Batterie laden

Ford Kuga DM3 Facelift

Ich habe vor, meine Batterie mal zu laden, da ja letztens nicht mal mehr das Auto aufzumachen ging.
Beim fFH wurde eine Messung der Batterie durchgeführt, natürlich alles i.O.
Ich möchte die Batterie nicht ausbauen zum Laden, dürfte ja trotzdem funktionieren. Das Fahrzeug steht im Hof, muss also eine 220V Verlängerung ziehen. Nun meine Frage: Falls sich die Motorhaube nicht komplett schließen lässt, legen sich dann trotzdem alle Steuergeräte "schlafen", oder macht das beim Laden Probleme?
Ich will ja evtl. nicht irgendwelche Dichtungsgummis beschädigen, wenn ich die Haube mit Gewalt zumache.
Muss ich den + und - Pol der Batterie abklemmen, oder kann ich die dran lassen?
Sorry für die dummen Fragen, aber bisher musste ich das noch nie machen.

74 Antworten

12,2V heisst eigentlich, dass die Batterie platt ist.

https://img.motor-talk.de/KERBB4WR6lTgiam0.10.jpg

Batteriespannung

Der Meister sagte, dass es die Ursache ist, dass S/S nicht mehr geht. Also war mein Gefühl doch richtig.
Die Batterie wäre zu 50% geladen und ich soll mir keine Gedanken machen.

War jetzt nochmal zum Batterietest bei ATU.
12,4V und Ladezustand 83%, lt. Ausdruck alles o.k.
War selbst dabei beim Test

Mhh, das ganze macht mich jetzt etwas stutzig.
Am Montag hab ich die Batterie geladen, danach hat das Voltmeter am Zigarettenanzünder 12,6V angezeigt. Auto ist bis heute gestanden und jetzt werden 12,2V angezeigt...

Ähnliche Themen

Das gleiche ist bei mir auch. Habe schon überlegt ob evtl die Alarmanlage soviel zieht oder ob es an der Batterie liegt

Ich hab keine Alarmanlage und auch sonst nix was Strom ziehen sollte, außer eben das Auto selbst mit dem My Key System.
Aber ich vermute das durch das Batterie Management die Batterie ständig stark belastet wird und dadurch kürzer hält.
Die Batterie im Mokka wird im Jänner 7 Jahre alt und funktioniert einwandfrei.

Interessanter ist welche Spannung beim Startvorgang ist. Sollte eigentlich nicht unter 10V abfallen.

Da hatte ich auch schon kurzzeitig 8,5V aber unter 10V ist sie fast immer.

Habe jetzt direkt die Batterie mit einen Voltmeter gemessen, hat genau 12V

Ich hab jetzt nochmals nachgeschaut und festgestellt das ich eine Varta EFB Batterie mit 75 Ah habe.
Spannung ist 12,45V im Ruhezustand, mal sehen wie lange...
Wenn ich richtig liege ist das eine Nassbatterie womit sie zu ca. 80% geladen wäre.
Liege ich da richtig?

.

Bei mir ist genau die selbe verbaut.

Altes bekanntes Problem, wenn jemand einen Tipp hat wie man das Batteriemanagementsteuergerät abschalten kann, gerne her damit. Die Ladezyklen bei einem z.B. Schlepper läd solange bis die Batt. voll ist, bei einem Kuga müsste man mal ein Zählgerät mit anschließen wieviele Ladezyklen die Batt. am Tag hat. Die häufigen an aus Ladezeiten killen jede Batterie.

Was mich auch noch irgendwie beunruhigt das auf dem Voltmeter das ich am Zigarettenanzünder hängen habe während der Fahrt fast immer 14,8-15V angezeigt werden. Ist es nicht so das EFB Batterien nur mit maximal 14,4 V geladen werden dürfen?
Hätte ich zumindest so gelesen.

Auch bei mir werden dort immer ca. 14,8V angezeigt.

Bis 14,7 bzw 14,8V ist für eine efb noch ok. Im normalen Ladeprogramm wird sie mit 14,4 geladen.

So, morgen bin ich beim FFH um eine neue Batterie.
Gestern geladen, heute gerade noch angesprungen...
Hat jemand eine Ahnung was mich das ungefähr kosten wird? Batterie schätze ich auf 200-250€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen