Batterie Laden über Fremdbatterie

Ist es möglich mit einer vollen 100amp batterie eine eingebaute batterie zu laden mit einen spannungswandler und den cteck 5.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 26. November 2017 um 20:50:15 Uhr:


Machen wirs mal einfacher.

Wir können's sogar ganz einfach machen: du bist ganz offenbar entweder völlig unfähig, oder völlig unwillig, etwas für dich Neues zu lernen. Das ist schade, aber wohl nicht zu ändern.

301 weitere Antworten
301 Antworten

Nachdem die Batterie 7 oder 8 Jahre alt war und ich doch einigermaßen viel Kurzstrecke fahr, hoffe ich doch mal, dass es nur die Batterie war.

Ne das ist einfach nur Verschleiß. Das ist ne gute Lebensdauer wenn man keine Batteriepflege macht.

Hallo Zusammen,

nachdem ich mich durch die recht amüsanten ersten 15 Seiten gekämpft habe,
und jetzt eigentlich eher verwirrt bin - eine kleine Frage an die Batteriefachleute:

Wie sieht es denn mit (z.B. ungewollter) Ladung/Entladung in folgender Ausgangssituation aus:

2 Autobatterien (sagen wir 100Ah Kapazität), beide neu, beide gleiche Technologie, (Edit: stehen direkt nebeneinander) - eine ist halb leer genuckelt, die andere ist noch voll.

Jetzt schalten wir beide parallel.

Gleichen sich die beiden an? Wenn ja, wie stark, sagen wir in den ersten 10 Sekunden, in 5 Minuten, in einer Stunde? Muss nicht genau sein - ich möchte nur wissen, was ungefähr passiert. Oder passiert nichts?

Gibt es da Erfahrungen?

Ja, die passen sich an. Die Klemmenspannung an den Polen passt sich "sofort" an, sie sind ja miteinander verbunden. Bis sich auch die Säuredichte und damit die Ladung angepasst hat, wird es wohl recht lange dauern. Grob geschätzt würde ich sagen, dass nach einer Stunde beide Batterien den selben Ladezustand haben.

Ähnliche Themen

Ja, wie schon gesagt werden sich die Ladezustände anpassen, wie schnell das geht ist abhängig vom Innenwiderstand der Akkus.

Jeder Akku (jede Spannungsquelle) hat einen Innenwiderstand der abhängig ist vom Ladezustand und Alter des Akkus.
Der gesamte Innenwiderstand für beide Akkus errechnet sich nach dem ohmschen Gesetz der Parallelschaltung von Widerständen.
Bei ungleichen Innenwiderständen und damit auch ungleichen Klemmenspannungen werden Ausgleichsströme fließen.
Die können in Abhängigkeit der Innenwiderstandsverhältnisse auch ohne Laststrom so groß werden, das die Akkus chemisch geschädigt oder sogar zerstört werden.

Es sollten generell nur Akkus mit gleicher Klemmenspannung und annähernd gleichem Innenwiderstand (also Ladezustand) parallel geschaltet werden.

Sowas ist aber äußerst ungesund!

Gruß Metalhead

Generell ist es nicht gut für die Akkus. Wenn es nicht notwendig ist, wegen hohen Lastströmen die Batterien direkt parallel zu schalten, sollte man dies über Dioden machen. Diese verhindern eine Ausgleichsladung. Selbst Batterien mit gleichem Ladezustand haben oft Ausgleichsströme. Zudem: Ist eine Batterie hin, entladen sich beide. Mit Dioden, entlädt sich nur die defekte Batterie.

Die Batterie muss natürlich auch über Dioden geladen werden. Oder, wenn über einen Lader, entsprechend einzelnd.

MfG

Kann man dann sagen wenn ich jemanden mit leerer Batterie Starthilfe gebe tue ich meinem neuen Accu nichts gutes?

Grundsätzlich wird die Batterie beim Starten stark belastet. Sofern man sie zügig wieder abklemmt und die Empfängerbatterie nicht ganz tot war, ist die Spenderbatterie danach noch fit. Sie sollte danach aber aufgeladen werden, bzw. wenn man überbrückt, sollte der Spenderwagen auch nach der Starthilfe fahren. (Also, nicht mit teilgeladener Batterie stehen bleiben.) Gerade im Winter kann man sonst schnell der Nächste sein, der Starthilfe braucht.

PS: Die Lehrerbatterie habe ich noch gesehen! 😁 😛

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 29. Januar 2019 um 08:37:08 Uhr:


PS: Die Lehrerbatterie habe ich noch gesehen! 😁 😛

Echt nicht? Zu meiner Schulzeit saß in den Pausen immer 'ne ganze Batterie Lehrer im Lehrerzimmer. 😁

Gruß Metalhead

Wieso "nicht"? Von "nicht" hab ich nix geschrieben! 🙄

MfG

@Johnes

Irgendwie hat mir die Lehrer Batterie im Nachhinein nicht so gefallen.

Wieso? Die bringt der entladenen Batterie doch das Starten bei! 😁

MfG

Hätte ich meine Frage am Stammtisch gestellt wäre mein Fehler bestimmt nicht aufgefallen!

Wow, vielen Dank für die Antworten!

Hatte mir schon etwas Ähnliches gedacht...

Wenn Ladespannung an der vollen Batterie anliegt (z.B. die LiMa läuft), und ich die beiden erst dann parallel schalte - schwappt dann auch was rüber?

Deine Antwort
Ähnliche Themen