Batterie Laden über Fremdbatterie

Ist es möglich mit einer vollen 100amp batterie eine eingebaute batterie zu laden mit einen spannungswandler und den cteck 5.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 26. November 2017 um 20:50:15 Uhr:


Machen wirs mal einfacher.

Wir können's sogar ganz einfach machen: du bist ganz offenbar entweder völlig unfähig, oder völlig unwillig, etwas für dich Neues zu lernen. Das ist schade, aber wohl nicht zu ändern.

301 weitere Antworten
301 Antworten

Zitat:

@Provaider schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:27:37 Uhr:


Der Ctek B2B mit solareingang brauch kein D+. Wenn man die 12V auf den solareingang legt wird geladen bis dir spenderbatterie leer ist. Nur bei Nutzung des Lima Eingangs findet eine Prüfung des Spannungslevels statt.

Wo ist in diesem Fall der Vorteil durch den CTEK D250-Booster?
1. ist ein 20A Booster für den hier genannten Zweck schon etwas groß geraten.
(Minimal 4mm²-Anschlussleitungen gem. BA....)
2. Ist der CTEK-Booster deutlich teurer.
3.Da das CTEK Gerät keinen Steuereingang hat, kann man es in diesem Fall quasi nur ein- oder ausschalten, wenn dazu die Arbeitsleitung unterbrochen bzw. geschlossen wird.

Bei jedem Booster mit Kl.15-Steuereingang kann das dagegen mit einem kleinen Schalter oder einer Schaltuhr/Fernsteuerung mit kleinem Relais erfolgen.
Von der beim CTEK vorhandenen spannungsgesteuerten Einschaltung kann man diesem Fall ohnehin keinen Gebrauch machen und daher bezahlt man diese, ansonsten durchaus vorteilhafte, Eigenschaft umsonst mit.

Beim Waeco-DCC 1212-10 kann man, im Gegensatz zum CTEK, sowohl die Ladeschluss- als auch die Erhaltungsspannung individuell einstellen und somit z.B. sogar 13,2V Erhaltungsspannung realisieren, wo die zu ladende Batterie jahrelang angeschlossen bleiben könnte.

Beim CTEK kann man diesbezüglich m.E. gar nichts einstellen und das einzige, was der Hersteller in der BA preis gibt, ist eine maximale Ladespannung von eher lauen 14,4V und dass es sich um eine 5-Stufen-Ladung handelt.
Wie groß dabei z.B. die Erhaltungsspannung (Float) ist, wird dort leider nicht mal beschrieben, von Einstellbarkeit ganz zu schweigen.

Von daher denke ich, dass das o.a. Waeco-Gerät für diesen Anwendungsfall insgesamt besser geeignet ist.

Es geht nicht um Vorteil oder Nachteil, es geht um die Information das es B2B Lader gibt die bei bedarf laden bis nichts mehr kommt nicht mehr nicht weniger.

Wer ne Klemme 15 Schaltung will:
Siehe Bild. Oder alternativ per öffner damit nur geladen wird wenn die Zündung aus ist. Kein Hexenwerk. Nur das hier die Quelle eben nicht die Lima ist sondern eine externe Batterie.

Gerade Li kann ich sehr tief entladen und eigenen sich damit als Spender gut. Den wer will schon immer ne schwere Blei Batterie rumtragen die dazu nur sehr flache Ladezyklen mag.

D250s-with-smart-altenator2

Zitat:

@Provaider schrieb am 3. Dezember 2018 um 17:08:29 Uhr:


Es geht nicht um Vorteil oder Nachteil, es geht um die Information das es B2B Lader gibt die bei bedarf laden bis nichts mehr kommt nicht mehr nicht weniger.

und das geht mit jedem Booster....

Zitat:

Wer ne Klemme 15 Schaltung will:
Siehe Bild. Oder alternativ per öffner damit nur geladen wird wenn die Zündung aus ist. Kein Hexenwerk.

Schrieb ich ja bereits, aber es geht beim CTEK letztendlich nur, wenn man den Arbeitsstromkreis über ein gesondertes Relais schaltet, da er selbst eben keinen gesonderten Schalteingang besitzt.

Das ist der Unterschied.

Bei normalen Boostern brauchst du i.d.R. kein solches Relais.

