Batterie laden
Hallo,
bei meinem A4 B8 (Baujahr 10/08) möchte ich gerne die Batterie laden, da lediglich nur noch 2 Balken angezeigt werden (und es kam bereits eine Warnung).
In der Anleitung finde ich, dass sich im Motorraum zwei Anschlüsse befinden, an denen man die Batterie laden kann.
Kann ich mein Ladegerät dort direkt anklemmen und die Batterie laden oder sollte ich doch lieber auf Nummer sicher gehen und die Batterie abklemmen und anschließend diese laden?
Viele Grüße
Karl
Beste Antwort im Thema
was spricht eigentlich gegen einen Batterieneukauf ?
So hampelst Du jeden Tag min 10 Min in der Garage rum, verlegst die Kabel vom Ladegerät zur Batterie und vom Ladegerät zur Steckdose.
Früh Morgens alles wieder abbauen ggf zur Arbeit fahren und hoffen, dass die Kiste wieder anspringt.
Die Batterie hat nun 8 Jahre gehalten, eine neue Batterie würde idealerweise ebenfalls 8 Jahre halten, dann wäre das Fahrzeug 16 Jahre alt ....
... eine neue Batterie einbauen dauert wie lange (und spart nebenbei noch Stromkosten) ?
35 Antworten
Heute früh war ich erstaunt......bei -10 Grad sprang das Auto super an...der Ladebalken der Batterie im MMI war bei 100%... :-) !!
Es macht doch was aus, wenn man 1-2mal die Woche nicht nur Kurzstrecke fährt, sondern auch mal länger ...... in meinem Fall 70km pro Tag. Fahre halt unter der Woche meist mit dem Rad zur Arbeit......sind 14km (hin+rück).
Autos sollte man halt bewegen....sonst stehen sie sich kaputt.......auch die Batterie...!
Werde mir im Frühjahr mal eine neue Batterie von Varta kaufen und einbauen. Nur über das anlernen/codiern muss ich mich mal schlau machen.
Den Ladebalken im MMI kannst definitiv vergessen. 🙁
Hatte letzte Woche gerade mal 42% Ladezustand, trotzdem zeigte mir die Anzeige 100% an. Dazu gibt es aber schon einige threads.
Gruß cleMo
Wie kann ich die Batterie prüfen? Habe kein Messgerät bzw. Batterietester...!
Zitat:
@uwolo schrieb am 6. Januar 2017 um 13:02:57 Uhr:
Wie kann ich die Batterie prüfen? Habe kein Messgerät bzw. Batterietester...!
Such dir einfach einen VCDS-User in deiner Nähe. Der kennt sich mit seinem Diagnosegerät aus.
Den link findest du in meiner Signatur. Berichten nicht vergessen! 😉
Gruß cleMo
Ähnliche Themen
Zitat:
@Horatio C. schrieb am 4. Januar 2017 um 18:21:18 Uhr:
Ich muß jeden Monat nachladen, klappt prima mit den Anschlüssen am Motorraum. Die Batterie fällt bei Totalausfall unter die Mobilitätsgarantie, der 🙂 kam, lud auf und ich brauchte nur für die Batterie löhnen. Aber erstmal laden.
Hey, da ist ja doch ein "Leidensgenosse" der seine Premiumbatterie 1x im Monat laden muß. Mach das mittlerweile auch schon 3 Jahre. Ist schon geil wenn man sieht das die Opels und Fords in unserer Family
noch nie ein Ladegerät sehen mussten, und meine Premiumkarre jeden Monat am Strom hängt. Ich schäm mich schon dafür. Wie ich das so sehe kommst DU mit der Situation ganz gut klar.
Zitat:
@uwolo schrieb am 5. Januar 2017 um 13:50:25 Uhr:
Hallo!
Meine Batterie (110Ah) ist über 8 Jahre alt. Schon im letzten Winter wurde das Auto nur 1-2mal pro Woche bewegt....Batterieanzeige war dann oft zwischen 40 und 70 Prozent......habe bei Temperaturen unter -5 Grad
dann doch mal mit einem CTEK MXS 7.0 nachgeladen......hoffe ich komme diesen Winter auch noch ohne
einen Batterie-Neukauf durch.
Das Ladegerät in den Motorraum gelegt....an den dafür vorgesehenen Anschlüssen (siehe Foto) anklemmem...Stecker
in die Steckdose.........und über Nacht laden lassen.
Hallo, ich möchte mir jetzt auch das Ctek 5.0 kaufen. Der Schnellkontakt - Kabel (s. Foto) soll dauerhaft im Motorraum angeschlossen bleiben. Mir stellt sich nur die Frage wie. Die Schraube für Minus lässt sich abdrehen, so dass dort der M8 Ringkabelschuh passen müsste. Nur wie soll das beim + - Pol unter dem schwarzen Kästchen funktionieren, der ist ja fest? Oder kann ich den Ringkabelschuh irgendwo anders festmachen?
Vielen Dank,
mfG,
koffer
Hab bei mir Minus an der Karosserie angeschraubt (die Mutter + Schrauben war schon da).
Aus habe ich in dem "+ Kasten" angeschlossen. Eine Mutter dafür besorgt und eine kleine Blattsicherung oderwie die hieß. War irgendwie 30A und im C-Tek Kabel ist ja noch eine 15A.
Vielen Dank! Die Sicherungen hab ich jetzt bestellt, muss mir dann nur noch irgendwo die passenden 2 Schrauben und Muttern besorgen.
Die Schraube für + war bei mir schon da, habe da nur die Mutter glaube war M6 besorgt.
Und der die Schraube für - war auch da. Bloß kurz gelöst, den Ringkabelschuh festgeschraubt und gut.
Wo klemme ich den minus Pol an ??
Dann bau doch eine kleinere ein. Da wird die verbaute für dein Fahrprofil einfach zu groß sein.
Das hat nicht mit Premium oder Audi zu tun...
Zitat:
@jrgenm2004 schrieb am 15. Januar 2017 um 16:26:29 Uhr:
Zitat:
@Horatio C. schrieb am 4. Januar 2017 um 18:21:18 Uhr:
Ich muß jeden Monat nachladen, klappt prima mit den Anschlüssen am Motorraum. Die Batterie fällt bei Totalausfall unter die Mobilitätsgarantie, der 🙂 kam, lud auf und ich brauchte nur für die Batterie löhnen. Aber erstmal laden.Hey, da ist ja doch ein "Leidensgenosse" der seine Premiumbatterie 1x im Monat laden muß. Mach das mittlerweile auch schon 3 Jahre. Ist schon geil wenn man sieht das die Opels und Fords in unserer Family
noch nie ein Ladegerät sehen mussten, und meine Premiumkarre jeden Monat am Strom hängt. Ich schäm mich schon dafür. Wie ich das so sehe kommst DU mit der Situation ganz gut klar.
Also muss ich wenn ich Audi fahre mir erst eine Batterie einbauen die für mein Fahrprofil geeignet ist ??? 😕😕😕
Beatarie für intelligente Fahrer und Batterie für dumis
😁😁🙄🙄
Dann denke ich haben hier 99,9% die zweite Variante drin. 🙂😁
ich auch 😁😁😁