Batterie laden in eingebautem Zustand-Schädlich oder Normal????
Hallo
Ich habe dieses Einhell Gerät: http://www.atlantis-shop24.de/...ektronik-AFEN-10_detail_3224.html?...
Jetzt möchte ich meiner Batterie im eingebauten Zustand mal etwas gutes Gönnen und über Nacht das Ladegerät anhängen.
Bei meinem Audi A4 Jg. 1997 ging das alles auch immer ganz gut.
Nun habe ich anlässlich des Abgastests meines neuen A6 AVant gesehen wie lange da elektronische Daten und Fehler ausgelesen werden. Nun würde mich interessieren, ob da irgendwelche Bedenken bestehen, so ein einfaches Ladegerat einfach anzuhängen.
Wenn ich recht informiert bin müsste ich zuerst Massa an Masse hängen, dann Plus an Plus und dann das Gerät erst einstecken, und beim Abhängen gerade umgekehrt.
Also, wie macht Ihr das bei Euren Dicken, direkt anhängen oder Verbraucher trennen mit allen Nachteilen?
Danke und Gruss
28 Antworten
So was kann man an und abklemmen wie man lustig ist.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Darüber hinaus ist das was fürs Leben.
Kann man bei Batt. Ausbau im Zigarettenanzünder stecken lassen damit man keine Datenverluste hat.
Sowas hab ich auch (von Hella), das nutz ich aber nur zur Erhaltungsladung. Wenn die Batterie wirklich halb leer ist dauert das aufgrund des geringen Ladestroms locker 4 Wochen bis die Batterie voll ist.
Zitat:
Original geschrieben von Clever Nickname
Sowas hab ich auch (von Hella), das nutz ich aber nur zur Erhaltungsladung. Wenn die Batterie wirklich halb leer ist dauert das aufgrund des geringen Ladestroms locker 4 Wochen bis die Batterie voll ist.
Das kleine Fronius hat aber 6ah Ladestrom dann ist ne 90ah Batt in 15 Std voll.
Es sind aber alle Elektronischen Ladegeräte gut da sie der Sulfatierung entgegenwirken.
Ich hab regelmäßig das ctek 7000 dran, so kommt die Batterie erst gar nicht auf den Gedanken leer zu gehn. Bei dem muss man auch nicht ausbauen und bei 7A Ladestrom wären das grob überschlagen 10h für ne 70er Batterie, durch verschiedenen Lademodi (8 verschiedene je nach erreichtem Ladezustand, na wenn das nich gut für die Batterie is weiß ichs auch nich 😉) wirds natürlich nicht durchgängig mit 7A geladen aber so komplett leer ist sie dafür ja auch eigentlich nie, also nachmittags dran sollte die damit am nächsten Morgen eigentlich immer geladen sein ohne dass man da mit dem 25A Gerät anrücken muss.
Hab auch schon von Leuten gelesen die so diese "einfachen" Ladegeräte ohne Batterieausbau dranhängen und dann zb erst das Gerät an die Batterie, dann Standlicht an und dann Ladegerät in die Steckdose und danach Licht wieder aus, das soll wohl die Spannungsspitzen abfangen. Würd ich nicht machen, dafür sind mir die Steuergeräte zu teuer aber wer das Risiko liebt kann das von mir aus gerne versuchen ^^
Ähnliche Themen
a) Memoryeffekt ist bei Nickelcadmium Akkus
b) mit kleinem Ladegerät nachzuladen ohne Battetrie abzuklemmen, sollte durchaus funktionieren, wenn es mal nötig sein sollte werde ich es so machen!
c) Bekannter hat Batterie abgeklemmt um an seinem 5er BMW den Heizgebläseregler zu wechseln und hat nun das Problem, dass der Navirechner nicht wieder hoch fährt, das zum Thema lieber Batterie abklemmen! Kann so oder so kommen!
Bleiakkus zeigen ebenfalls nen Memory Effekt. Nicht so ausgeprägt wie NiCd, aber er ist da.
Naja und wenn man die Batterie immer an der Steckdose vollläd braucht man das Laden nicht mit Benzin bezahlen.
Also habe heute eine ausgiebige Fahrt gemacht. Ich werde mir wohl diesen hier kaufen: http://www.ctek.com/DE/Buy-Charger.aspx?charger=mxs4003
den kann ich auch noch am Motorrad brauchen und kostet auch nicht alle Welt. Mir geht es auch noch etwas um die Batteriepflege wie jetzt im Winter, kalt und kurze Strecken mit vielen Verbrauchern. Da ich auch schon etwas über die Kosten der verschiedenen Steuergeräte gelesen habe lohnt sich das alleweil.
Ich habe mir neulich bei Aldi für unter 20,-EUR ein Batterieladegerät von Medion gekauft, welches baugleich mit dem CETK MULTI XS 3600 ist.
In der Anleitung von Medion steht drin, dass man die Batterie vorher trennen sollte. In der Originalanleitung von CTEK steht, dass man die Batterie auch in eingebautem Zustand laden kann, dann aber erst das Netzkabel einstöpseln, wenn das Ladegerät mit der Batterie verbunden ist.
Bei meinen Moppeds werde ich das so machen. Bei dem Dicken isses eh sinnlos, weil wenn der nicht mehr startet, ist die Batterie eh im Eimer.
Hajo
Wobei es sich wohl lohnt dann jetzt das 4003 zu nehmen denn das hat wohl die 8 Ladestufen die es vorher erst ab dem 7000 gab, das 3600 hat nur 4 davon.
Das mit den bautgleichen Geräten ist aber auch ne lsutige Sache, da gibt es ja wirklich teilweise zig verschiedene Hersteller bei denen sogar das Gehäuse genau gleich aussieht und nur andere Farben und Logos hat. Ob das jetzt wirklich das selbe enthält oder das nur ne große Vermutung ist weiß ich allerdings nicht. Offizielles von CTEK oder sonst wem hab ich da noch nicht gelesen und dass jemand mal ein paar aufgeschraubt und nachgesehen hätte wäre mir auch nicht bekannt. Auch wenns natürlich nahe liegt, bewiesen hab ichs halt noch nicht gesehen.
Ich werde mir wohl nächstens das MULTI XS 4003 von CTEK bestellen.
Kann so ein Ladegerät mit max. 4 Ampere Ladeleistung auch am Zigarettenanzünder angehängt werden,
oder ist das nicht empfehlenswert. Da müssten wohl auch einige Ampere durchfliessen können und funktioniert auch
bei abgeschalteter Zündung.
Guck ma auf der Seite von ctek, beim Zubehör bieten die extra Stecker für Zigarettenanzünder an und wenn man den aufruft steht unten so in grün und rot markiert für welche Geräte man den verwenden kann und welche nicht. Ich glaube bis zum 7000 mit 7A geht ist der gedacht, aber schau nochmal nach. Oder halt direkt am Auto, der Anzünder müsste ja auch ne Sicherung haben, wenn die mehr wie 4A kann geht das auch beim Laden klar.
Hab mich selber noch nie mit dem Zigarettenanzünder genauer befasst aber da da ne gängige Sache zu sein scheint und zB auch diese Solarmodule oft darüer angeschlossen werden können scheinen die Dinger wohl direkt ohne Spannungsregler odersowas an der Batterie angeklemmt zu sein.
Unterdessen habe ich den MULTI XS 4003 con CTEK erhalten und jetzt lade ich über den Zigarettenanzünder den Wagen über Nacht. Das Gerät macht einen ganz hochwertigen Eindruck, und nach ein paar Minuten Laden liess sich der Audi jedenfalls noch starten, hoffen wir also das beste für die Elektronik. Heute hat sich nach ca. 15min die Standheizung verabschiedet, ok kein Wunder bei -5°Celsius und Kurzstreckenfahrten. Immerhin hat das Innenthermometer noch 15°C angezeigt. Nun hoffe ich die Batterie noch etwas refreshen zu können.
Off topic:
Heute war es in der Schweiz arschglatt, und so musste ich in mittlerer Steigung halten, aussteigen und einem stecken gebliebenen Auto stossen helfen, leider konnte ich nicht mehr links überholen. Hinter mir hatten sich bereits ein paar weitere Autos angesammelt. Nun kam der Moment der Wahrheit, anfahren auf Glatteis, einlegen von D und die multitronic Kriechneigung reichte aus um den Wagen langsam nach vorne zu bewegen bis ich sachte Gas geben konnte. Einfach überzeugend, mit dem Handschalter hätte ich wohl die Ketten montieren können, oder wieder einen Trupp zum stossen organisieren müssen.......
Quattro ;P