Batterie laden
Ich habe vor, meine Batterie mal zu laden, da ja letztens nicht mal mehr das Auto aufzumachen ging.
Beim fFH wurde eine Messung der Batterie durchgeführt, natürlich alles i.O.
Ich möchte die Batterie nicht ausbauen zum Laden, dürfte ja trotzdem funktionieren. Das Fahrzeug steht im Hof, muss also eine 220V Verlängerung ziehen. Nun meine Frage: Falls sich die Motorhaube nicht komplett schließen lässt, legen sich dann trotzdem alle Steuergeräte "schlafen", oder macht das beim Laden Probleme?
Ich will ja evtl. nicht irgendwelche Dichtungsgummis beschädigen, wenn ich die Haube mit Gewalt zumache.
Muss ich den + und - Pol der Batterie abklemmen, oder kann ich die dran lassen?
Sorry für die dummen Fragen, aber bisher musste ich das noch nie machen.
74 Antworten
Stichwort "smarte Ladetechnik" - geladen wird nur im Schubbetrieb. Kilometerlanges über die Autobahn schaukeln bringt gar nichts mehr
Außer die AB geht über viele Kilometer bergab.
Bei mir hat gestern nach langem wieder Start Stop funktioniert, bin auf so einer AB gefahren...
Ich denke die einzige Möglichkeit wird sein die Batterie einmal im Monat zu laden um zu verhindern das sie ständig im zu gering geladenen Zustand herumtümpelt.
Bringt denn evtl. so ein Megapulser etwas für neue Batterien, oder ist das eher etwas für alte Batterien? Die Meinungen gehen da ja auseinander!
Ich überlege nämlich, mir so ein Ding anzuschaffen, aber nur wenn das von Anfang an für eine neue Batterie auch einen Sinn macht.
Ich habe in einen früheren Thema gelesen das das CETEK Mxs 5.0 gut sein soll, da es angeblich auch die Batterie entsulfatisieren und rekonditionieren kann.
Vielleicht eine Alernative zu einen Megapulser.
Hallo Leute!
Ich werde mir jetzt eine Megapulser zulegen. Mal sehen, was die Zeit für Erfahrungen bringt.
Zum Thema "Batterieladen" habe ich zudem folgendes festgestellt:
Die Ladespannung erhöht sich -wie schon hier mehrfach erwähnt- tatsächlich immer nur im Schubbetrieb. D.h. ohne Gas zu geben bei Bergabfahrt. Da reichen teilweise auch schon kleinere Hügel.
Wenn allerdings der Thempomat eingeschaltet ist, erfolgt keinerlei Erhöhung der Spannung - also keine Batterieladung.
Sehr komisch, bzw. eine nicht ganz verständliche Regelung durch die Elektronik.
Also ist die Kombination aus viel Kurzstrecke und Fahrt mit dem Tempomaten doppelt schlecht für die Batterie - selbst in hügligen, bergigen Gegenden!
Ja, aber es wird nicht nur im Schub geladen. Über Nacht hatte ich wieder das Ladegerät dran (wohl der männl. Monatsszyklus🙂 ). Nach dem Start fette 14,9V. Soweit ich weiß, hat der Diesel einen elektr. Zuheizer. Womöglich ist es deswegen. Wenn man die Verbraucher zuschaltet, geht die Spannung logischerweise i.wann auch hoch.
Die Frage ist halt ob ein Megapulser etwas bringt wenn die Batterie ständig zu wenig geladen wird.
Laut meinen Mechaniker wird nur bis max. 85% Kapazität geladen. Und da ist man bei Kurzstrecke und öfters starten ziemlich schnell bei zu wenig Ladung.
Ich denke externes laden auf 100% wird die einzige Lösung sein.
Aber das Problem gibt es bei anderen Herstellern leider auch.
Zitat:
@Diesellutz schrieb am 11. Dezember 2022 um 18:32:00 Uhr:
Hat da wirklich keiner Erfahrungen dazu???
Ich habe den Megapulser seit vielen Jahren in meinen PKWs da ich bei unseren 5er BMWs immer wieder Batterieprobleme hatte. Ab dem Einbau des Megapulsers hielten die Batterien lange und ich musste nie eine neue kaufen solange ich das Auto hatte.
Heute morgen sprang unser Kuga nicht mehr an. Batterie ist jetzt genau 8 Jahre alt und nun wohl am Ende. Ohne Megapulser im Kurzstreckenverkehr, mit Start/Stop, hätte die Batterie vermutlich nie und nimmer 8 Jahre bei nur gefahrenen 43.000 km durchgehalten. Daher für mich eine klare Kaufempfehlung für den Megapulser.
Unsere Batterien hängen im Winter regelmässig über Nacht am Ladegerät wegen dem Kurzstreckenbetrieb.
Danke.
Ich wollte den Megapulser dauerhaft im Auto an die eingebaute Batterie anschließen. Ist das so o.k. und ratsam, oder hast Du das anders gemacht?
Ich habe den dauerhaft angeklemmt und von Auto zu Auto mitgenommen :-)
Zitat:
@AICUJ274 schrieb am 14. Dezember 2022 um 13:26:53 Uhr:
Ich habe den dauerhaft angeklemmt und von Auto zu Auto mitgenommen :-)
Wenn dein Kuga 8 Jahre alt ist, also Bj. 2014 hat er wahrscheinlich noch nicht das neue intelligente Ladesystem drinnen ist ja meines Wissens erst ab dem Facelift.
Somit befürchte ich das Diesellutz der Megapulser alleine nicht viel helfen wird, regelmäßiges nachladen wird ihm nicht erspart bleiben.
Seit dem ich meine neue Batterie vor ein paar Tagen geladen habe funktioniert auch Start Stop wieder...
Aber wie Benello schon geschrieben hat wird mir wohl der mänliche Monatszklus 😁 😁 wohl nicht erspart bleiben.
Zitat:
@78618 schrieb am 17. Dezember 2022 um 10:04:31 Uhr:
Seit dem ich meine neue Batterie vor ein paar Tagen geladen habe funktioniert auch Start Stop wieder...
Aber wie Benello schon geschrieben hat wird mir wohl der mänliche Monatszklus 😁 😁 wohl nicht erspart bleiben.
Das war bei meinem Kuga auch so. Ich habe ich anfangs gewundert warum S/S nicht geht, und irgendwann ist er nicht mal mehr angesprungen. Neue Batterie einbauen lassen, und dann ging alles wieder.
Und nachdem was ich alles so gelesen haben, sind halt die EFB oder AGM Batterien nicht mehr so langlebig, dafür recht teuer. Einzig mit regelmäßig Nachladen kann man unterstützen. Und so habe ich nun auch meinen Monatszyklus😁 .
Ich befürchte der frühe Tod der Batterien liegt eher am intelligenten Ladesystem das seit dem FL verbaut ist durch das die Batterien nich viel mehr als 80% geladen werden.
Warum wohl funktioniert die Batterie im Mokka nach 7 Jahren noch immer einwandfrei und die wurde kein einziges mal nachgeladen...