Also warum sollte man in diesem speziellen Fall deutlich mehr Geld für den zu leistungsfähigen CTEK-Booster ausgeben, der zudem keine Einstellmöglichkeiten der Spannungen besitzt?

Ich danke euch allen für eure großartige Unterstützung. Ich werde wohl erst mal versuchen mit dem 2A B2B Gerät, das sich schon in meinem Besitz befindet versuchen auszukommen und dann eine Entscheidung treffen.
Grüße aus Berlin
Patrick

Ähnliche Themen

Eben mal ein paar Tage jeweils 6-8h laden und dann sollte der Akku voll sein. Wenn du dann regelmäßig den Lader 8h dran hast, sollte die Batterie auch gut geladen sein. 2A reichen aus. Ladezeit scheint ja genug verfügbar zu sein.

MfG

Zitat:

@PatrickBln schrieb am 4. Dezember 2018 um 18:07:16 Uhr:


Ich danke euch allen für eure großartige Unterstützung. Ich werde wohl erst mal versuchen mit dem 2A B2B Gerät, das sich schon in meinem Besitz befindet versuchen auszukommen und dann eine Entscheidung treffen.
Grüße aus Berlin
Patrick

So würde ich es auch erst mal versuchen. Man muss ja nicht gleich relativ viel Geld ausgeben und letztendlich hängt das Ergebnis der Ladung von der Ladezeit ab. Wenn du davon genug hast, wird es auch mit 2A klappen.

Zwei Zwischenfragen:
– Welcher Ladestrom vom Generator wäre denn bei einer leeren Batterie, die aber nicht defekt ist, normal?
– Kann anhand des Generator-Ladestroms abgeschätzt werden, ob eine Batterie defekt ist?

Der Ladestrom ist nicht nur vom Ladezustand abhängig, sondern auch von der Temperatur und allgemeinen Zustand. In der Regel zwischen 10-20A. Im ersten Moment kann der Strom bis zu und sogar über 50A betragen. Geht aber binnen kurzer Zeit runter.

Anhand des Ladestroms alleine nicht. Dazu braucht es die Spannung. 1A Ladestrom wäre bei einer geladenen Batterie nicht schlimm, bei um 1A@11V (Batteriespannung, wenn nicht geladen wird.) hingegen schon!

MfG

Wenn der Ladestrom bei einer leeren Batterie (Kontrollleuchten leuchten noch, Anlasser dreht nur eine halbe Umdrehung) nach dem Fremdstarten 7 A beträgt, kann das auf irgendwas hinweisen? Oder kann man gar keine belastbare Aussage ableiten?

Zitat:

@birscherl schrieb am 17. Dezember 2018 um 10:52:54 Uhr:


Wenn der Ladestrom bei einer leeren Batterie (Kontrollleuchten leuchten noch, Anlasser dreht nur eine halbe Umdrehung) nach dem Fremdstarten 7 A beträgt, kann das auf irgendwas hinweisen? Oder kann man gar keine belastbare Aussage ableiten?

Daß deine Batterie Schrott ist, oder sehr große Übergangswiderstände zwischen Lima und Batterie bzw. Karosse bestehen. Daß die Lima so wenig Spannung bringt ist unwahrscheinlich (da würde ja das Auto gar nicht laufen).

Gruß Metalhead

Ohne die Ladespannung zu kennen, ist das Spekulation. Ähnliches kann man auch beobachten, wenn die Lima-Kohlen oder der Riemen am Ende sind, wobei die Ladespannung abfällt.

Die Lima liefert brav ihre 14,3 V, sobald der Motor läuft.

Zitat:

@birscherl schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:36:27 Uhr:


Die Lima liefert brav ihre 14,3 V, sobald der Motor läuft.

Wenn die auch an der Batterie anliegen und die Batterie wirklich leer war (also Fahrzeug nicht angesprungen), dann ist die Batterie definitiv Schrott.

Gruß Metalhead

Die 14,3 V lagen und liegen an der Batterie an und diese war leer. Dann haben sich die 109 € für die sonntägliche Lieferung und Einbau durch den freundlichen ADACler gelohnt 🙂

Zumindest fährt die Kiste wieder.
Sollte sie aber bald wieder leer sein hast ein Problem mit dem Ruhestrom.

Deine Antwort
Ähnliche Themen