Batterie-Ladegerät: welches?
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein Batterie Ladegerät anschaffen.
Zu dem vorhandenen S350CDI steht noch ein 210er da, der viel Kurzstrecke genutzt wird und wenn es kälter wird schnell eine schlappe Batterie bekommt.
Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?
Kann man die Kabel dauerhaft fest anschliessen, die Kabel im Motorraum lassen und bei Bedarf das Ladegerät anklemmen?
Bedanke mich schon einmal vorab für fachgerechte Auskünfte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nocrysler
Ist dieses Gerät CTEK MXS 5.0 ausreichend?
Hab 2 CTEK Geräte: MXS 3.6 (seit 8 Jahren) und MXS 5.0 (seit 1,5 Jahr).
Beide sind ausreichend für das Laden einer 105 Ah Batterie.
Der MXS 5.0 habe ich gekauft weil er mehr Ladestrom bringt und dadurch geht das Aufladen schneller.
Habe beide im W211 als auch im W212 im Betrieb gehabt. Keine Probleme mit der Elektronik.
Mercedes-Werkstätten benützen selbst diese CTEK Geräte.
Also klare Empfehlung von meiner Seite.
147 Antworten
Bild 3 + 6 löschen weil falsch oder richtig stellen
zu 3) je nach Außentemperatur wird beim W212 permanent geladen. Da wird dann nix auf ~85% entladen wenn manuell geladen ect.
zu 6) nach längerer Fahrt im Winter kann ich manuell nicht mal 1Ah einladen, zu wie viel % ist dann die Batterie geladen? Da schalten viele Lader früher ab https://www.youtube.com/watch?v=fPxSp-7a5kY
Warum verbreitet man solch falsche Fakten?
Hallo Benzfans,
bei nächster Gelegenheit werde ich mit Multimeter mal checken. 😉
Am Samstag bevor ich das Ladegerät anklemmte habe ich mal gemessen, aber da hatte ich gerade das Fahrzeug geöffnet und die Spannung veränderte sich laufend (keine Ruhespannung) und da viel mir schon auf, dass diese Ctek App mir anderen Wert anzeigte als die von mir gemessene.
Wenn es Morgen nicht zu kalt ist, werde ich ohne STH starten und mal schauen was mir dann das KI anzeigt. Heute wurde mir am Ziel ca 6A Ladespannung angezeigt, allerdings vorher die STH benutzt.
Mal schauen... 😉
Gruss
Mini2711
@trebor,
zur Klärung ... wird im W212 im Geheimmenü überhaupt das BN (Batterie-Niveau) angezeigt ?
p.s.: meinen 212 habe ich vor 2 J. verkauft, kann deshalb nicht überprüfen ...
lt. dem verlinktem Video ist dieser Wert nicht angezeigt ?
Fak, 50 Zeilen im Nirvana verschwunden. Keine Lust mehr nochmal alles zu schreiben.
Beim W212 wird nur die Starterbatterie angezeigt. Nix BN. Sind die Bilder so undeutlich?
Pahul, du überrascht mich immer wieder 🙁
Mini2711,
kannst so was in die Ladeleitung vom Ctek einschleifen, dann siehste was da tatsächlich an Kapazität (und Ladestrom) geladen wird. Ausreichend genau für den Zweck, auch wenn der um ~0,3A zuwenig anzeigt wenn der Ladestrom gegen null geht. Die Anzeige muss A, V, Ah. Wh bringt nix.
http://www.ebay.de/.../321606925658?_trksid=p2141725.m3641.l6368
Leider steht das Bild immer auf'm Kopf.
Ähnliche Themen
... bitte schön:
Danke.
So kanns ich auch. Nur das original ist auf'm Kopf und wenn ich es am PC 180° drehe und speichere, hier dennoch auf'm Kopf. Egal...
Kann den Saitek ProCharger XXL empfehlen. Benutze den seit vielen Jahren für alle möglichen Batterien.
Das kann ich nur bestätigen:
https://www.louis.de/.../10004603
Dieses sehr universelle Gerät von Louis ist mit seinen L.-Strömen bis 10 Amp. vielseitig einsetzbar und dokumentiert seine akt. Ladeleistung sehr übersichtlich.
Wichtig ist dabei der integr. Lüfter um die Wärmeentw. bei den versch Lade- & Entladeprog. von der verbauten Steuerungs-Elektronik abzuführen.
p.s.: ... anzumerken ist der hervorragende und zuvorkommende Kundendienst in den Louis-Filialen - bei auftr. Mängeln an diesen Geräten wurde sofort die Reklamat. des Kunden im vorh. Labor geprüft und selbst nach Monaten, ohne wenn und aber in ein Neugerät umgetauscht.
Habe bisher bereits 3 derartige Geräte an zufr. Kunden vermittelt.
Nachtrag.
Das diese hochleistungsfähigen L.-Geräte sekundärseitig keinesfalls eine Kabelverlängerung bekommen dürfen, ist aus dem beigefügten Foto v. Louis zu ersehen:
p.s.. ... ein Ladeanschluß über AHZ-Stedo oder sonstige "selbstgebastelden" Dauer-Plus -Anschl. im Heck des Fhrzg. ist somit nicht ratsam.
Leistungsstarke hochw. L.-G. dürfen nur über die werkseitig verbauten k u r z e n Kupfer-Kabel mit den hohen Leitungs-Querschn. und den Feder-Pol-Zangen angekoppelt werden, da ansonsten die Auswerte-Elektronik nicht mehr verlässlige Anzeigen bringt.
Preisgünstige Alternative mit gleicher Ladetechnik wie CTEC aber deutlich günstiger und leistungsfähiger:
PACO MBC1212 12A/12V Batterieladegerät
gibts z.B. hier für 64,90 Euro:
https://www.autobatterienbilliger.de/...-Stufen-Automatik-Paco-MBC1212
Schon mal die BDA von den PACO gelesen, wohl nicht.
Die Vollerkennung und beenden des Ladevorgangs bei noch relativ hohen Ladestrom. Der MBC1212 stoppt bei 1,8A.
Der weit größere Nachteil wie ich meine, ist aber die Recondition welche nicht abwählbar ist.
Die wahrscheinlichkeit ist gering, kann aber passieren:
Auto hängt am Lader, ich will was vom Auto holen just in dem Moment wo der Lader die Batterie nach dem Laden testet. Fällt nun die Spannung unter 13,2V startet die Recondition. Viel Spaß mit einer AGM-Batterie...
Also doch nicht selbe Ladetechnik wie Ctek.
Nix für mich.
Hier muß ich @trebor voll Recht geben ... das Überladen mit angehobenen Ladesp. von > 14,8 V in den Recond-Stufen ist Gift für säuregeb. Bleiakkus wie AGM -VRLA -GEL usw.
Jeder kann es hören, das knistern und prasseln im Vlies-geb.Akku kann niemand überhören.
nach mehreren dieser Gewalt-Durchgänge ist der Akku ausgetrocknet und reif für die Tonne.
Weiterhin ist spez. der Paco 1212 nur für recht gr. Akkus ab >80 Ah vorgesehen.
Wer unbedingt auf Paco steht sollte die 7 A-Ausf. anpeilen ...
Zitat:
Weiterhin ist spez. der Paco 1212 nur für recht gr. Akkus ab >80 Ah vorgesehen.
Ist wegen den 1,8A.