Batterie-Ladegerät: welches?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Batterie Ladegerät anschaffen.
Zu dem vorhandenen S350CDI steht noch ein 210er da, der viel Kurzstrecke genutzt wird und wenn es kälter wird schnell eine schlappe Batterie bekommt.

Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?

Kann man die Kabel dauerhaft fest anschliessen, die Kabel im Motorraum lassen und bei Bedarf das Ladegerät anklemmen?

Bedanke mich schon einmal vorab für fachgerechte Auskünfte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nocrysler


Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?

Hab 2 CTEK Geräte: MXS 3.6 (seit 8 Jahren) und MXS 5.0 (seit 1,5 Jahr).

Beide sind ausreichend für das Laden einer 105 Ah Batterie.

Der MXS 5.0 habe ich gekauft weil er mehr Ladestrom bringt und dadurch geht das Aufladen schneller.

Habe beide im W211 als auch im W212 im Betrieb gehabt. Keine Probleme mit der Elektronik.
Mercedes-Werkstätten benützen selbst diese CTEK Geräte.

Also klare Empfehlung von meiner Seite.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Weißt Du wie hoch die Spannung an Ende des SH-Laufs war? Bei mir ließ sich mit der defekten Batterie, wenn man sie frisch geladen hatte, sogar zweimal durchheizen. Bei normaler Benutzung kam der Fehler nach zwei drei Tagen wieder.

Zitat:

@Pahul schrieb am 08. Nov. 2016 um 17:10:39 Uhr:


Wer also nun mit eff. 3 -4 Amp. einen Starterakku volladen möchte, braucht wenigstens > 36 h bis 48 h um überhaupt in die Nähe einer Volladung zu kommen.
Ein echtes "Durchladen" eines 85 o. 95 Ah Bleiakkus ist damit absolut ausgeschlossen.

Das sagt eigentlich schon alles. Die Fehlermeldung wäre nicht gekommen, wenn Deine Batterie nicht ziemlich leer wäre. Dann wäre sie aber mit dem kleinen Ladegerät nicht schon nach drei Stunden wieder voll gewesen, so Sie nicht defekt ist. War sie aber, ergo... :-(

Unter der Varianten 1 nach Pahul wäre die Meldung nie gekommen.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 11. November 2016 um 11:07:24 Uhr:



Zitat:

@Pahul schrieb am 08. Nov. 2016 um 17:10:39 Uhr:


Wer also nun mit eff. 3 -4 Amp. einen Starterakku volladen möchte, braucht wenigstens > 36 h bis 48 h um überhaupt in die Nähe einer Volladung zu kommen.
Ein echtes "Durchladen" eines 85 o. 95 Ah Bleiakkus ist damit absolut ausgeschlossen.

Das sagt eigentlich schon alles. Die Fehlermeldung wäre nicht gekommen, wenn Deine Batterie nicht ziemlich leer wäre. Dann wäre sie aber mit dem kleinen Ladegerät nicht schon nach drei Stunden wieder voll gewesen, so Sie nicht defekt ist. War sie aber, ergo... :-(

Unter der Varianten 1 nach Pahul wäre die Meldung nie gekommen.

Also d.h. die Batterie ist defekt....:-(((?

Zitat:

@tictactho schrieb am 11. Nov. 2016 um 12:18:52 Uhr:


d.h. die Batterie ist defekt..

Ich würde jetzt einfach abwarten und munter die SH benutzen (ok, traue ich mich selbst auch kaum noch). Wenn die Meldung immer wieder kommt, ist es wohl so.

Nehmen wir an, die Batterie wäre nicht defekt und hätte noch 80% der Kapazität also ca. 60 -70 ah. Bei 150 w, die die SH nach Pahul konsumiert (wer hat das konstruiert, kommt mir wahnsinnig viel vor), kann man sie fünf mal laufen lassen, dann ist eh Schluss. Oder umgekehrt, wenn die Lima mit 6 A lädt, muss man fast zwei Stunden fahren, um einen Lauf der SH auszugleichen? Mit 12 A noch eine Stunde.

Irgendwann setze ich mich doch noch mit dem AmperMeter in den Keller :-(.

Dann wäre ja klar, warum die Batterien einen regelmäßigen SH Einsatz nicht verkraften. Sind immer fast leer oder Nudeln ganze Zyklen durch.

Gruß

Roger

Ähnliche Themen

Die Lima lädt nicht nur 6 Amp. ... die kann durchaus 45 Amp.kurzzeitig auf den Starter-Akku schieben.
Mit dem "berühmten Affengriff" kannst du das selbst während der Fahrt ablesen.

... einfach mal googeln ...

p.s.: nach den 50 min SH ist eigentlich geplant, ein ordentliches Stück zu fahren.
Sind es nur 3 km zum Bäcker - muß manuell nachgeladen werden - entweder mit dem CTEK 3,6 dann dauert es eben 3 Tage oder ein vernünftiges Ladegerät mit 10 -15 Amp. dann ist es in 3-4 h erledigt und der Akku ist vollständig aufgeladen.

Bildschirmfoto-2015-12-17-um-09-41-18

Zitat:

@Pahul schrieb am 11. November 2016 um 19:03:05 Uhr:


Die Lima lädt nicht nur 6 Amp. ... die kann durchaus 45 Amp.kurzzeitig auf den Starter-Akku schieben.
Mit dem "berühmten Affengriff" kannst du das selbst während der Fahrt ablesen.

... einfach mal googeln ...

p.s.: nach den 50 min SH ist eigentlich geplant, ein ordentliches Stück zu fahren.
Sind es nur 3 km zum Bäcker - muß manuell nachgeladen werden - entweder mit dem CTEK 3,6 dann dauert es eben 3 Tage oder ein vernünftiges Ladegerät mit 10 -15 Amp. dann ist es in 3-4 h erledigt und der Akku ist vollständig aufgeladen.

Zu Deinem beigefügten Anhang über AGM Gelbatterien und deren Haltbarkeit von angeblich nur 5 Jahren. Meine ist von 03/2010, mein "Dicker" war vor 4 Wochen zur Inspektion beim "freundlichen". Alles ok, keine Beanstandungen. Batterie also ok.

Gruß Hans-Jürgen.

Zitat:

@Pahul schrieb am 11. Nov. 2016 um 19:3:05 Uhr:


die kann durchaus 45 Amp.kurzzeitig auf den Starter-Akku schieben

Das beruhigt mich schon mal. Danke! Irgendwer schrieb, dass nur im Schubbetrieb geladen würde. Was ist da dran? Ich hatte die Anzeige von Spannung und Strom auch mal im Display, wusste aber nicht, wo die gemessen werden und fand es daher nutzlos. Wenn das an der Batterie ist und auch während der Fahrt funktioniert ist das natürlich was anderes.

Zitat:

@Juergen 005 schrieb am 11. Nov. 2016 um 23:30:39 Uhr:


war vor 4 Wochen zur Inspektion beim "freundlichen". Alles ok, keine Beanstandungen. Batterie also ok.

Das hat mein Ex-"Freundlicher" von einer Batterie, die keine zwei SH-Benutzungen mehr durchhielt auch behauptet :-(. Aber sicher gibt es immer auch Ausreißer nach oben. Wenn der Wagen immer schön kühl steht, viel Langstrecke...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Roger350 schrieb am 11. November 2016 um 23:38:09 Uhr:


Das beruhigt mich schon mal. Danke! Irgendwer schrieb, dass nur im Schubbetrieb geladen würde. Was ist da dran?

die moderne Batteriesteuerung versucht, den größten Teil des Ladeaufwands in den Schubbetrieb zu bekommen. Es ist aber nicht so, dass nur dann geladen würde. In Beschleunigungsphasen wird halt nur ganz wenig geladen.

Zitat:

Ich hatte die Anzeige von Spannung und Strom auch mal im Display, wusste aber nicht, wo die gemessen werden und fand es daher nutzlos. Wenn das an der Batterie ist und auch während der Fahrt funktioniert ist das natürlich was anderes.

Gemessen wird am Eingang der Hauptbatterie (daher auch die Angaben UB und IB (das "B" steht dabei für die Batterie). Das Menü funktioniert - wenn es einmal aktiviert ist und der Schlüssel nicht auf 0 war - auch während der Fahrt. Dies nutze ich dann und wann, um mal zu sehen, was das Fahrzeug macht. Negative IB-Werte bedeuten dabei, dass die Batterie entladen wird. Positive damit, dass sie geladen wird.

Ladeströme >30 A (teilweise auch >40 A) bei einer Spannung von >14,5 V sind aber durchaus drin (gerne im Schubbetrieb kurz nach einem S/S-Wiederstart). Daher ist ja auch eine AGM verbaut, die dies ohne Probleme aushält. Wenn die Batterie für das Steuergerät voll ist (tatsächlich sind's dann meist so zwischen 80-85%), wird der Ladestrom auf um die 2A runtergeregelt.

Ich hab' übrigens ein MXS 5 im Einsatz (dies liefert schon mehr als die von Daimler umgelabelten Ctek (dies müssten die 3,6 A-Geräte sein)), welches die Batterien schon voll laden kann. Dauert vielleicht was länger als bei den 10A-Geräten, geht aber auch. Das Ladegerät nutze ich im Regelfall für meinen Elchi, dessen nun 8 (bald 9) Jahre alte Batterie durch weit überwiegenden Kurzstreckenbetrieb dann und wann eine Auffrischung braucht.

Bei meinem 212er (hat auch noch die Original-AGM nach >5 Jahren und Dauer-S/S-Betrieb) hab' ich's auch mal dran gehängt. Nach kaum 4 Stunden war alles voll (es musste offenkundig nur die Restladung ausgehend von den 80-85% gemacht werden). Interesant war die Reaktion des Fahrzeug darauf. Dies hat dann stetig Strom entnommen, um wieder auf den gewünschten Ladezustand von 80-85% zu kommen. Daher bringt das Nachladen nur etwas, wenn unterhalb dieses Bereichs ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 12. Nov. 2016 um 00:9:19 Uhr:


Viele Grüße

Peter

Wieder mal eine Superantwort, vielen Dank!

Gestern stand das Auto ganzen Tag.... heute um 9h30 habe ich die SH eingeschaltet, nach 20min geht die Heizung aus (Batterie zu schwach )....:-(((!

Die Batterie ist hin.... oder...:-(((?

LG.

Ein bereits gealterter Akku kann seine Vollladung (12,85 - 13,0 V) nicht über mehrere Tage halten.
Es tritt dann dieser o.g. Effekt ein ... nach 20 min. schaltet SH ab, da der untere Punkt der min. Akkuspannung 12,1 Volt vorzeitig eingetreten ist.
Ein Fahrzeug, welches fast jeden Tag bewegt wird, überdeckt diesen Fehler durch das tägl. nachladen der LiMa mit ihrem recht hohen Ladestrom.

p.s.: ... wenn ein vollgeladener Akku (auch manuell) nach einer Woche "Ruhezeit" die SH nicht mehr die geplanten 50 min. SH durchhält, würde ich ihn auswechseln üm weiteren Ärger vorzubeugen.

mögl. den gleichen Akkutyp (VRLA & gl. Kapazität) verwenden, dann braucht nichts angelernt zu werden.

Zitat:

@212059 schrieb am 12. Nov. 2016 um 00:9:19 Uhr:


Gemessen wird am Eingang der Hauptbatterie (daher auch die Angaben UB und IB (das "B" steht dabei für die Batterie).

Habe gestern mal geschaut, was da angezeigt wird, wenn die SH läuft. Die Spannung war ziemlich genau 12.0 V, teils darunter, muss also schon irgendwie für die Anzeige stabilisiert sein, weil sich die Heizung sonst ja ausschalten würde. Strom war mit Comand aus und Licht aus bei 20 A. Ohne die Gebläse am Anfang 17 A. Wenn die SH 12 A zieht kämen die restlichen Steuergeräte, die bei Schlüssel auf 1 an sind, auf 5-8 A. Das klingt plausibel. Wieviel Watt kann die Lima eigentlich leisten? Und wieviel A gehen wirklich in so eine AGM Batterie? Hintergrund ist, dass ich gerne ausrechnen würde, wie lang das oben von Pahul bezeichnete "ordentliche Stück" wohl sein müsste, dass ich fahren muss, um einen Lauf der Heizung auszugleichen.

@tictactho: würde die Batterie auch tauschen. War bei mir alles genau so. War danach aber auch behoben. Bin gespannt für wie lange.

Viele Grüße,

Roger

Zitat:

@Roger350 schrieb am 14. November 2016 um 20:48:49 Uhr:



Zitat:

@212059 schrieb am 12. Nov. 2016 um 00:9:19 Uhr:


Gemessen wird am Eingang der Hauptbatterie (daher auch die Angaben UB und IB (das "B" steht dabei für die Batterie).

Habe gestern mal geschaut, was da angezeigt wird, wenn die SH läuft. Die Spannung war ziemlich genau 12.0 V, teils darunter, muss also schon irgendwie für die Anzeige stabilisiert sein, weil sich die Heizung sonst ja ausschalten würde. Strom war mit Comand aus und Licht aus bei 20 A. Ohne die Gebläse am Anfang 17 A. Wenn die SH 12 A zieht kämen die restlichen Steuergeräte, die bei Schlüssel auf 1 an sind, auf 5-8 A. Das klingt plausibel. Wieviel Watt kann die Lima eigentlich leisten? Und wieviel A gehen wirklich in so eine AGM Batterie? Hintergrund ist, dass ich gerne ausrechnen würde, wie lang das oben von Pahul bezeichnete "ordentliche Stück" wohl sein müsste, dass ich fahren muss, um einen Lauf der Heizung auszugleichen.

@tictactho: würde die Batterie auch tauschen. War bei mir alles genau so. War danach aber auch behoben. Bin gespannt für wie lange.

Viele Grüße,

Roger

Danke Roger...!

Fahre morgen in die Werkstatt, die werden meine Batterie messen, wenn die Batterie defekt ist, wird eine neue eingebaut....

Eine Original-Mercedes Batterie mit 100Ah kostet z.Zt. im Angebot 185€.

LG.

@Roger350,
deine Frage nach der Leistung der 200 Amp. - Standard-Lima = 200 A x 14 V = 2800 Watt
... verstärkte Lima 250 Amp. = 250 A x 14 V = 3 500 Watt.

Zum Betrieb der ca. 4 KW (Diesel-SH) von Webasto habe ich paar Fotos angehängt:
In der Start-(Vorglühphase) zieht sie reichlich 20 Amp., damit sackt jeder Akku um fast 0,5 Volt seiner Betriebsspannung ab.
Nach der Zündphase läuft nur noch das interg. Motorgebläse und zieht etwa 10 Amp. vom Akku.
Die starke Heizleistung bringt nun der eingespritzte Kraftstoff.
Die Akkuspannung in der ersten Phase der Zuheizung stabilisiert sich bei ca. 12,5 Volt.

Im Laufe der (geplanten) 50 min. Heizdauer sinkt dann die Akkuspannung bis zum einprogrammierten
Sicherheits-Abschaltpunkt von 12,0 -12,2 Volt ab.
Der Akku wird also 50 min (0,8 h) mit 12 Amp. = 10 Ah "leergesaugt".
Ein fabrikneuer Akku mit 80 -100 Ah verkraftet im vollgeladenen Zustand diese Belastung spielend.
Leider verliert aber jeder Blei-Akku durch Sulfatierung und damit steigenden Innenwiderstand unwiederbringlich seine Leistungsfähigkeit ... dazu kommt oftmals nur Teilladung - welche diesen Alterungsprozeß noch verstärkt.
Man kann nun auch während der Heizphase ein zusätzl. kräftiges Ladegerät anklemmen und erreicht damit selbst bei älteren Akkus die vollen 50 min. Heizdauer.

Bildschirmfoto-2016-03-06-um-06-58-44
Bildschirmfoto-2015-11-02-um-19-10-15
Bildschirmfoto-2016-03-05-um-08-06-10
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen