Batterie laden beim Campen

VW T7 Multivan

Liebe Community, wir wollen auch bald unsere ersten richtigen Übernachtungen mit dem T7 machen - nach langer Recherche scheint es ja aber 2 Probleme zu geben - Batterie geht schnell leer und Licht angehen beim Öffnen der Türen.
Zur Batterie- wir haben einen TSI (kein Hybrid) ohne elektrische Öffnung - was kann ich tun, damit sie nicht ganz leer geht, bzw wie und womit lade ich sie auf? Ich hatte gelesen, dass jemand sie über den Zigarettenanzünder geladen hat? Ist das richtig? Wo finde ich solche Ladegeräte? Worauf muss ich achten? Jemand schrieb auch, dass der ADAC empfohlen habe, sich gleich an den Strom zu stellen, aber das geht beim reinen Benziner ja nicht, oder?
Ich habe leider irgendwie keine ganz konkreten Informationen dazu finden können.
Zum Licht - da erinnere ich mich letztes Jahr von dem Problem gelesen zu haben, dass die Scheinwerfer beim Türöffnen angehen und den ganzen Platz beleuchten. Ich finde den Beitrag (und die entsprechende Lösung nicht mehr) kann mir da jmd helfen?
Danke für eure Hilfe!!

26 Antworten

Zitat:@TooFast4U schrieb am 26. Mai 2025 um 12:32:11 Uhr:

Wenn ich das richtig sehe, führt der Anschluss eines CTEK Ladegeräts über die 12V Steckdose im Heck dazu, dass die Elektronik des Autos wach bleibt. Jedenfalls saugt das CTEK in 24h soviel Strom, dass der kaum in die 12V Fahrzeugbatterie (des unberührt parkenden Autos) hineinpasst. Kann das jemand bestätigen?

Das ist natürlich nicht sehr umweltfreundlich, bezogen auf den Ladezustand der Batterie jedoch unkritisch?

Spannend wäre das Verhalten der Bordelektronik, wenn über Dauerplus der AHK das CTEK angeschlossen ist. Zwecks Überwachung Batteriezustand müsste aber auch dort die Elektronik wach bleiben. Alles andere wäre kritisch.

Kann man nicht einfach dauerhaft ein Ladegerät in der Motorhaube verbauen, fest an die Polklemmen anklemmen und dann vorne an einen der offenen Löcher im Kühlegrill einen wasserfesten Stecker montieren/ durchführen ?

Stecker Buchse z.B. Philippi RS692

Dann einfach vorne immer einfach einstecken…

Zitat:@pasel schrieb am 26. Mai 2025 um 20:23:53 Uhr:

Kann man nicht einfach dauerhaft ein Ladegerät in der Motorhaube verbauen, fest an die Polklemmen anklemmen und dann vorne an einen der offenen Löcher im Kühlegrill einen wasserfesten Stecker montieren?Dann einfach vorne immer siegelt einstecken…

Das wäre die perfekte Lösung, aber leider ist die Batterie beim Multivan nun unter dem Fahrersitz. An den Ladepunkten im Motorraum kann man meiner Meinung nach nichts mehr fest verbauen, da keine Montagemöglichkeit besteht.

Zitat:
@pasel schrieb am 26. Mai 2025 um 20:23:53 Uhr:
Kann man nicht einfach dauerhaft ein Ladegerät in der Motorhaube verbauen, fest an die Polklemmen anklemmen und dann vorne an einen der offenen Löcher im Kühlegrill einen wasserfesten Stecker montieren/ durchführen ?
Stecker Buchse z.B. Philippi RS692
Dann einfach vorne immer einfach einstecken…

Mein Plan ist nicht, daß ich das Ladegerät fest dort verbauen, sondern ich möchte zwei Leitungen auf Plus und Masse direkt legen vorne im Motorraum. Am Starthilfemassepunkt kann man die Mutter lösen und eine Ringöse anbringen. An der Starthilfeplusklemme gibt es unterhalb ebenfalls Klemmen, wo man mit Ringöse dranklemmen kann. Dort muß die Leitung nur unmittelbar mit Sicherungshalter in der Leitung abgesichert werden. Die beiden Kabel will ich nach unten führen zur Abdeckung des Stoßfängers vor dem Vorderrad. Dort baue ich eine wasserdichte Steckdose mit Schnappdeckel aus dem Anhängerbereich ein. Das CTEK kann man dort dann ganz bequem anstecken.

Soweit die Theorie. Ausführung in der Praxis kommt im Urlaub, wenn ich Zeit habe.

Steckdose
Stecker
Starthilfeklemmen
+2
Ähnliche Themen

Hallo, wo schließe ich denn das Ladegerät auf dem Zeltplatz an (da die Batterie nicht im Motorraum ist)? Kann man die Motorhaube auch mit Ladegerät schließen?

Meine Überlegung ist, da die 12v Dosen ja auf Dauerplus laufen: wenn der Multivan am Ladegerät hängt, müsste ich ja quasi unbegrenzt eine Kompressorkühlbox im Innenraum betreiben können auf dem Zeltplatz. Oder spricht hier eurer Meinung nach etwas dagegen?

Hallo zusammen,

ich verwende (noch in einem anderen Fahrzeug) folgende Komponenten:

https://store.dji.com/de/product/dji-power-2000?vid=184911

https://store.dji.com/de/product/dji-power-1kw-super-fast-car-charger?vid=177471

Die Powerstation bietet genügend Leistung für alles, was man so beim Camping braucht. Der PowerCharger wird einfach nur an die Batterie angeschlossen und fertig. Damit wird während der Fahrt die Powerstation geladen (kann man auch über Solar) und, hier der wichtige Teil, die Powerstation kann umgekehrt die Starterbatterie laden oder eine Erhaltungsladung vornehmen. Alles ohne Umbauten oder sonstiges. Somit ist man mit allem fein und für mich die beste Lösung, wenn auch nicht günstig.

BG

Ohjeee ich verstehe nur Bahnhof :).

wir möchten ein paar Tage auch weg fahren, aber keine Ahnung wie das funktioniert. Wenn wir nur Strom vom Platz nehmen. Nicht vom Auto. Darin nur schlafen Lichter etc. Aus machen. Haben jedoch elektrische Türen. Denkt ihr dass das die Batterie nicht aushält?
bei allem anderen bin ich raus weil wir uns null damit auskennen

Der Anschluss zum Laden ist im Motorraum, rechts wenn du rein guckst unter der Sicherungsabdeckung. Der Minus ist ein Pol direkt am Blech.
Je nach Motor und Version ist die 12V Batterie auch eine Lithiumbatterie und die braucht ein spezeilles Ladegerät (Hybrid zB)

Zitat:

@.mp3 schrieb am 27. Juli 2025 um 11:03:09 Uhr:
Hallo, wo schließe ich denn das Ladegerät auf dem Zeltplatz an (da die Batterie nicht im Motorraum ist)? Kann man die Motorhaube auch mit Ladegerät schließen?
Meine Überlegung ist, da die 12v Dosen ja auf Dauerplus laufen: wenn der Multivan am Ladegerät hängt, müsste ich ja quasi unbegrenzt eine Kompressorkühlbox im Innenraum betreiben können auf dem Zeltplatz. Oder spricht hier eurer Meinung nach etwas dagegen?
Zitat:
@Bafaxi schrieb am 27. Juli 2025 um 15:28:48 Uhr:
Hallo zusammen,
ich verwende (noch in einem anderen Fahrzeug) folgende Komponenten:
https://store.dji.com/de/product/dji-power-2000?vid=184911
https://store.dji.com/de/product/dji-power-1kw-super-fast-car-charger?vid=177471
Die Powerstation bietet genügend Leistung für alles, was man so beim Camping braucht. Der PowerCharger wird einfach nur an die Batterie angeschlossen und fertig. Damit wird während der Fahrt die Powerstation geladen (kann man auch über Solar) und, hier der wichtige Teil, die Powerstation kann umgekehrt die Starterbatterie laden oder eine Erhaltungsladung vornehmen. Alles ohne Umbauten oder sonstiges. Somit ist man mit allem fein und für mich die beste Lösung, wenn auch nicht günstig.
BG

Hi hast du das inzwischen umgesetzt? Bzw kannst Bilder davon einstellen? Fahrersitz musste ja wohl raus zur Montage oder?

Danke VG Calli

Zitat:
@Calliflitzer schrieb am 24. August 2025 um 09:31:47 Uhr:
Hi hast du das inzwischen umgesetzt? Bzw kannst Bilder davon einstellen? Fahrersitz musste ja wohl raus zur Montage oder?
Danke VG Calli

Hi, nein. Habe ich nich nicht. Wenn es umgesetzt wird, werde ich Bilder machen und einstellen.

BG

Guten Abend zusammen, am Wochenende haben wir mit unserem Multivan die ersten 3 Tage Camping hinter uns. Wir haben einen TDI mit elektrischen Türen / Heckklappe. Wollte an dieser Stelle einfach mal unsere Erfahrung teilen und letztendlich die Aussagen hier bestätigen:

- Wir nutzen eine EcoFlow inkl. Beleuchtung im Auto, haben somit die USB-C Steckdosen nicht benutzt, ebenso war die Innenraumbeleuchtung und das Entertainment abgeschaltet

- keine Nutzung von 12v Steckdosen

- die Fahrertür haben wir nicht einmal geöffnet (Berichten Zufolge soll das die Busruhe unterbrechen und Steuergeräte aktivieren)

Ergebnis: Tag 1 ohne Problem, Tag 2 Ohne Probleme, Tag 3 komisches Verhalten der Schiebetür (reagierte erst nach mehrmaligem Knopfdruck). Habe daraufhin die Zündung eingeschaltet und dort kam dann gleich eine Mitteilung zum niedrigen Ladestand der 12v Batterie. Ich war vorbereitet und habe dann gleich ein Batterieladegerät angeschlossen, nach 2 h ging dann alles wieder reibungslos.

Fazit: werde nun immer direkt das Batterieladegerät anschließen, insbesondere wenn jetzt noch die Standheizung angewesen wäre, hätte der Bus vermutlich keinen Mucks mehr gemacht.

Alles in allem macht das Campen im normalen Multivan viel Freude und ist für uns ausreichend, der California bietet vermutlich mehr, von dem wir aber maximal punktuell Stehhöhe vermisst haben. Drehkonsolen für die Vordersitze sind vor allem für kaltes oder warmes Wetter noch eine Anschaffung die wir planen.

Beste Grüße

Ergänzung: Geladen haben wir klassisch im Motorraul an den dafür vorgesehenen Polen. Im Vergleich zu dem was ist von früher kenne eine sehr stabile Lösung, die Klemmen passen perfekt und halten Bombenfest. Kabel haben wir temporär zwischen Kühlergrill / Scheinwerfer / Motorhaube rausgelegt.

Insofern werde ich keine Anstalten mehr unternehmen um eine Ladelösung fest zu verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen