber gut, kann passieren. Hänge doch das Teil mal über Nacht ans Ladegerät und wenn es immer noch nicht hilft, dann ne neue rein.
Exide sind super Batterien, kann ich dir empfehlen. Waren auch schon Testsieger.
Da kannst ein Varta dagegen vergessen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:55:45 Uhr:


Danke für Antwort.
Wenn dass das Problem ist, ist es zu 100% nicht die Batterie.
Keine Batterie verweigert spontan ihren Dienst. Das tut z.B. die Erkennung des Schlüssels oder der Wegfahrsperre.
Die Batterie kannst du ausschließen, die Messergebnisse des Ladegeräts sind einfach nur Murks.

Hm. Also eher ein Wackelkontakt am Zündschloß oder so?

Die Zickereien, fällt mir ein, waren übrigens nicht beide gestern, sondern ein mal vorgestern und einmal gestern - also jeweils nach dem er mindestens eine Nacht gestanden hat.

Das Ladegerät hat bisher immer recht zuverlässig angezeigt, fand ich. Wenn die Batterien runter waren, war's meist auf 50% und ging dann im Laufe des Ladens bis auf 100%. Hab ja damit schon etliche Fahrzeuge in der Mache gehabt - Motorräder, Rasentrecker, diverse andere Autos....

http://www.motorradonline.de/.../343951?seite=17

Zitat:

@XV1600A schrieb am 22. Dezember 2015 um 23:17:42 Uhr:



Hm. Also eher ein Wackelkontakt am Zündschloß oder so?

Irgendetwas in der Richtung.

Aber ganz sicher ist es nicht die Batterie.

Das Ladegerät stellt nur fest, es läd. Und das hat es sicher auch getan.
Aber kein Ladegrät der Welt kann einen Ladezustand feststellen, erst recht nicht im Bereich zwischen 25 und 75%.

Na das ist ja 'n dolles Ding. Aber was zeigt denn mein Ladegerät (sh. Link) da an? Was sind denn das für LEDs? Ich meine, die haben ja sonst zumindest im Groben mit dem Ladezustand der Batterien korrespondiert. Bei 50% oder weniger sprangen die Fahrzeuge kaum bis gar nicht an und bei 75% bis 100% taten sie's. Ich bin immer noch irritiert. :-)

Moin, moin,

lass Dich von Jupp78 nicht in die Irre führen.
Eine Batterie kann sehr wohl leider spontan ihren Geist aufgeben.
Leider selbst erlebt - davor hätte ich es selbst nicht geklaubt.
Über einen dieser Bodenschweller zum Einbremsen gefahren und das
Teil war schlagartig Tod. Voltmeter zeigte 0 Volt an.
Vermutung: hatte sich zu viel Bleisulfat gesammelt, das durch die
Erschütterung dann zum Plattenkurzschluss führte.

Wenn Du die Batterie wirklich auf den Ladezustand prüfen willst,
dann kauf Dir einen Säureheber (die sind billig zu haben). Säuredichte
gilt als Hauptmerkmal für Ladezustand. Hier mal ein Link

Und vor dem Prüfen, lass die Batterie einige Stunden vom Ladegerät getrennt. Viele defekte
Batterien zeigen nach dem Laden noch gut Spannungswerte an, brechen dann aber nach kurzer Zeit zusammen.

Dein Ladegerät misst den Ladezustand aufgrund der Batteriespannung. Das ist
eigentlich immer nur ein Schätzeisen, denn den Spannungswerten werden aufgrund der
Erfahrung Prozentwerte zugeordnet. XY Volt = zw Prozent Ladezustand. Sagt aber NICHTS,
aber auch gar NICHTS über den Zustand der Batterie aus.

Kannst mir glauben, meine Erfahrungen stammen nicht nur von Autos, sondern vom Segeln,
wo die Batterien X Stunden Kühlschrank etc betreiben müssen, ohne dass sie geladen werden.
Nur zu oft erlebt, nach dem Laden Spannung OK, im Vollbereich. Nach einer halben Stunde
war das Teil leer bzw. Spannung zusammengebrochen.

Also ich tippe auf die Batterie.
an die Mär vom Wackler im Zündschloss glaube ich nicht.
Niemand führt so hohe Ströme, wie sie beim Laden oder Starten auftreten über
einen "einfachen" Schalter wie das Zündschloss. Die werden über Relais gesteuert.
Schau Dir einfach mal die dünnen Kabel am Zündschloss an. Darüber sollen
Stromstärken von 4 Ampere und mehr geleitet werden. Viel Spass, denn dann
kommt beim Verbraucher so gut wie nichts mehr an.

Und dass Deine Batterie nach langer Fahrt leer ist kann auch vorkommen.
Kommt auf die Zahl der Verbraucher an und die Stärke der Lima.
Hatte mal als Studi einen Polo verbastelt. Viele zusätzliche Verbraucher
wie Nebelscheinwerfer, Monstersound, Sitzheizung etc. Wenn der bei Nacht im Winter unterwegs
war mit Lüftung, Nebelscheinwerfer, Heckscheiben-Heizung etc an, dann
musste der nach 4 Stunden auch wieder ans Ladegerät, weil die Batterie nicht
geladen wurde.

Also auch mal überlegen, ob zusätzliche Verbarucher eingebaut wurde und jetzt
der Energiehaushalt nicht mehr stimmt.

Viel Erfolg beim Beheben des Fehlers.

Ansonsten allseits
Frohe Feiertage
kajakspider

Es war dann doch die Batterie. Heute morgen segnete sie das Zeitliche trotz laden über Nacht. Hab noch nie so schnell 'ne Batterie sterben sehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen