Batterie lädt nicht mehr - Lichtmaschine defekt?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Ich habe mal wieder ein Problem mit meinem C200 CDI T-Modell (BJ 10/2012), wobei ich euren Rat bräuchte. Ich weiß, dass zu dem Thema hier schon einiges geschrieben wurde, allerdings würde ich gerne nochmal meinen speziellen Fall schildern um zu vermeiden, dass ich für viel Geld Ersatzteile kaufe, die es am Ende doch nicht waren.

Zur Vorgeschichte:

Im Dezember letztes Jahr hatte ich plötzlich die Fehlermeldung "Rückhaltesystem Störung - Werkstatt aufsuchen". Das Auto sprang nicht mehr an, es ging gar nichts mehr. Auf Empfehlung habe ich dann die Batteriespannung bei bei ausgeschalteten Motor gemessen. Ergebnis ca. 10,8V.

Daraufhin hat mir ein Kollege Starthilfe gegeben. Der Wagen sprang an, die Fehlermeldung war weg und alles funktionierte wieder. Kurz drauf war der Wagen zur Inspektion in der Werkstatt. Die meinten, dass meine Batterie fertig sei, da der Wagen nach einem Selbsttest wohl nicht mehr ansprang und die Batterie geladen werden musste. Klang für mich logisch, da ich ein paar Wochen vorher ja auch schon das Problem mit der leeren Batterie hatte.

Gesagt getan, habe ich ne neue Batterie eingebaut. Allerdings keine Originale (sündhaft teuer!). Meinten sogar die Kollegen von MB. Hab eine Batterie von Bosch eingebaut (S4 011, 740A (EN), 80Ah, 12V)/(Originale Batterie: Varta 800A (EN/SAE/GS), 80 Ah, 12V). Der Wagen sprang super an und Fehler kamen keine mehr.

Ein paar Wochen später, es war Arsch kalt, leuchte morgens auf dem Weg zur Arbeit auf einmal das rote Batterie Symbol auf und ein paar Sekunden später hat sich das Command verabschiedet. Sitzheizung und andere Verbraucher gingen auch nicht mehr. Bin die restlichen 35km normal zur Arbeit gefahren, Zündung aus, Motor neu gestartet und alles war wieder ok.

Habe dann herausgefunden, dass man sich unter den Fahrzeugdaten im KI die aktuelle Batteriespannung und den Batteriestrom anzeigen lassen kann. Habe ich dann gemacht und mich gewundert, dass beim Strom nichts angezeigt wird. Habe mir daraufhin die Batterie nochmal angeschaut und gesehen, dass ich beim Wechsel den Batteriesensor am Minuspol wohl nicht richtig wieder drauf gesteckt habe. Habe den Stecker dann richtig gesteckt, Strom wurde angezeigt und ich dachte das Thema war erledigt.

In den letzten Wochen kommt es sporadisch immer wieder zur Batteriewarnmeldung. Zuletzt im Urlaub (1.300km gefahren nicht einmal), in den letzten Tagen allerdings fast täglich. Ich beobachte aktuell bei jeder Fahrt die Spannung und den Strom und werde nicht schlau draus. Manchmal zeigt er mir über 13V bei Strömen von z.T. über 40A an. Häufig zeigt er mir jedoch einen negativen Strom an und Spannungen von knapp über 12V. Wenn ich dann die Klima und die Sitzheizung anschalte, fällt die Spannung auf unter 12V und nach kurzer Zeit kommt die Batteriewarnmeldung. Unten seht ihr mal zwei Beispiele auf den Bildern.

Habe das Ganze auch beobachtet beim Beschleunigen/Bremsen etc. Lässt sich für mich kein Zusammenhag darstellen. Die Spannung springt hoch und runter wann sie will.

Nun liegt der Verdacht ja berechtig auf der Lichtmaschine. Bei MB zahle ich dafür über 1.000€ vermutlich. Selber machen scheint ein Act zu sein, bis man die ausgebaut hat, aber machbar. Wenn ich mir ne gescheite von Valero hole, kostet die aber auch um die 450€. Dafür muss ich auch erstmal rausfinden, welche Lichtmaschine ich genau benötige...

Die Frage ist, ob nicht vielleicht der Spannungsregler und/oder der Batteriesensor einen Schmiss haben. Regler wäre auch aufwändig zu tauschen, aber in der Anschaffung wesentlich günstiger.

Habe außerdem gelesen, dass es manchmal das Massekabel ist, was korrodiert ist, oder keine richtigen Kontakt mehr hat. Das werde ich die Tage nochmal prüfen. Außerdem habe ich die Batteriepole, nachdem ich damals die Klemmen wieder draufgeschraubt habe, leicht mit Polfett eingefettet. Habs gut gemeint. Das werde ich auch alles nochmal reinigen und schauen, ob sich dadurch was verändert (Chance halte ich für gering).

Ich würde mich über Ratschläge oder Meinungen in dem Thema sehr freuen.

Gruß

Christian

Beste Antwort im Thema

Servus.
Wollte schon die ganze Zeit mal schreiben, wie die Sache ausgegangen ist.
Konnte den Wagen noch anschieben und in die nächste MB Werkstatt fahren. Habe dem Meister dort die ganze Vorgeschichte erklärt. Am nächsten Tag rief mich ein Kollege zurück und meinte der Anlasser müsse getauscht werden (ca. 1400€). Den hab ich dann gefragt, ob er die ganzen Infos zu dem Wagen erhalten hat? Er meinte „nein“, er wisse nur, dass der Wagen nicht mehr anspringt. Habe ihm dann nochmal alles erklärt.
Eine Stunde später rief er mich zurück. Fehler gefunden. Massekabel zwischen Motor und Karosserie war abgefault. Kabel gewechselt, alles wieder in Ordnung. Hat mit Fehlersuche trotzdem 400€ gekostet. Aber egal. Hauptsache die Karre läuft wieder.
Gruß

55 weitere Antworten
55 Antworten

Servus!

Also Batterie abklemmen war bisher überhaupt kein Problem. Hatte nie Schwierigkeiten danach.

Das Aus-/Einbauen der Lima hat gestern ca. 3h gedauert. Währenddessen war die Batterie die ganze Zeit abgeklemmt. Das Einzige was beim Ankleben nicht mehr gestimmt hat war die Uhrzeit :-D

Also nur Mut!

So, glaube der Restfunken Hoffnung hat sich eben zerschlagen. Bin eben nochmal 10km gefahren (nach Wechsel Spannungsregler ges. ca. 70 km). Die Spannung war wieder extrem schwach (um die 12V) während der gesamten Fahrt. Der Strom war wieder negativ, die komplette Fahrt. Den negativen Strom deute ich mittlerweile so, dass in dem Moment der Strom, der der Batterie entnommen wird größer ist, als der Strom der ihr zugeführt wird. Daher das negative Vorzeichen!?
Ich hab dann nochmal unter die Motorhaube geschaut um sicherzustellen, dass sich die Rolle an der Lima auch tatsächlich dreht während der Motor läuft. Dabei ist mir aufgefallen, dass es im Bereich der Lima irgendwie feucht ist...? Ist mir gestern beim Wechsel nicht aufgefallen. Gestern auf der Heimfahrt hat es etwas geregnet, aber da darf ja trotzdem kein Wasser hin kommen und es hätte bis heute schon längt getrocknet sein müssen, oder? Habe mal ein paar Bilder gemacht.
Wäre blöd, wenn hier irgendwo systematisch Feuchtigkeit hin kommt und dadurch ggf. doch die Lima hinüber ist.

Bei der letzten Inspektion hieß es auch, mein Thermostat sei undicht. Musste auch schon ein paar mal Wasser nachfüllen, aber das war nie viel und die Motortemperatur ist laut Anzeige auf völlig i.O.
Kann mir jemand sagen, wo ich das Thermostat finde?

Bin weiterhin dankbar für jeden Input!

Gruß

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 10. Juli 2018 um 16:49:31 Uhr:


Kann durch aus sein das die Kleine Start Stop Batterie Platt ist.

Die habe ich übrigens auch mal gemessen. Bei ausgeschalteten Motor bringt sie 12,6V, also eigentlich ideal...

Gibts da einen Kurztest Ausdruck? Die Sache ist doch sicher Lin-Bus gesteuert!?

Ähnliche Themen

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 22. Juli 2018 um 17:09:20 Uhr:


Gibts da einen Kurztest Ausdruck? Die Sache ist doch sicher Lin-Bus gesteuert!?

Nein, habe keine aktuellen Kurztest Ausdruck

Ja ist eigentlich das was man zu erst macht.

Und was würdest du im vorliegenden Fall erwarten bei einem Kurztest? Was wird bei einem Kurztest genau gemacht?
Kurztest ist aber nicht gleich Fehlerspeicher auslesen, oder? Den habe ich dieses Jahr nämlich schon mehrmals auslesen lassen. Zuletzt Anfang des Jahres, als die Motorwarnlampe an ging und es am Ende ein gerissener Ladeluftschlauch war.
Zu dem Zeitpunkt hatte ich das Problem mit der Batteriewarnleuchte bereits. Hätte man da schon sehen können, wenn ein Fehler abgelegt wurde, oder?

Da ist doch die Regelleitung vom MSG zur Lima, klemm die mal ab. Dann geht der Regler in den Normalbetrieb. Du brauchst an der Lima die dicke Leitung und das Ding an Klemme 61, meist blau, das ist die Ladekontrolle bzw. Vorerregung.

Als ich die Lima ausgebaut habe, waren da 2 Leitungen dran. Die dicke B+ Leitung und der Stecker auf dem Spannungsregler. Der Stecker ist mit einer Leitung belegt. Masse bekommt die glaub ich direkt über den Motorblock.

Meinst du also, ich soll den Stecker vom Spannungsregler abziehen? Dachte immer hierüber bekommt die Lima die Fremderregung.

Da muss noch eine Leitung sein. Vorerregung ist wichtig, kannst aber mal testweise weglassen. Dann schaltet die Lima das erste Mal erst bei ca. 3000/min ein.

Und lade die Batterie mal zwischendurch stationär auf.

Hi,

jetzt wird's langsam richtig schei***. Bin dem Rat gefolgt und habe die Batterie nochmal ausgebaut und über Nacht laden lassen. Heute Mittag hat sie dann "voll" angezeigt. Messen tu ich 12,6V.
Zwischendurch hatte ich die alte Batterie nochmal eingebaut und bin damit auch gestern Abend noch gefahren.

Jetzt wollte ich eben die neue, geladene Batterie wieder einbauen und jetzt geht nix mehr, gar nix. Dreh den Zündschlüssel rum um vom Anlasser kommt nichts.

Kann es sein, dass ich mir beim Batteriewechsel irgendeine Sicherung zerschossen hab?

Danke für die Antworten, ist dringend....

hab übrigens auch den Ersatzschlüssel probiert. geht auch nicht

Als erstes die Sicherungen prüfen.

mmmm mein reden.....so unproblematisch ist das Batterie abklemmen und wieder anklemmen nicht.
Steuergeräte sollen da empflindlich sein, habe ich zumindest mal gelesen.🙁

Sicherung 52 Starter IO ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen