Batterie laden
Ich habe vor, meine Batterie mal zu laden, da ja letztens nicht mal mehr das Auto aufzumachen ging.
Beim fFH wurde eine Messung der Batterie durchgeführt, natürlich alles i.O.
Ich möchte die Batterie nicht ausbauen zum Laden, dürfte ja trotzdem funktionieren. Das Fahrzeug steht im Hof, muss also eine 220V Verlängerung ziehen. Nun meine Frage: Falls sich die Motorhaube nicht komplett schließen lässt, legen sich dann trotzdem alle Steuergeräte "schlafen", oder macht das beim Laden Probleme?
Ich will ja evtl. nicht irgendwelche Dichtungsgummis beschädigen, wenn ich die Haube mit Gewalt zumache.
Muss ich den + und - Pol der Batterie abklemmen, oder kann ich die dran lassen?
Sorry für die dummen Fragen, aber bisher musste ich das noch nie machen.
Ähnliche Themen
74 Antworten
Hallo du hast ja geschrieben das deine Batterie sehr leer war. Evtl mal fehlerspeicher löschen. Bei mir war es damals so, als die Batterie sehr leer war, dass sich einige unsinnige Fehler im Speicher angesammelt hatten.
Was es auch noch zu beachten gibt, so schreibt es CTEK auf seiner Homepage
"Die Plusklemme gehört an den Pluspol und die Minusklemme an die Karosserie. Laut Autoherstellern sollte stets über die Karosserie als Minuspunkt geladen werden. Zwischen dem Minuspol und der Karosserie befindet sich das BMS (Batterie Management System).
Dies ist dafür verantwortlich, der Fahrzeugsoftware alle Daten zu übermitteln, die in die Batterie hinein und hinaus gehen. Wenn dieses übersprungen wird, kann es zu Fehlern im Fahrzeugsystem kommen. Heißt konkret, dass die Batterie z.B. zu 100% geladen ist und das Fahrzeug anzeigt, dass die Batterie nur zu 50% geladen ist, da die Ladung nicht erkannt wurde."
Die Plusklemme gehört an den Pluspol und die Minusklemme an die Karosserie.
So habe ich geladen.
Fehlerspeicher kann ich selbst nicht löschen.
Vielleicht auch mal daran gedacht, dass die Funktion von S/S nicht nur von einer vollen Batterie abhängt. Es müssen auch alle anderen Faktoren stimmen.
Klimaanlage aus, Außentemperatur und vieles mehr. Steht aber alles im "Verbotenen Buch".
Ich weiß, dass es noch andere Faktoren sein könnten, aber hier spricht ja einiges evtl. dafür.
Verwendungsbeschränkungen:
Der Motor wird beispielsweise unter folgenden Bedingungen möglicherweise nicht abgeschaltet:
Der Motor befindet sich in der Aufwärmphase.
Um die Klimaeinstellung aufrechtzuerhalten.
Niedrige Batterieladung
Zu niedrige oder zu hohe Außentemperatur
Die Fahrertür wurde geöffnet.
Der Sicherheitsgurt für den Fahrersitz ist nicht geschlossen.
Die beheizbare Windschutzscheibe ist eingeschaltet.
Während der Regenerierung des Rußpartikelfilters
Was macht ihr euch eigentlich über ein Feature einen Kopf, das an der 3. Nachkommastelle beim Verbrauch vielleicht was bringt? Bei mir wird S/S direkt wenn ich aus der Garage raus bin abgeschaltet und gut ist! Das S/S gibts doch nur damit die Hersteller rein rechnerisch den Flottenverbrauch senken!
Ich schalte ja S/S auch immer aus. Mir ist eben nur aufgefallen, dass es nicht mehr geht und ob das mit einer evtl. entladenen Batterie zu tun hat.
Nicht mehr und nicht weniger!!!
Zitat:
@Diesellutz schrieb am 9. November 2022 um 10:50:21 Uhr:
Ich schalte ja S/S auch immer aus. Mir ist eben nur aufgefallen, dass es nicht mehr geht und ob das mit einer evtl. entladenen Batterie zu tun hat.
Nicht mehr und nicht weniger!!!
Genau so ist es auch bei mir, ich schalte es auch immer aus, aber wenn die Spannung beim starten auf 8,5 V herunterfällt und man merkt das sich der Anlasser schon schwer tut macht man sich halt Gedanken.
Zitat:
@Diesellutz schrieb am 9. November 2022 um 09:53:02 Uhr:
Ich weiß, dass es noch andere Faktoren sein könnten, aber hier spricht ja einiges evtl. dafür.
Verwendungsbeschränkungen:
Der Motor wird beispielsweise unter folgenden Bedingungen möglicherweise nicht abgeschaltet:
Der Motor befindet sich in der Aufwärmphase.
Bei mir ist S/S auch aus. Doch gestern Morgen hatte ich es vergessen abzuschalten und fuhr 150m bis zur nächsten Ampel - der Motor ging aus. So kurz nach dem Kaltstart hätte ich das jetzt nicht erwartet. Schon seltsam manchmal.....
Da wird ein Zufallsgenerator eingebaut sein.
Wenn ich an 2 aufeinanderfolgenden Tagen je ca. 50km am Stück fahre, sollte das wohl reichen. Aber S/S bleibt aus. Da scheint also wahrscheinlich doch was mit der Batterie zu sein? Oder die lädt einfach nicht während der Fahrt. Wie schön war das doch früher ohne diese ganze Sch... Elektronik.
Du kanns 500km auf der AB fahren und die Batterie wird fast nicht geladen werden.
Geladen wird nur im Schubbetrieb, also wenn du z.b. längere Strecken bergab fährst.
Das ist bei Straßen die über einen Berg gehen.
Also wenn du die Großglockner Hochalpen Straße herunter fährst ist die Batterie nachher geladen.
Das ist so nicht richtig. Wenn die Batterie leer ist, wird sie von der ersten Minute geladen. Wenn sie geladen und in Ordnung ist, dann trifft dass zu, das sie im schubbetrieb geladen wird. Ich beobachte das schon sehr lange, da ich ein Voltmeter im Zigarettenanzünder stecken habe
Zitat:
@Diesellutz schrieb am 9. November 2022 um 15:08:41 Uhr:
Wenn ich an 2 aufeinanderfolgenden Tagen je ca. 50km am Stück fahre, sollte das wohl reichen. Aber S/S bleibt aus. Da scheint also wahrscheinlich doch was mit der Batterie zu sein? Oder die lädt einfach nicht während der Fahrt. Wie schön war das doch früher ohne diese ganze Sch... Elektronik.
Die Kilometer am Stück oder die Fahrt über die BAB halten sich immer noch als Gerücht. Die Zeiten sind seit Einführung der intelligenten "Smart Charge" reine Legende.
Die aktuellen System laden nur noch, wenn Energie im Überschuss da ist wie z.B. im Schubbetrieb. Die Lima schluckt einfach zu viel Sprit, wenn sie immer auf vollen Touren mitläuft.
200KM BAB können unter Umständen genauso viel/wenig bringen wie 10KM kurvige Landstraße